Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faßdaube, die

Faßdaube, die [Adelung-1793]

Die Fáßdaube , plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.

Wörterbucheintrag zu »Faßdaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Steif

Steif [Adelung-1793]

Steif , -er, -este, adj. et adv. unbiegsam, was sich nicht biegen lässet. 1. Eigentlich, wo es sowohl überhaupt von ... ... Niedersächsischen ist auch stävig für steif üblich, welches seine Abstammung von Stab, Nieders. Stav, noch weniger verläugnen kann.

Wörterbucheintrag zu »Steif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 329-330.
Kümmerlich

Kümmerlich [Adelung-1793]

Kümmerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von Kummer, Mangel. Sich kümmerlich behelfen, mit Kummer, so daß man überall ... ... empfindend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Da von siht man ir gemuete kumberliche stau, Jacob von Warte.

Wörterbucheintrag zu »Kümmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824.
Stauch, der

Stauch, der [Adelung-1793]

Der Stauch , des -es, plur. die -e, ein ... ... Rad nur schwer herum gehen kann und von dem Wasser gleichsam gestauchet wird; Nieders. Stau. Er hat in dieser Bedeutung, da es eigentlich einen Zustand bezeichnet, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Stauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4