Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hausbuch, das

Hausbuch, das [Adelung-1793]

Das Hāusbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein ... ... Einnahmen. An einigen Orten werden auch die Erb- oder Salbücher, d.i. die Verzeichnisse der Einnahmen und Rechte einer Herrschaft an einem Orte, Hausbücher genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hausbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1025.
Mahnregister, das

Mahnregister, das [Adelung-1793]

Das Mahnregister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Provinzen, Verzeichnisse auf dem Lande, nach welchen die Schultheißen die obrigkeitlichen Gefälle einmahnen.

Wörterbucheintrag zu »Mahnregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
Rechnungsbuch, das

Rechnungsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchnungsbūch , des -es, plur. die -bucher, ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. umständliche Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben, eingetragen werden, und welches von einem Rechenbuche noch verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnungsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Rechnungswesen, das

Rechnungswesen, das [Adelung-1793]

Das Rêchnungswêsen , des -s, plur. car. alles, was zur Rechnung, d.i. zum umständlichen Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Rechnungswesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Rechnungskunst, die

Rechnungskunst, die [Adelung-1793]

Die Rêchnungskunst , plur. car. die Kunst oder Geschicklichkeit, Rechnungen, d.i. umständliche und richtige Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben, zu entwerfen, zu führen und zu beurtheilen, und welche mit der Rechenkunst nicht verwechselt werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Rechnungskunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Register Schiff, das

Register Schiff, das [Adelung-1793]

Das Regíster Schiff , des -es, plur. die -e, ... ... Schiff bey einer Spanischen Silberflotte; entweder so fern sich die Register, d.i. Verzeichnisse von allen auf der Flotte befindlichen Waaren, auf demselben befinden, oder auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Register Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1027-1028.
Silberschreiber, der

Silberschreiber, der [Adelung-1793]

Der Silberschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, ein Bedienter bey der Silberkammer, welcher die Verzeichnisse über das vorräthige Silbergeschirr in seiner Verwahrung hat, und über die dabey vorfallenden ...

Wörterbucheintrag zu »Silberschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Rügen

Rügen [Adelung-1793]

Rügen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... wo es in der Baselschen Ausgabe des N. Test. von 1523 in dem Verzeichnisse ungewöhnlicher Wörter durch schänden, Schand entdecken, erkläret wird. Ehedem war verrugen so ...

Wörterbucheintrag zu »Rügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1199-1200.
Besprechen

Besprechen [Adelung-1793]

Besprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen. 1 ... ... dem Kero bedeutet pisprehhon, detrahere , detraktare ; und in einem alten Verzeichnisse des Fränkischen Aberglaubens von 790 ist Bisprachidu vermuthlich schon der heutige Aberglaube des ...

Wörterbucheintrag zu »Besprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 918.
Liste, die

Liste, die [Adelung-1793]

Die Liste , plur. die -n, ein Verzeichniß mehrerer einzelner ... ... von unserm Leiste, so fern dasselbe einen langen schmalen Streifen bedeutet. Man pflegte solche Verzeichnisse einzelner Dinge ehedem auf lange schmale Pergamentstreifen zu schreiben, und noch jetzt nimmt ...

Wörterbucheintrag zu »Liste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2080.
Rechnung, die

Rechnung, die [Adelung-1793]

Die Rêchnung , plur. die -en, von dem Zeitworte rechnen ... ... gewesene Zahl gefunden worden; wo es doch nur in engerer Bedeutung von dem umständlichen Verzeichnisse der Ausgabe und Einnahme einer bestimmten Menge Geldes oder Waaren gebraucht wird. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 995-996.
Register, das

Register, das [Adelung-1793]

Das Regíster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... f. gebräuchlicher sind. Besonders gebraucht man es noch von einem nach dem Alphabete eingerichteten Verzeichnisse der in einem Buche vorkommenden Wörter und Sachen, mit Nachweisung des Blattes oder ...

Wörterbucheintrag zu »Register, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1026-1027.
Rechenbuch, das

Rechenbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchenbuch , des -es, plur. die -bǖcher. ... ... man zur Übung rechnet. 2) Ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. Verzeichnisse der Ausgabe und Einnahme, eingetragen werden; eine nur im Oberdeutschen übliche Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Astronomīe, die

Astronomīe, die [Adelung-1793]

Die Astronomīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... welche Mittags um Ein Uhr anfangen und 24 Stunden nach einander fortzählen. Astronomische Tafeln, Verzeichnisse derjenigen Umstände, welche zur Berechnung des Laufes der Planeten und der gemeinen Bewegung ...

Wörterbucheintrag zu »Astronomīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14