Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... bezeichnen, es sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

Die Wêhr , zuweilen auch die Wehre, plur. die ... ... Wehr ein freyer Landbesitzer, die Wehre, dessen Haus mit dem innern Hofraum, der Wehrfester, der Hauswirth, und ... ... , sondern auch den Schutz selbst, bezeichnete. Gott ist mein Schloß und hohe Wehre, Opitz. Auch diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Fachbaum, der

Fachbaum, der [Adelung-1793]

Der Fáchbaum , des -es, plur. die -bäume. 1) Derjenige Baum an einer Wassermühle, oder an einem Wehre, welcher das Wasser vor dem Gerinne in der vorgeschriebenen Höhe erhält; vermuthlich, weil er gleichsam ein Fach, d.i. eine Abtheilung in ...

Wörterbucheintrag zu »Fachbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
Lehrwand, die

Lehrwand, die [Adelung-1793]

Die Lehrwand , plur. die -wände, an den Überfallwehren, vermuthlich die Wände an den Seiten des Fluthbettes vor dem Wehre; entweder, so fern sie dem Fluthbette seine Gestalt und Fertigkeit geben, von ...

Wörterbucheintrag zu »Lehrwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Wehrgeld, das

Wehrgeld, das [Adelung-1793]

Das Wèhrgeld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... der bürgerlichen Gesellschaft geschätzt war, welchen denn dessen Mörder den Verwandten erlegen mußte; von Wehre, der Werth, valor, und Geld, Ersatz, gleichsam valoris valor. ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Wehrbaum, der

Wehrbaum, der [Adelung-1793]

Der Wêhrbaum , des -es, plur. die -bäume, derjenige Baum an einem Wehre, welcher das Wasser in der gesetzmäßigen Höhe erhält, und der auch unter dem Nahmen des Fachbaumes bekannt ist. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Wehrbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Gewehr (2), das

Gewehr (2), das [Adelung-1793]

... dem Zeitworte wehren. 1) Alles, wodurch man zur Wehre, d.i. nicht nur zur Vertheidigung, sondern ... ... . Ehedem und noch jetzt in einigen gemeinen Mundarten nur das Wehr, die Wehre, welches letztere noch in der deutschen Bibel vorkommt, S. dasselbe. Im Nieders. Were, im Dänischen Gevär. Schon Notker nennet die Waffen Vueri. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gewehr (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 658.
Streichwehre, die

Streichwehre, die [Adelung-1793]

Die Streichwehre , plur. die -n, eine Wehre oder Festungswerk, von welcher man die benachbarte Gegend mit Geschütz bestreichen und dadurch vertheidigen kann. So könnte man ein Bastion oder eine Bastey, ingleichen eine Batterie, eine Streichwehre nennen. In Hamelmanns Olderburgischen Chronik wird ...

Wörterbucheintrag zu »Streichwehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438.
Wasserabschlag, der

Wasserabschlag, der [Adelung-1793]

Der Wasserabschlag , des -es, plur. die -schläge, im Teich- und Wasserbaue, Ableitungen des überflüssigen Wassers, über oder neben einem Teiche, Wehre u.s.f. Wasserablässe, auch nur Abschläge schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Wasserabschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Walfisch, Hwalf, Gewölbe, hwar, wer, hwar, Engl. where, wo, hwerfwa, werfen, Hwete, Weitzen, Hwila, Weile ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Wo

Wo [Adelung-1793]

Wo , eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird: ... ... , im Nieders. waar, wor, im Schwed. hwar, im Engl. where. Wa, wo ist die dunkele Wurzel sehr vieler Bestimmungswörter, welche in wie ...

Wörterbucheintrag zu »Wo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1588-1589.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... var. Ulph. vas. Du warest. Nieders. werest.Er war. Nieders. were.Wir waren. Nieders. weren.Ihr waret. Nieders. weret. Sie waren. ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Gram

Gram [Adelung-1793]

Gram , adv. welches nur mit den Zeitwörtern seyn und werden ... ... iemer mere in ir herzen gram, Reinmar der Alte. Das ich valschen dingen were gram, eben derselbe. Esau ward Jacob gram, 1 Mos. 27, 41 ...

Wörterbucheintrag zu »Gram«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

Heißen , verb. irreg. ich heiße, du heißest, er ... ... Oft steht auch nur die vierte Endung der Sache allein. Ich heiße nicht, und wehre es nicht. Auf diese beyden Accusative ist erst in den neuern Zeiten so ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Stellen

Stellen [Adelung-1793]

Stêllen , verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ... ... Mitte stellen. (b) Figürlich, in verschiedenen einzelnen Arten des Ausdruckes. Sich zur Wehre stellen, wofür man auch setzen sagt. Jemanden zur Rede stellen oder setzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Stellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 348-350.
Beyseyn

Beyseyn [Adelung-1793]

... bi, Ditmar von Ast. Darzuo were ich dir vil gerne bi, Ditmar von Ast. Wen ich ir were bi, Heinrich von Morunge. Ingleichen für zugethan, ergeben ... ... Alte. Das si mir mit truiwen were bi, Heinr. von Morunge. Wie auch ...

Wörterbucheintrag zu »Beyseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 989-990.
Lebendig

Lebendig [Adelung-1793]

Lêbếndig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... macht. Der lebendige Zehnte, welcher von Thieren gegeben wird; der Blutzehnte. Eine lebendige Wehre, bey den Jägern, wenn anstatt des Zeuges Menschen angestellet werden. Eine lebendige ...

Wörterbucheintrag zu »Lebendig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1955-1956.
Bewehren

Bewehren [Adelung-1793]

Bewêhren , verb. reg. act. mit Gewahr versehen, wehrhaft ... ... in der Wapenkunst von den Zähnen, Hörnern und Klauen der Thiere, die denselben zur Wehre dienen. S. Gewehr und Wehr. Anm. Ottfried gebraucht biuuerien für ...

Wörterbucheintrag zu »Bewehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 967.
Mürrisch

Mürrisch [Adelung-1793]

Mürrisch , -er, -te, adj. et adv. sein ... ... Worte und Geberden besitzend, und darin gegründet. Ein mürrisches Wesen an sich haben. Wehre deinem Ernste, daß er nicht mürrisch werde. Sein einsames Leben mürrisch verträumen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mürrisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 322.
Frau, die

Frau, die [Adelung-1793]

Die Frau , Genit. der Frau, und in einigen Fällen der ... ... um das Jahr 790. Das kumt von einer frouuen schoene, Der ich gerne were bi, Ditmar von Ast . Vmb eine schöne frowen, Markgr. Otto ...

Wörterbucheintrag zu »Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269-271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon