Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titel, der

Titel, der [Adelung-1793]

... derselben; die Aufschrift. Ein Buch mit einem rothen Titel. Ein langer Titel. Der Haupt-Titel, Schmutz-Titel. Am üblichsten ist es alsdann, ... ... Gesellschaft bezeichnet. Einen vornehmen, langen, großen Titel haben. Sich den Titel eines Hofrathes kaufen. Nur den Titel eines Königes führen. Jemanden seinen rechten Titel gehen. Die Ehre bestehet ...

Wörterbucheintrag zu »Titel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 608-609.
Ehr

Ehr [Adelung-1793]

... sondern auch weltliche Personen mittlern Standes bekommen zuweilen diesen Titel. So hieß es noch 1772 in einem Anschlage der Universität zu Halle: ... ... Joh. Ge. Veists Ansuchen u.s.f. Anm. Ehedem war dieser Titel auch von vornehmen, so wohl geistlichen als weltlichen Personen üblich, ... ... daselbst, so wie im Hochdeutschen, nur noch ein Titel der Kanzelleyen ist, noch das Wort Heer, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Ehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648.
Vest

Vest [Adelung-1793]

... , so fern dieses Wort daselbst noch als Titel der Ritter und ritterlichen Personen gebraucht wird. Strenge, Gestrenge und Vest, ... ... behalten. Geßler lehret in seinem 1506 gedrucktem Formular, daß man thurnierfähigen Rittern den Titel edel vest, geben, neu aufgekommene Edelleute aber fromm und vest, neu ...

Wörterbucheintrag zu »Vest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1191.
Ehrbar

Ehrbar [Adelung-1793]

... Fürsten ehrbare Fürsten genannt werden. Im vierzehenten und funfzehenten Jahrhunderte ward dieser Titel auch dem niedern Adel zu Theile, der sich gestrenge, fest und ehrbar ... ... dem ehrenfest vertauschte, bis er im siebzehenten Jahrhundert anfing, die Geburt in seinen Titel auszudrucken. Heut zu Tage ist dieses Wort von ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648-1649.
Titular

Titular [Adelung-1793]

... Titular-Bischof, Titular-Fürst, Titular-Rath u.s.f. welcher nur den Titel eines Bischofes, Fürstens, Rathes führet, im Gegensatze eines wirklichen Bischofes u.s.f. Das Titular-Buch hingegen ist ein Buch, welches die gewöhnlichen Titel vieler in öffentlichen Ämtern stehender, oder mit Titeln versehener Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Titular«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 609.
Hochedel

Hochedel [Adelung-1793]

Hochêdel , adj. in einem hohen Grade ... ... gebraucht wird, da es denn dem heutigen Gebrauche nach mehr ist, als die Titel hochwohledel und wohledel. Im 16ten und selbst noch in der ersten Hälfte des 17ten Jahrhundertes war hochedel ein Titel adeliger Personen; hernach bekamen ihn die geheimen Räthe, welche ihn von einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Hochedel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Ehrwürde

Ehrwürde [Adelung-1793]

Ehrwürde , ein veraltetes Hauptwort, welches nur noch als ein Abstractum in den Titeln geistlicher Personen gebraucht wird. Ew. Ehrwürden. Im gemeinen Leben bekamen diesen Titel bey den Evangelischen vor kurzen nur noch die Landprediger, dagegen die untern Prediger ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrwürde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660.
Mannfest

Mannfest [Adelung-1793]

Mannfêst , -er, -este, adj. et adv. fest, ... ... wie ein Mann; mannhaft. Mannfest stehen, nicht weichen. Ehedem war es auch ein Titel der Ritter und rittermäßigen adeligen Personen, so wie es zuweilen noch jetzt ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Mannfest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Betiteln

Betiteln [Adelung-1793]

Betiteln , verb. reg. act. mit einem Titel versehen, im gemeinen Leben, doch am häufigsten nur von den Titeln der Bücher. Wie ist das Buch betitelt?

Wörterbucheintrag zu »Betiteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Excellenz

Excellenz [Adelung-1793]

... oder Ew. Excellenz haben befohlen u.s.f. Ehedem war solches ein Titel kaiserlicher und königlicher Personen, nachmahls bekamen ihn die Fürsten. Noch 1346 wurde ... ... von dem Magistrate zu Prag Excellenz genannt. In den alten Reichsstädten hat dieser Titel noch mehr von seiner Würde verloren, indem er daselbst sogar ...

Wörterbucheintrag zu »Excellenz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1986.
Ehrenvest

Ehrenvest [Adelung-1793]

Ehrenvêst , adj. et adv. ein veraltetes ... ... Lat. Amplissimus auszudrucken. Zu Anfange des sechzehenten Jahrhunderts ward dieses Wort ein Titel des niedern Adels. In verschiedenen Kanzelleyen gibt man noch Doctoren diesen Titel. Der alte Nahme Areovistus soll so viel als ehrenvest bedeuten. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenvest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Fürstlich

Fürstlich [Adelung-1793]

Fürstlich , -er, -ste, adj. et adv. einem Fürsten gemäß, ähnlich, gehörig u.s.f. Das fürstliche Collegium. Die fürstliche ... ... . Ein fürstlicher Staat. Die fürstlichen Einkünfte. Ew. Fürstliche oder Hochfürstliche Durchlaucht, ein Titel der Fürsten im engsten Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Fürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Großmögend

Großmögend [Adelung-1793]

Großmögend , adj. ein Titel, welchen in den vereinigten Niederlanden die Staaten oder Stände der Provinz Holland bekommen. Edle großmögende Herren, wo das erste auf die Ritterschaft, das letzte aber auf die Abgeordneten der Städte gehet. Die Staaten der übrigen Provinzen heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Großmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817-818.
Hochmögend

Hochmögend [Adelung-1793]

Hochmögend , adj. viel vermögend, einen hohen Grad der Macht habend; ein Wort, welches nur als ein Titel der General-Staaten der vereinigten Provinzen vorkommt. Hochmögende Herren. Lat. Praepotentes. Wo auch das Abstractum Ihre Hochmögenden und Ihre Hochmögenheiten üblich ist. S ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226.
Reichsfrey

Reichsfrey [Adelung-1793]

Reichsfrey , adj. et adv. niemanden als dem Kaiser und ... ... Deutschen Reiche unterworfen; unmittelbar. Reichsfreye Bauern, Städte u.s.f. Besonders als ein Titel des unmittelbaren Reichsadels, welcher in Briefen Reichsfrey, Hochwohlgeboren, angeredet wird.

Wörterbucheintrag zu »Reichsfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Titulieren

Titulieren [Adelung-1793]

Titulieren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. titulare, in der dritten Bedeutung des Hauptwortes Titel, jemanden bey einem Titel nennen; im gemeinen Leben. Jemanden Hofrath titulieren.

Wörterbucheintrag zu »Titulieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 609.
Kaiser, der

Kaiser, der [Adelung-1793]

... gebildet ist. In Europa haben der Römische und der Türkische Kaiser diesen Titel hergebracht, wozu in den neuern Zeiten auch der Russische Kaiser gekommen ist. In Asien und Afrika bekommen mehrere, oft kleine, unabhängige Herren diesen Titel von den Europäischen Mächten, so wie ihn auch der König ...

Wörterbucheintrag zu »Kaiser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Mehrer, der

Mehrer, der [Adelung-1793]

* Der Mehrer , des -s, plur. ut nom. ... ... Person, welche mehret oder vermehret; ein veraltetes Wort, welches mir noch in dem Titel des Deutschen Kaisers vorkommt, allerzeit Mehrer des Reichs, wo es aber eine verunglückte ...

Wörterbucheintrag zu »Mehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Hochgeboren

Hochgeboren [Adelung-1793]

... , adj. welches nur als ein Titel gräflicher Personen, oder solcher, welche ihnen am Range gleich sind, gebraucht ... ... Sigismund nur noch den gebornen ehrwürdigen Fürsten und Herren. Nachmahls ward Hochgeboren ein Titel der Fürsten, welchen sie aber endlich auch mit dem höhern Durchlauchtig vertauschten. ...

Wörterbucheintrag zu »Hochgeboren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224-1225.
Magnificenz

Magnificenz [Adelung-1793]

Magnificếnz , aus dem mittlern Lat. Magnificentia, welches, wie aus dem Du Fresne erhellet, ein ehemahliger Titel der Fränkischen Könige war, jetzt aber im Hochdeutschen den jedesmahligen Rectoren oder Prorectoren auf Universitäten im Abstracto gegeben wird. Ew. Magnificenz, und im Plural, ...

Wörterbucheintrag zu »Magnificenz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon