... Zug der Prozession dauerte lange. Der Zug der gegenseitigen Liebe. Der Zug des Vaters, in der ... ... mit dem Netze, ingleichen in Spielen. Zug für Zug handeln, so daß so gleich Geld für Waare, oder ... ... in dieser Bedeutung mehrmahls vor. So ist in den Pumpen, Feuerspritzen u.s.f. der Zug, der an der Zieh- oder Zugstange ...
Der Lschel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Zug an den Kunstgezeugen, woran der Kolm mit dem Leder gestecket wird. Bey einer genauern Kenntniß dieses Theiles und seines Gebrauches würde es bald zu bestimmen seyn, ...
Der Streifzug , des -es, plur. die -züge, ein Zug mehrerer, um zu streifen, d.i. Beute zu machen, Übelthäter aufzusuchen u.s.f. Der Streif, und wenn es in der ersten Absicht geschiehet, die ...
... du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen ... ... seinen äußern Umfang, seinen Wirkungskreis vermindern, seine Ausgaben einschränken, u.s.f. Eine blaue Farbe zieht ... ... u.a.m. sind wieder nach andern Formen abgeleitet. S. auch Zug. Anm. 2. ...
... Kott, Kuckuk, Krume, für Glocke, Gork u.s.f. Hingegen sprechen andere Mundarten, z.B. die Märkische, ... ... j; jähnen, jäscht, jäschen, jischen, jäten, jern, Jott u.s.f. welche Wörter doch so wohl der echten ... ... Pfennig, Rettig, Käfig, steinig, dreytägig, felsig, vierfüßig u.s.f. Das g wird selten ...
Verziehen , verb. irregul. S. Ziehen, welches in ... ... in dem Schachspiele, wenn man einen falschen Zug thut. 2. Ein Kind verziehen, es fehlerhaft erziehen, doch ... ... denn in der edlen Schreibart für die gemeinern warten, bleiben, sich aufhalten u.s.f. am üblichsten ist. Verziehen sie noch ein wenig warten sie ...
Der Nachzug , des -es, plur. die -züge, in dem Kriegswesen, der hinterste Zug, derjenige Theil eines im Zuge begriffenen Kriegsheeres, welcher dasselbe schließt, S. Nachtrab.
Der Rückzug , des -es, plur. die -züge, derjenige Zug, da man wieder zurück ziehet, von Kriegsheeren und vielen in Gesellschaft ziehenden Personen. S. auch Rückstrich.
Der Grubenzug , des -es, plur. die -züge, eben daselbst, die Ausmessung einer Erzgrube von dem Markscheider; zum Unterschiede von dem Tagezuge. S. Zug.
Der Flachbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Windenmachern, ein stählerner mit Schraubengewinden ausgeschnittener Stämpel, den Zug der Schraubenmutter vorzubohren.
Das Balg-Regíster , des -s, plur. ut nom. sing. der in den Orgeln befindliche Zug, welcher nach den Blasebälgen geht, und sie los lässet, und verschließet.
... , dessen Begriff abbrechen, abkürzen, abknappen, abdrücken, abzwacken u.s.f. mit allerley Nebenbegriffen, besonders der größern oder geringern Gewalt ... ... abziehen. (c) Für destilliren. Weinessig, Weingeist, Branntwein, u.s.f. abziehen, und metonymisch, Blumen, Kräuter u.s.f. abziehen, destilliren. Abgezogene Wasser. Dieses ...
... aufziehen, aus der Erde ziehen. Ingleichen vermittelst eines Seiles, Bandes u.s.f. in die Höhe ziehen. Eine Brücke aufziehen. Die ... ... von einem jeden Wägen gebraucht wird. Ein Goldstück aufziehen. Brot aufziehen u.s.f. (3) Groß füttern, so wohl von ...
... bey dem Lerchenfange mit dem Tagegarne u.s.f. hält, werden ein Bogen genannt. 2. ... ... gewölbte Gestalt geben. 3. Verschiedene Werkzeuge von Holz, Stahl, u.s.f. welche die Gestalt ... ... Balester, Handbogen, Schnäpper, Stähle, Rüstungen u.s.f. genannt wurden. S. diese Wörter. Den Bogen spannen ...
... es den Ort schnell verändern bedeutet, ist der Streif, ein schneller Zug mehrerer Personen in eine Gegend, ... ... auch, wenn die Diener der Polizey einen Streif oder Zug in die Wälder u.s.f. thun, verdächtige Personen, Wilddiebe u.s.f. aufzusuchen. Von Soldaten ist im Hochdeutschen auch Streifzug üblich. ...
Der Kunstrichter , des -s, plur. ut nom ... ... Zank, Streit, Hader, kriten, schreyen, zanken, Kritteler, ein Zänker u.s.f. verwandt sey, haben schon andere eingesehen. Die abgeleiteten kunstrichtern, kunstrichterlich, Kunstrichterey u.s.f. lassen sich wohl im Scherze und im verächtlichen Verstande gebrauchen, ...
Abtreiben , verb. irreg. S. Treiben, welches in ... ... Gewalt mit Gewalt abtreiben. Die Bienen abtreiben, S. Abtrommeln. Ingleichen in den Rechten. Einen von seinem Besitze, von einem ... ... mit einem großen Reibeisen abreiben. 2. Durch vieles Treiben entkräften, von dem Zug- und Lastviehe. Das ...
Der Wêchsel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Bergbaue ist der Wechsel der Wetter, der Zug der Luft, wenn die untere Luft aus-, frische aber dafür einziehet ... ... für Tausch, gebraucht wird; im Nieders. Wessel, im Schwed. Växel. S. Wechseln.
... wohl von Fußvölkern, als von der Reiterey gebraucht wird. 1) Der Zug, der Gang, die Reise mehrerer Soldaten in Gesellschaft. Sich auf den ... ... die Soldaten marschiren. Den Marsch schlagen, blasen. Der Schweizer-Marsch, Grenadier-Marsch u.s.f. S. Marschiren.
... Vorhaben , verb. irregul. act. S. Haben, vor sich haben. 1. Eigentlich, etwas als ein Kleidungsstück ... ... Der Herr hat gethan, was er vorhatte, Klag. 2, 17. Den Zug, den Nikanor vorhatte, 2 Macc. 8, 12. Nachdem ich vorhatte ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro