Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unternehmung, die

Unternehmung, die [Adelung-1793]

Die Unternêhmung , plur. die -en, von dem vorigen Zeitworte. 1. Die Handlung des Unternehmens, ohne Plural. 2. Eine schwere oder wichtige Sache, zu deren Bewerkstelligung man sich entschließt; das Unternehmen. Es gelingen nicht alle Unternehmungen. Franz. Entreprise, ...

Wörterbucheintrag zu »Unternehmung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 918.
Gefährlichkeit, die

Gefährlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gefährlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie gefährlich ist; ohne Plural. Die Gefährlichkeit eines Anschlages, eines Unternehmens, eines Orves. 2) Die gefährliche Sache selbst, die Gefahr. Bevorstehende Gefährlichkeiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Gefährlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 470.
Unterstehen

Unterstehen [Adelung-1793]

Unterstehen , verb. irreg. neutr. S. Stehen, welches das ... ... Kap. 6; wo es noch in dem veralteten guten, wenigstens gleichgültigen Verstand des Unternehmens, Wagens gebraucht wird. In noch weiterm Verstande heißt es eben daselbst Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Unterstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 927-928.
Unterfangen

Unterfangen [Adelung-1793]

Unterfángen , verb. irreg. S. Fangen, welches ein Reciprocum ... ... Worte am häufigsten, 3) in der engsten Bedeutung der Nebenbegriff eines verwegenen oder verbothenen Unternehmens anklebt; wie unterstehen. Wer hieß es dir, dich solcher Dinge zu unterfangen? ...

Wörterbucheintrag zu »Unterfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 906-907.
Ungebührlich

Ungebührlich [Adelung-1793]

Ungebührlich , -er, -ste, adj. & adv. wie das vorige, und als der Gegensatz von gebührlich, dem Rechte, der Billigkeit, den Umständen, den guten ... ... Ungebührlichkeit, wofür im Oberdeutschen auch das und die Ungebührniß üblich ist. Die Ungebührniß dieses Unternehmens.

Wörterbucheintrag zu »Ungebührlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 853.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5