Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verfolgung, die

Verfolgung, die [Adelung-1793]

Die Verfolgung , plur. die -en, die Handlung des Verfolgens, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Die Verfolgung des flüchtigen Feindes. In der ersten figürlichen Bedeutung ist die Verfolgung das Bestreben, andern ohne ihr Verschulden, oder um einer guten Sache willen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verfolgung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1036-1037.
Erlängen

Erlängen [Adelung-1793]

* Erlängen , verb. reg. act. welches für verlängern bey dem Opitz vorkommt, im Hochdeutschen aber ungewöhnlich ist. Sind durch erlängte Glut sehr jämmerlich verzehrt, Opitz von der Verfolgung der Christen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Erlängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Acht (3), die

Acht (3), die [Adelung-1793]

3. Die Acht , plur. car. die Verfolgung und Gefangennehmung eines Übelthäters auf richterlichen Ausspruch. Die Aberacht oder Oberacht, Unteracht, Reichsacht, Stadtacht, S. diese Wörter. Jemanden in die Acht thun, erklären, erkennen. Mit der Acht wider jemanden verfahren, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Nacheile, die

Nacheile, die [Adelung-1793]

Die Nacheile , plur. inus. die Handlung, da man jemanden nacheilet. In engerer Bedeutung ist es in einigen Gegenden die Verfolgung eines flüchtigen Missethäters. Die Unterthanen zur Nacheile aufbiethen. Ingleichen das Recht, flüchtige ...

Wörterbucheintrag zu »Nacheile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 369.
Freystätte, die

Freystätte, die [Adelung-1793]

Die Freystätte , plur. die -n, eine Stätte, d.i. ein Ort, wo ein Übelthäter oder Verbrecher vor der gewaltsamen Verfolgung sicher ist; Asylum. In der Römischen Kirche waren ehedem die Kirchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Freystätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Siebenschläfer, der

Siebenschläfer, der [Adelung-1793]

Der Siebenschläfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Legende des christlichen Alterthumes, sieben Brüder aus der Stadt Ephesus, welche, der Verfolgung unter dem Decius zu entgehen, im J. C. 351 in einer Höhle ...

Wörterbucheintrag zu »Siebenschläfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Leiden

Leiden [Adelung-1793]

... Hitze leiden. Noth, Mangel leiden. Gewalt, Verfolgung, Verspottung, Verachtung leiden. Unrecht leiden. Seine verdiente Strafe leiden. Als ... ... Wer leidet, muß verzeihen. Der leidende Theil. Von andern viel leiden müssen, Verfolgung, Verachtung, Ungemach. Mein Herz leidet bey dieser verstellten Zärtlichkeit mehr als ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008-2009.
Erheben

Erheben [Adelung-1793]

Erhêben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... erhebt sich, fängt an zu wehen. Aber, es erhebt sich ein Krieg, eine Verfolgung, ein Aufruhr, eine Bewegung, Trübsal u.s.f. wie es in der ...

Wörterbucheintrag zu »Erheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900-1901.
Eule, die

Eule, die [Adelung-1793]

Die Eule , plur. die -n, Diminut. das Eulchen, ... ... denen man verfolget, verspottet wird, weil das ganze Eulengeschlecht ein Gegenstand der Verspottung und Verfolgung aller übrigen Vögel, besonders aber der Krähen ist. Im gemeinen Leben wird die ...

Wörterbucheintrag zu »Eule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1982-1983.
Verfolgen

Verfolgen [Adelung-1793]

... gebraucht wird, und dem dulden, so wie Verfolgung der Duldung und Duldsamkeit, entgegen stehet. Verfolgend seyn. (3) Fortsetzen, ... ... des Latein. persequi gebildet zu seyn. Bey den Pferdegelehrten wird verfolgen und Verfolgung in manchen Gegenden in engerer Bedeutung gebraucht, wenn von zwey hinter einander ...

Wörterbucheintrag zu »Verfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1036.
Qual, die

Qual, die [Adelung-1793]

Die Qual , plur. die -en, ein hoher Grad anhaltender ... ... sahe Qualen auf Qualen gehäuft in die Ewigkeit eingehen, Klopst. So sicher vor Verfolgung, als Qualen später Reu, Dusch. Die richtende Natur legt durch gemäße ...

Wörterbucheintrag zu »Qual, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 878.
Nachjagen

Nachjagen [Adelung-1793]

Nachjagen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben und ... ... , aus ihrer Erlangung seine vornehmste Bemühung machen. Im Nieders. ist die Nachjagd die Verfolgung, besonders die Verfolgung flüchtiger Missethäter, und die Verbindlichkeit, ingleichen das Recht, ihnen nachzusetzen.

Wörterbucheintrag zu »Nachjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Farbe, die

Farbe, die [Adelung-1793]

Die Farbe , plur. die -n, Diminut. Färbchen. 1 ... ... eine Sache vorstellt. Man hat dich mit sehr häßlichen Farben bey mir abgemahlt. Verfolgung, Mißgunst, Haß wird ihnen Farben leihn, Weiße. Besonders, das gute ...

Wörterbucheintrag zu »Farbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41-43.
Aufbiethen

Aufbiethen [Adelung-1793]

Aufbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen,) welches ... ... Landvolk aufbiethen. Den zehenten Mann aufbiethen. Der aufgebothene Adel. Die Bauern zur Verfolgung eines Übelthäters, zur Jagdfrohne u.s.f. aufbiethen. Luther gebraucht dafür aufgebiethen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476-477.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... ausstehen. Ehedem erstreckte sich diese Bedeutung noch weiter, und war für Verdruß, Schmerzen, Verfolgung, u.s.f. sehr gewöhnlich. Bey dem Ottfried kommt daher arabeit ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Acht , ein Substantiv, welches nur im Singular, und ... ... , proscriptio, noch der herrschende sey, und durch eine gewöhnliche Figur auf die Verfolgung mit den Kräften des Geistes angewendet worden. Ihre findet viele Ähnlichkeit mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
Unpflicht, die

Unpflicht, die [Adelung-1793]

Die Unpflicht , plur. die -en, der Gegensatz von Pflicht ... ... gewissen bestimmten Zeiten, sondern nur bey außerordentlichen Gelegenheiten geleistet werden, z.B. Kriegesfuhren, Verfolgung und Aufsuchung der Übelthäter u. s f. Sie haben vermuthlich diesen Nahmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Unpflicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 881-882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon