Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thaler, der

Thaler, der [Adelung-1793]

Der Thaler , des -s, plur. ... ... Silbermünze, welche in Deutschland von gedoppelter Art ist; der ganze Thaler, harte Thaler oder Species-Thaler, welcher die älteste Art ist, wieget zwey Loth ... ... ihres Vaters Tode einen feinen Thaler Geld, Gell. Sie könnten einen ansehnlichen Thaler Geld dabey gewinnen, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Thaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 565.
Bern-Thaler, der

Bern-Thaler, der [Adelung-1793]

Der Bêrn-Thaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Thaler, welche im Canton Bern geschlagen werden, und 30 gute Groschen gelten.

Wörterbucheintrag zu »Bern-Thaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 884.
Philipps-Thaler, der

Philipps-Thaler, der [Adelung-1793]

Der Phīlipps-Thaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Spanischer Thaler, welche ihren Nahmen von dem Könige Philippo haben, und jetzt 1 Thl. 12 Gr. gelten, wenn der Louis d'or zu 5 Thl. gerechnet wird.

Wörterbucheintrag zu »Philipps-Thaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 765.
Schlicken-Thaler, der

Schlicken-Thaler, der [Adelung-1793]

Der Schlicken-Thaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Thaler, welche die Grafen von Schlick in der ersten Hälfte des 16ten Jahrhundertes in dem Bergwerke zum Joachims-Thale in Böhmen prägen ließen.

Wörterbucheintrag zu »Schlicken-Thaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1530.
Sechs

Sechs [Adelung-1793]

Sêchs , eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf und sieben in der ... ... Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber das Hauptwort ausgelassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Sechs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1-2.
Renten

Renten [Adelung-1793]

Renten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, an Renten einbringen. Das Gut rentet jährlich tausend Thaler, trägt so viel ein. In berenten, mit Renten versehen, hat es eine thätige Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Renten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1088.
Resten

Resten [Adelung-1793]

Rêsten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... stehen, besonders von Geldern, welche schon bezahlt seyn sollten. Es resten noch einige Thaler. Wofür man auch restiren gebraucht, aus dem Lat. restare.

Wörterbucheintrag zu »Resten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1091.
Hundert

Hundert [Adelung-1793]

Hundert , eine Grundzahl, welche zehen Mahl zehen Einheiten ausdrucket, und ... ... Beywort unverändert bleibet, es mag sein Hauptwort bey sich haben, oder nicht. Hundert Thaler. Hundert Mann. Vor hundert Jahren. Von den hundert Ellen ist nichts mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Hundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1320-1321.
Tausend

Tausend [Adelung-1793]

Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen ... ... ein unabänderliches Beywort unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Ein tausend Thaler, zehn tausend Mann, zu viel tausend Mahlen, vor tausend Jahren. Für ein ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Zwanzig

Zwanzig [Adelung-1793]

Zwanzig , eine unabänderliche Hauptzahl, zwey zehen Mahl, oder zehen zwey Mahl genommen. Zwanzig Thaler, zwanzig Meilen, zwanzig Häuser, alle zwanzig. Nur muß es, wenn es ohne Substantiv stehet, wie andere Zahlwörter, den Dativ bezeichnen können. Einer von den zwanzigen; dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Zwanzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1781.
Vierzig

Vierzig [Adelung-1793]

Vierzig , (sprich virrzig,) adj. indeclin. welches zu den Hauptzahlen gehöret, vier zehn mahl genommen. Vierzig Tage, Jahre, Thaler. Es waren ihrer vierzig. Einer von vierzigen. Er ist schon in die ...

Wörterbucheintrag zu »Vierzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1212.
Funfzig

Funfzig [Adelung-1793]

Funfzig , adj. indecl. et adv. welches zu den Hauptzahlen gehöret, fünf zehen Mahl genommen. Funfzig Jahre, Thaler. Es waren ihrer funfzig. Einer von den funfzigen. Anm. Auch in diesem Worte wird von den Hochdeutschen im gemeinen Leben das n verschlungen ...

Wörterbucheintrag zu »Funfzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 355.
Hierfür

Hierfür [Adelung-1793]

Hierfür , adv. demonstr. relat. für dieses; zum Unterschiede für dafür. Hierfür will ich vier Thaler geben. Hierfür ist nichts besser als Geduld. Ich kann nichts hierfür. Im Hochdeutschen kommt es nur selten vor. S. Für und Dafür.

Wörterbucheintrag zu »Hierfür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Zubüßen

Zubüßen [Adelung-1793]

Zubüßen , verb. regul. act. 1. Zubuße geben. Alle Vierteljahre zehen Thaler zubüßen. 2. In weiterer Bedeutung, wie zubrocken. Sein Vermögen bey etwas zubüßen, aufwenden, zusetzen.

Wörterbucheintrag zu »Zubüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1741.
Angenehm

Angenehm [Adelung-1793]

Angenêhm , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... annimmt; in welcher Bedeutung dieses Wort zuweilen noch im gemeinen Leben vorkommt. Die Holländischen Thaler sind in der Türkey angenehm. Der Wein ist in den Nördlichen Ländern angenehm, ...

Wörterbucheintrag zu »Angenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Willigen

Willigen [Adelung-1793]

Willigen , verb. regul. act. seinen Willen zu etwas geben ... ... mit dem Accusative, in welcher Gestalt doch bewilligen üblicher ist. Die Bürgerschaft hat tausend Thaler gewilliget. Als auch, und zwar am häufigsten, mit der Präposition in. In ...

Wörterbucheintrag zu »Willigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1549.
Einbüßen

Einbüßen [Adelung-1793]

Einbüßen , verb. reg. act. Verlust an zeitlichem Vermögen leiden. Ich habe bey dieser Sache viel, wenig eingebüßet. Wir haben hundert Thaler eingebüßet. In weiterer Bedeutung, überhaupt für Schaden leiden, verlieren. Seinen ehrlichen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Einbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) ... ... Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Anzahlen

Anzahlen [Adelung-1793]

† Anzahlen , verb. reg. act. anfangen zu bezahlen, daran bezahlen, doch nur im gemeinen Leben. Es sind an dieser Summe bereits hundert Thaler angezahlet worden.

Wörterbucheintrag zu »Anzahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406.
Abwetten

Abwetten [Adelung-1793]

Abwêtten , verb. reg. act. durch Wetten von jemanden erhalten. Einem zehn Thaler abwetten.

Wörterbucheintrag zu »Abwetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon