Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeichnung, die

Zeichnung, die [Adelung-1793]

Die Zeichnung , plur. die -en, von dem Verbo zeichnen, doch nur in dessen erster Bedeutung. 1. Die Kunst, Fertigkeit zu zeichnen, die Zeichenkunst; ohne Plural. 2. Eine gezeichnete Figur, ein gezeichnetes Bild; mit dem Plural.

Wörterbucheintrag zu »Zeichnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1671.
Markig

Markig [Adelung-1793]

Markig , -er, -ste, adj. et adv. Mark ... ... und schönen Künsten markig dem Harten und Trocknen entgegen gesetzet. Das Markige in der Zeichnung schließt das Fließende in den Umrissen und das Sanfte in den Strichen ein. ...

Wörterbucheintrag zu »Markig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 77.
Sticken

Sticken [Adelung-1793]

Sticken , verb. regul. welches in doppelter Hauptbedeutung üblich ist. 1. Eine Art der künstlichen Nähterey, eine gemachte Zeichnung mit Stichen ausfüllen, erhabene Figuren auf etwas nähen; wodurch sich das Sticken von dem Ausnähen unterscheidet. Mit Seide, mit Kamehlgarn, mit Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Sticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 368.
Abtuschen

Abtuschen [Adelung-1793]

Ábtúschen , verb. reg. act. 1. Mit Tusche nachbilden. Eine Zeichnung abtuschen. 2. † Wacker abprügeln, in der niedrigen Sprechart, von tuschen, schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Abtuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Nachstechen

Nachstechen [Adelung-1793]

Nāchstêchen , verb. irreg. S. Stechen. 1) Als ein Activum, stechend nachbilden. So stechen die Kupferstecher ein Gemählde, eine Zeichnung, oder einen Kupferstich nach. Daher ist der Nachstich ein solcher nachgestochener Kupferstich. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 390.
Carton, der

Carton, der [Adelung-1793]

Der Cartón , (sprich Cartong,) des -s, plur. die ... ... . Cartone. ein großes, starkes Blatt Papier; in der Mahlerey, eine große Zeichnung auf Papier, gemeiniglich zum Behuf der Tapetenwirker, Fresco-Mahler u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Carton, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311-1312.
Illuminiren

Illuminiren [Adelung-1793]

Illuminiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Latein. illuminare. 1) Farben auf eine Zeichnung oder auf einen Kupferstich tragen, die Theile derselben durch verschiedene Farben kenntlicher machen. Einen Riß, eine Lankarte illuminiren. 2) Erleuchten, doch nur so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Illuminiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360-1361.
Āustuschen

Āustuschen [Adelung-1793]

Āustúschen , verb. reg. act. mit Tusche ausmahlen. Einen Riß, eine Zeichnung austuschen.

Wörterbucheintrag zu »Āustuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 665.
Ausschattiren

Ausschattiren [Adelung-1793]

Ausschattiren , verb. reg. act. durchaus mit dem gehörigen Schatten versehen. Eine Zeichnung ausschattiren.

Wörterbucheintrag zu »Ausschattiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Deckenriß, der

Deckenriß, der [Adelung-1793]

Der Dêckenríß , des -sses, plur. die -sse, in der Baukunst, ein Riß, oder eine Zeichnung der Decken in den Zimmern eines Gebäudes, wie sie sich von unten darstellen.

Wörterbucheintrag zu »Deckenriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431.
Compaß-Rose, die

Compaß-Rose, die [Adelung-1793]

Die Compáß-Rose , plur. die -n, eine runde Zeichnung, auf welcher die 32 Compaß oder Windstriche vorgestellet sind, welche aus einem gemeinschaftlichen Puncte heraus gehen, wodurch sie denn einige Ähnlichkeit mit einer Rose verursachen; die Windrose.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Rose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344-1345.
Radier-Wasser, das

Radier-Wasser, das [Adelung-1793]

Das Radier-Wasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. eben daselbst, das mit Wasser geschwächte Scheidewasser, womit die Kupferplatte nach der Zeichnung übergossen wird.

Wörterbucheintrag zu »Radier-Wasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 915.
Federzeichnung, die

Federzeichnung, die [Adelung-1793]

Die Fêderzeichnung , plur. die -en, eine Zeichnung, welche mit Feder und Dinte verfertiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Federzeichnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 70.
Gegenschraffirung, die

Gegenschraffirung, die [Adelung-1793]

Die Gêgenschraffirung , plur. die -en, bey den Holzschneidern, Kupferstechern und Zeichnern, die zweyten oder dritten Züge in einer Zeichnung, oder eben diese Schnitte in Holz und Kupfer, welche die ersten durchschneiden; ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenschraffirung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 485.
Rein

Rein [Adelung-1793]

Rein , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... er von Schmutz, von Ausbesserungen u.s.f. frey sey. Einen Riß, eine Zeichnung in das Reine bringen. Figürlich ist eine Sache in das Reine oder auf ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Keck

Keck [Adelung-1793]

Kêck , -er, -este, adj. et adv. eigentlich ... ... kecke Hand diejenige, welche schnell und ohne Zagheit die verlangte Wirkung thut; eine kecke Zeichnung, worin sich die kecke Hand des Meisters offenbaret; ein kecker Pinsel u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Keck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528-1529.
Kühn

Kühn [Adelung-1793]

Kühn , -er, -ste, adj. et adv. keine ... ... Pinsel, welcher sich durch die gewöhnlichen Gesetze der Mahlerey nicht einschränken lässet. Eine kühne Zeichnung. Ein kühnes Gewölbe. Anm. Bey dem Ottfried, wo es aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kühn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1820.
Legen

Legen [Adelung-1793]

Lêgen , verb. reg. act. welches von dem Bey- ... ... ihn sehr reitzen, besonders zum Zorne. Ein Feld in den Grund legen, eine Zeichnung im Kleinen machen, welche dem Felde ähnlich ist, es aufnehmen. Mit jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Legen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1970-1972.
Waschen

Waschen [Adelung-1793]

Wáschen , verb. irregul. ich wásche, du wschest, ... ... waschen nach dem Französischen laver, eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben. Eine gewaschene Zeichnung. So auch das Waschen, und, in einigen Fällen, die Wäsche. ...

Wörterbucheintrag zu »Waschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1396-1397.
Angeben

Angeben [Adelung-1793]

Angêben , verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: ... ... zuweilen auch Mittel zur Erreichung eines Endzweckes anzeigen. Ein Gebäude, einen Garten, eine Zeichnung angeben. Einem eine Sache angeben. Ich habe es auf sein Angeben gethan. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon