Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spähen

Spähen [Adelung-1793]

Spähen , verb. regul. neutr. & act. welches im ... ... spechen, speigen, spee, und intensive spieken, im Nieders. und Holländ. speen, spien, im Dän. bespeide, im Engl. to spy, espy, im Italien ...

Wörterbucheintrag zu »Spähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154-155.
Spinnen

Spinnen [Adelung-1793]

Spinnen , verb. irregul. Imperf. ich spann, (im gemeinen ... ... dem Ottfried spinnen, im Nieders. gleichfalls spinnen, im Engl. to spin, im Schwed. und Ißländ. spinna, im Dän. spinde, und ...

Wörterbucheintrag zu »Spinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 210-211.
Spannen (3)

Spannen (3) [Adelung-1793]

3. Spannen , verb. reg. act. einen elastischen Körper ... ... spanen, mit dem intensiven spannen vermischt war. Das Imperf. lautet bey dem Notker spien, und das Mittelwort bey dem Ottfried gelpannan, für gespannt.

Wörterbucheintrag zu »Spannen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 162-164.
Spint (1), der

Spint (1), der [Adelung-1793]

... Fett, Schmalz, welche Bedeutung das Holländ. Spin, Spint, noch hat. 3. Sehr häufig wird auch der weichere und zugleich weißere Theil des Holzes zwischen der Rinde und dem Kerne, der Spin oder Spint, noch häufiger aber der Splint genannt. Anm. Allem Ansehen ...

Wörterbucheintrag zu »Spint (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 212-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4