Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungeziefer, das

Ungeziefer, das [Adelung-1793]

Das Ungeziefer , des -s, plur. doch nur von ... ... daß die Sylbe un in dem Hochdeutschen Ungeziefer bloß eine verstärkende Bedeutung zu haben scheinet. In einigen gemeinen Oberdeutschen ... ... als Frischens seine, der Ziefer von Zucht und ziehen ableitet, und Ungeziefer durch schädliche Thiere erkläret, welche man nicht aufziehet, sondern vielmehr ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeziefer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 866.
Tödten

Tödten [Adelung-1793]

Tödten , verb. regul. act. des Lebens berauben. 1. ... ... die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit völlig unentschieden lässet. Die Mäuse tödten. Die Raupen, das Ungeziefer tödten, im gemeinen Leben, todt machen. Jemanden mit Gift, sich durch Hunger ...

Wörterbucheintrag zu »Tödten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 617.
Tilgen

Tilgen [Adelung-1793]

Tilgen , verb. reg. act. 1) Eigentlich, vernichten, ... ... noch in einigen Fällen üblich ist. S. auch Austilgen. Eine Feuersbrunst tilgen. Das Ungeziefer ist nicht zu tilgen. Das Unkraut will sich nicht tilgen lassen. Damit ...

Wörterbucheintrag zu »Tilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604.
Ziefer

Ziefer [Adelung-1793]

Ziefer , in Geziefer und Ungeziefer, S. das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Ziefer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701-1702.
Ausrotten

Ausrotten [Adelung-1793]

Ausrotten , verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. ... ... figürlicher Bedeutung, eine Sache ihrer ganzen Art nach vertilgen. Das Unkraut ausrotten. Das Ungeziefer ausrotten. So auch die Ausrottung. Anm. Ausrotten, Schwed. utrota, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Schwabe, die

Schwabe, die [Adelung-1793]

Die Schwabe , plur. die -n, ein hin und wieder ... ... diesem Nahmen die Haus- oder Bäckerschwaben, welche auch schwarze Käfer heißen, ein fliegendes Ungeziefer sind, und sich gern in den Mühlen und Bäckerhäusern aufhalten, wo sie aus ...

Wörterbucheintrag zu »Schwabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1700.
Baumlaus, die

Baumlaus, die [Adelung-1793]

Die Baumlaus , plur. die -läuse, ein kleines Ungeziefer, welches sich haufenweise auf den Bäumen und Pflanzen aufhält, und denselben vielen Schaden zufüget. Es ist größten Theils schwarz oder grün; die auf den Weidenbäumen wohnen, sind roth. Sie verwandeln sich, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Geziefer, das

Geziefer, das [Adelung-1793]

Das Geziefer , S. Ungeziefer.

Wörterbucheintrag zu »Geziefer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Baumwanze, die

Baumwanze, die [Adelung-1793]

Die Baumwanze , plur. die -n, ein fliegendes Ungeziefer, welches wie eine Wanze stinkt, und die Blüthen der Bäume, besonders die Rosenknospen, abfrißt; die Gartenwanze, Feldwanze, in Obersachsen der Bürstwurm, Nieders. Qualster.

Wörterbucheintrag zu »Baumwanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Brothange, die

Brothange, die [Adelung-1793]

Die Brothange , plur. die -n, in der Hauswirthschaft, ein hängendes Gerüst, das Brot darauf zu legen, um es vor dem Ungeziefer zu bewahren; in den gemeinen Mundarten ein Brotschragen.

Wörterbucheintrag zu »Brothange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Läusekamm, der

Läusekamm, der [Adelung-1793]

Der Läusekamm , des -es, plur. die -kämme, ein Kamm mit engen Zähnen, das Ungeziefer damit von dem Kopfe zu bringen.

Wörterbucheintrag zu »Läusekamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945.
Nelkenlaus, die

Nelkenlaus, die [Adelung-1793]

Die Nêlkenlaus , plur. die -läuse, ein grünes Ungeziefer, welches sich oben an dem Stengel der Nelken nahe bey dem Kelche aufhält, und die Pflanze aussauget; Aphis Caryophylli, bey einigen die Mauke.

Wörterbucheintrag zu »Nelkenlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 464.
Schwebforelle, die

Schwebforelle, die [Adelung-1793]

Die Schwêbforêlle , plur. die -n, ein Nahme derjenigen Forellen ... ... in der Höhe des Wassers aufhalten, und ihre Nahrung von dem auf demselben schwebenden Ungeziefer suchen; zum Unterschiede von den Grundforellen. Beyde sind indessen nur eine und eben ...

Wörterbucheintrag zu »Schwebforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1726.
Un

Un [Adelung-1793]

Un , eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in ... ... und nur noch in dieser Zusammensetzung üblich; z.B. Unflath, Unrath, ungestüm, Ungeziefer, u.s.f. 2. Was diejenigen Wörter betrifft, welche mit dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Un«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 826-829.
Voll

Voll [Adelung-1793]

Voll , adj. et adv. voller, volleste, in einigen ... ... 4. Das Buch ist voller Irrthümer, das Meer voller Seeräuber, das Haus voller Ungeziefer. Der Mund lief ihm voller Wasser. Voller Schlaf seyn. Ein Mann voller ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Böses nach und nach zur Wirklichkeit bringen. Und Langmuth brütet oft der Staaten Ungeziefer, Dusch. Und Zwiespalt brütete Verdorbenheit der Sitten, Dusch. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Säubern

Säubern [Adelung-1793]

Säubern , verb. reg. act. sauber machen, von allem ... ... Getreide säubern, durch Sieben oder Worfeln. Sich säubern, so wohl sich von dem Ungeziefer befreyen, als auch für sich reinigen. Das Geschirr säubern, es scheuern. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Säubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293-1294.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... und abgezogen werden, hinlänglich unterscheidet. Um deßwillen werden auch die Häute, welche das Ungeziefer ableget, wenn es sich häutet, Bälge genannt. Daher ein Schlangenbalg. c) ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Vermehren

Vermehren [Adelung-1793]

Vermehren , verb. regul. act. mehr machen, der Zahl ... ... und Menge zunehmen, besonders durch Fortpflanzung. Seine Familie hat sich seitdem vermehrt. Das Ungeziefer vermehrt sich unglaublich. Seine Einkünfte haben sich vermehret. Da das thätige Zeitwort noch ...

Wörterbucheintrag zu »Vermehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090-1091.
Vertilgen

Vertilgen [Adelung-1793]

Vertilgen , verb. regul. act. aus ... ... es nur noch in einigen einzelnen Fällen vor, besonders von dem Unkraute und dem Ungeziefer, für ausrotten. Das Unkraut will sich nicht vertilgen lassen. Die Mäuse, das Ungeziefer vertilgen. Zuweilen sagt man auch, eine Handschrift, eine Schuldverschreibung vertilgen, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Vertilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon