Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öde

Öde [Adelung-1793]

... scheinet gleichfalls dahin zu gehören. 2) * Leer; eine im Hochdeutschen gleichfalls unbekannte, mit der vorigen aber genau verwandte Bedeutung, worin mit der Ableitungssylbe - ... ... öse, daher das Zeitwort ösen, erösen, verösen, erösigen, das im Hochdeutschen unbekannte ostur, wüst, in den Mundarten so oft vorkommen, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Öde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578-579.
Kühlen

Kühlen [Adelung-1793]

Kühlen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, kühl seyn; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. Wie, wenn es noch kühlt, Mit ihrer schönen Gluth die ...

Wörterbucheintrag zu »Kühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Wacker

Wacker [Adelung-1793]

Wacker , -er, -ste, adj. et adv. 1. Wach, d.i. nicht schlafend, munter; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche noch in einigen Niederdeutschen Gegenden üblich ist, wo man sagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Wacker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Wahren

Wahren [Adelung-1793]

* Wahren , verb. regul. act. welches im Hochdeutschen ... ... Verstande es noch in einigen Oberdeutschen Mundarten vorkommt. Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran gewahret, Bluntschli. 2. Sich vorsehen, in welchem Verstande sich wahren ...

Wörterbucheintrag zu »Wahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1345.
Schlimm

Schlimm [Adelung-1793]

Schlimm , -er, -ste, adj. et adv. 1. * Schief, von der geraden Horizontal- oder Perpenticular-Linie abweichend; eine im Hochdeutschen unbekannte, aber in den gemeinen Ober- und Niederdeutschen Sprecharten sehr gangbare Bedeutung; Oberd. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1534-1535.
Träumen

Träumen [Adelung-1793]

Träumen , verb. reg. act. & neutr. welches im ... ... 1. Schlummern, in einem leichten Schlafe liegen, als ein Neutrum; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher aber im Nieders. sowohl drömen, als das verkleinernde trömken, ...

Wörterbucheintrag zu »Träumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 655-656.
Aufenen

Aufenen [Adelung-1793]

* Aufenen , verb. reg. act. welches nur in ... ... Ein Gut, eine Stadt aufenen. Daher auch die Aufenung. Dieses im Hochdeutschen ganz unbekannte Verbum stammet von der Präposition auf her, und lautet in andern Oberdeutschen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Stochern

Stochern [Adelung-1793]

Stóchern , verb. regul. act. welches ein Intensivum von stechen ist, mehrmahls in etwas oder an etwas stechen, eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche aber im Oberdeutschen gangbar ist. Die Ochsen stochern, sie stacheln, ...

Wörterbucheintrag zu »Stochern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387.
Überläng

Überläng [Adelung-1793]

* Ǘberläng , adj. & adv. und die Überlänge, plur. die -n, zwey im Hochdeutschen unbekannte Wörter, übrig, ingleichen das was übrig ist, den Überschuß, den Überrest, zu bezeichnen. Geld, das überläng ist, über ihre Zahl, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Überläng«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 760.
Böhmisch

Böhmisch [Adelung-1793]

Böhmisch , adj. et adv. aus Böhmen, der Landesart Böhmens ... ... Das sind ihm Böhmische Dörfer, im gemeinen Leben, figürlich, das sind ihm seltsame, unbekannte Dinge, vermuthlich, weil ihre Slavonischen Nahmen den Deutschen seltsam lauten. Die Böhmischen ...

Wörterbucheintrag zu »Böhmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116.
Trefflich

Trefflich [Adelung-1793]

Trêfflich , er, -ste, adj. et adv. von dem Zeitworte treffen. 1. * Eigentlich, nehmlich, als ein Nebenwort; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher die Niederdeutschen ihr dreplik gebrauchen. Es scheinet hier von treffen ...

Wörterbucheintrag zu »Trefflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 660-661.
Verfällen

Verfällen [Adelung-1793]

Verfällen , verb. regul. welches das Activum des vorigen ist, ... ... wird. 1. * Verfallen, d.i. einfallen machen, zerstören; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. Der in ein rauhes Feld und Steine ließ verfällen Die Stadt ...

Wörterbucheintrag zu »Verfällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1029.
Unbekannt

Unbekannt [Adelung-1793]

Unbekannt , -er, -este, adj. et adv. der ... ... . 1) Was man nicht kennet, was viele nicht kennen. Ein unbekannter Mensch. Unbekannte Thiere. Er ist mir ganz unbekannt geworden, ich kenne ihn fast nicht mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Unbekannt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 833.
Erklecken

Erklecken [Adelung-1793]

Erklêcken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) * Nützen, Nutzen bringen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. Denn was gesagt darfür (zuvor, vorher) Von dieser ganzen Lehr, erkleckt uns auch allhier, Opitz. 2) Hinreichen ...

Wörterbucheintrag zu »Erklecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1910.
Schmächtig

Schmächtig [Adelung-1793]

Schmächtig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... , Hunger leidend, Mangel an den nöthigen Nahrungsmitteln habend und empfindend; eine im Hochdeutschen unbekannte, im Ober- und Niederdeutschen aber sehr gangbare Bedeutung. So schmächtig als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1552.
Verbessern

Verbessern [Adelung-1793]

Verbêssern , verb. reg. act. besser machen. 1. * ... ... Das Schadhafte an einem Dinge wegschaffen, und es dadurch besser machen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, wofür selbst ausbessern üblich ist. Indessen sagt man doch in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Verbessern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993.
Schüchtern

Schüchtern [Adelung-1793]

Schüchtern , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... furchtbar, fürchterlich; eine nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche, im Hochdeutschen aber völlig unbekannte Bedeutung. Die unermeßlichen Klüfte kommen denen, die sie nicht gewohnt sind, schüchter ...

Wörterbucheintrag zu »Schüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1670.
Verprassen

Verprassen [Adelung-1793]

Verprassen , verb. regul. act. durch Prassen, üppige Verschwendung, durchbringen, der Menge nach erschöpfen. Sein Vermögen, sein Erbtheil verprassen. Daher das Verprassen und der Verprasser, der etwas auf solche Art durchbringet. Logau gebraucht dafür das im Hochdeutschen unbekannte verprachten.

Wörterbucheintrag zu »Verprassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1105.
Unterweisen

Unterweisen [Adelung-1793]

Unterweísen , verb. irregul. act. S. Weisen; ich unterweise ... ... unterweisen; welches nach Maßgebung des Zeitwortes weisen, eigentlich bedeutet, durch Weisen oder Zeigen unbekannte Handgriffe oder Fertigkeiten beybringen; mit dem Accusativ der Person, und dem Vorworte in ...

Wörterbucheintrag zu »Unterweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 933.
Entsprechen

Entsprechen [Adelung-1793]

Entsprêchen , verb. irreg. neutr. (S. Sprechen,) welches das Hülfswort haben erfordert. 1) * Läugnen, eine im Hochdeutschen unbekannte, im Oberdeutschen aber in einigen Gegenden noch übliche Bedeutung. Etwas entsprechen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Entsprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon