Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hott!

Hott! [Adelung-1793]

Hott! ein nur bey den Bauern und Fuhrleuten ... ... fortgehen sollen, da denn noch wohl ein jüh, d.i. geh, oder to, zu, angehänget wird, hott jüh! hott to! In engerer Bedeutung ist bey eben denselben hott! ein Befehlswort für die ...

Wörterbucheintrag zu »Hott!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Ebenen

Ebenen [Adelung-1793]

Êbenen , verb. reg. act. eben, gleich machen, besonders ... ... Anm. Das Nieders. evenen, verevenen, das Holl. effenen, Engl. to even, und Dän. jävnen haben gleiche Bedeutung. Bey dem Notker lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Foppen

Foppen [Adelung-1793]

Foppen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, jemandes ... ... glaube, du willst mich foppen. Anm. Nieders. foppen, fokken, Engl. to fob. Wachter leitet es von dem Ital. beffare, spotten, her. ...

Wörterbucheintrag zu »Foppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242.
Kleyen

Kleyen [Adelung-1793]

* Kleyen , verb. reg. act. ein nur in ... ... gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliches Wort. 1) Kratzen; Hochdeutsch krauen, Engl. to claw. 2) Ungeschickt, schlecht schreiben, im verächtlichen Verstande; Hochdeutsch kratzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kleyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1628.
Takeln

Takeln [Adelung-1793]

Takeln , verb. regul. eben daselbst, ein Schiff mit dem nöthigen Takelwerke versehen, Engl. to tackle, wofür auch wohl die Zusammensetzungen betakeln und auftakeln gebraucht werden. Daher ein Schiff abtakeln, das sämmtliche Takelwerk von einem Schiffe nehmen, damit es nicht verderbe ...

Wörterbucheintrag zu »Takeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 525.
Scharen

Scharen [Adelung-1793]

Scharen , verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich ... ... Do sich die unerforchten Heden paidenthalben geschart, Hornegk. d.i. versammelt. Tho scareten sich hie haithene, in dem alten Fragmente auf Carln den Großen, ...

Wörterbucheintrag zu »Scharen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360-1361.
Rülpsen

Rülpsen [Adelung-1793]

Rülpsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Österreich. grepitzen, im Nieders. kolpen, koppen, reppen, rulpsen, im Engl. to resp, im Franz. reupper, im Schwed. rapa, im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Rülpsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1209.
Quieken

Quieken [Adelung-1793]

Quieken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber nicht so helle Schälle.

Wörterbucheintrag zu »Quieken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Satteln

Satteln [Adelung-1793]

Satteln , verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle.

Wörterbucheintrag zu »Satteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287.
Hecheln

Hecheln [Adelung-1793]

Hêcheln , verb. reg. act. vermittelst der Hechel reinigen, durch die Hechel ziehen. Flachs, Hanf hecheln. Gehechelter Flachs. Engl. to hatchel, Nieders. hekeln, ingleichen sleepen.

Wörterbucheintrag zu »Hecheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Quackeln

Quackeln [Adelung-1793]

† Quackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to quake, welche vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes, so wie das Deutsche, ...

Wörterbucheintrag zu »Quackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 874-875.
Prickeln

Prickeln [Adelung-1793]

Prickeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... zugleich Diminutivum von dem Nieders. pricken, stechen, Angels. prickan, Engl. to prick, wo auch prökeln stochern, der Prickel ein Stachel, und die Pricke ...

Wörterbucheintrag zu »Prickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Grabbeln

Grabbeln [Adelung-1793]

* Grabbeln , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich, und das Iterativum von greifen ist, oft hin und her greifen, oft begreifen. Nieders. grabbeln, Engl. to grabble. S. Kriebeln.

Wörterbucheintrag zu »Grabbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Dahīer

Dahīer [Adelung-1793]

* Dahīer , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für hier, allhier, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, in der Fränkischen Mundart aber schon im neunten Jahrhunderte tho hir lautet.

Wörterbucheintrag zu »Dahīer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372.
Anstören

Anstören [Adelung-1793]

† Anstören , verb. reg. act. von stören, stochern, so nur in den gemeinen Sprecharten für anreitzen, anstiften üblich ist. Einen zu etwas anstören. Engl. to stir. S. Stören.

Wörterbucheintrag zu »Anstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Mißleiten

Mißleiten [Adelung-1793]

Mḯßleiten , verb. reg. act. falsch leiten. Jemanden mißleiten. Mittelw. gemißleitet. Ich bin mißgeleitet (gemißleitet, weil es ein Activum ist) worden und ... ... sehr mißleiten lassen, Less. So auch die Mißleitung. Nieders. misleiden, Engl. to mislead.

Wörterbucheintrag zu »Mißleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225.
Aushülsen

Aushülsen [Adelung-1793]

Aushülsen , verb. reg. act. aus den Hülsen nehmen, ... ... aushülsen. Niedersächsisch paalen, Holländ. pellen, Franz. peler , Engl. to peel , von Paalen, Engl. Peel, die Hülsen.

Wörterbucheintrag zu »Aushülsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Karniffeln

Karniffeln [Adelung-1793]

† Karníffeln , verb. reg. act. welches nur in ... ... , mit der Faust durchprügeln oder derb stoßen. Nieders. karnüffeln, knüffeln, Engl. to knubble, Dän. karnifle, Schwed. karnifla. Frisch leitet es auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Karniffeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1503.
Aufstieben

Aufstieben [Adelung-1793]

Aufstieben , verb. irreg. neutr. (S. Stieben,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in Gestalt eines Staubes in die Höhe steigen. Tho sah er an allen haluen Thie molten ufstieuen, in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Zwirl, der

Zwirl, der [Adelung-1793]

Der Zwirl , des -s, plur. die -e, bey ... ... man drehen will, darein zu schlagen. Vermuthlich von dem Oberdeutschen zwirlen, Engl. to thwirl, schnell umdrehen, wohin auch unser querlen gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Zwirl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon