Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

... 1 Mos. 1, 15, 17. Die Sonne scheinet warm. Die Sonne schien durch das Glas. Das Mittelwort scheinend, ein scheinend Licht, Joh. 1 ... ... der gewöhnlichen intensiven Endung -nen, abgeleitete Form von einem veralteten scheien, scheen, schien, welches ursprünglich eine Nachahmung einer schnellen zischenden Bewegung war, ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: ... ... etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Merkwürdig

Merkwürdig [Adelung-1793]

Mêrkwürdig , -er, -ste, adj. et adv. von der dritten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes merken, würdig, oder werth, gemerket, d.i. im Gedächtnisse behalten zu werden; denkwürdig. Ein merkwürdiger Tag. Das war mir, oder schien mir sehr merkwürdig.

Wörterbucheintrag zu »Merkwürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Ausheitern

Ausheitern [Adelung-1793]

Ausheitern , verb. reg. act. völlig heiter machen, größten ... ... Reciprocum. Der Himmel hat sich ausgeheitert. Ingleichen figürlich, ein ausgeheitertes Gemüth. Sein Glück schien sich ausheitern zu wollen. S. auch Aufheitern.

Wörterbucheintrag zu »Ausheitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Verschmelzen

Verschmelzen [Adelung-1793]

Verschmêlzen , ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt vorkommt, 1. * ... ... irregulärer Abwandlung, und dem Hülfsworte seyn, völlig schmelzen. Wenn aber die Sonne heiß schien, verschmelzte (verschmolz) es, das Manna, 2 Mos. 16, 21. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1125.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Adelung-1793]

Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ohne ... ... nicht wunderbar nur abenteuerlich. Uz. 2) Fürchterlich, voll unerwarteter Auftritte. Es schien, als wenn sich die Natur hier eine besondere Mühe gegeben, diese ganze Gegend ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Unwiederbringlich

Unwiederbringlich [Adelung-1793]

Unwiederbringlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... nicht ändern läßt. Als ich, verlassen von den Göttern, seine Beute Unwiederbringlich schien, Raml. Mein Gemüth hat seine Heiterkeit unwiederbringlich verlohren. Ein unwiederbringlicher Verlust ...

Wörterbucheintrag zu »Unwiederbringlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 949.
Schinden

Schinden [Adelung-1793]

Schinden , verb. irreg. act. Imperfect. ... ... , ist gewiß. Allein unser schinden stammet wohl zunächst von dem im Hochdeutschen veralteten Schin, die Haut, her, Nieders. Schin, Engl. Skin, Schwed. Skinn, Dän. Skind, im Wallis. ohne Zischlaut Cenn, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Schinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1473-1474.
Schande, die

Schande, die [Adelung-1793]

... gewöhnliche Figur; daher das alte Nieders. Schin, die Haut, Engl. Skin, Schwed. Skinn, vielleicht auch unser schinden, das Griech. ... ... auch die Haut, und das Schwed. Skinn und Engl. Skin haben diese Bedeutung noch, S. Schinden ...

Wörterbucheintrag zu »Schande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349-1351.
Scheune, die

Scheune, die [Adelung-1793]

Die Scheune , plur. die -n, in den gemeinen ... ... , ein Krug, eine Kanne, das Griech. σκƞνƞ, ein Gezelt, das alte Schin, Skin, die Haut, Engl. Skin (S. Schinden) und andere mehr sind genau damit verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Scheune, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1433.
Zu

Zu [Adelung-1793]

Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... Participio Präteriti, so wohl im passiven als activen Verstande. Im passiven. Die Schöpfung schien einem ewigen Tode übergeben zu seyn. Es kränkte ihn, sich übertroffen zu sehen ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, ... ... zu billigen wäre, da uns unter andern auch schon die Hebräer mit ihrem ש Schin, darin vorgegangen sind. Allein, so nützlich ein solches eigenes Schriftzeichen für den ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... 2. Bey dem Ottfried scono, bey dem Willeram scon, in Schlesien schin, in Nieders. schon und schenn, im Angels. scon und scen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Innig

Innig [Adelung-1793]

Innig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... inniger ihr Gott lieber, desto leichter werdet ihr der Versuchung widerstehen, Cram. Er schien so innig über diese Güte gerührt zu seyn, als über sein Unglück. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Innig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1385.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... was das bedeute, der Burggraf von Rietenburg. Was meinet diner hiute schin, der Burggraf von Rietenburg. – Was meinest du Das ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Rühren

Rühren [Adelung-1793]

Rühren , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Ein rührender Anblick, rührende Ausdrücke, eine rührende Predigt. Das war sehr rührend. Er schien über diese Güte so innig gerührt zu seyn, als über sein Unglück. Unser ...

Wörterbucheintrag zu »Rühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1206-1208.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte ... ... und ihr von demselben verdränget worden. Da endlich auch dieses er nicht mehr hinlänglich schien, und man statt dessen die dritte vielfache Person einführete, so bedienet man sich ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Neigen

Neigen [Adelung-1793]

Neigen , verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen ... ... memen kummer neigen, Graf Kraft von Toggenburg. Sit diu Sunne ir liehten Schin Gegen der kelte hat geneiget, Heinrich von Veldig. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Neigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 462-463.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

Vorrede Da ich diejenigen Gegenstände, welche in der Vorrede zur ersten Ausgabe ... ... fremdes, oder nur ungefähr durch andere für gleich bedeutend gehaltene Ausdrücke zu erklären. Dieses schien mir nicht genug, und ich legte mir gleich Anfangs die Pflicht auf, den ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Scheuen

Scheuen [Adelung-1793]

Scheuen , verb. reg. act. et reciproc. welches eigentlich ... ... er nan sciuhen gisah, da er ihn sich fürchten sahe. Bey dem Notker skien, von welcher Form es vermuthlich noch herrühret, daß dieses Zeitwort in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon