Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wesen, das

Wesen, das [Adelung-1793]

... allen Veränderungen bey demselben angetroffen wird, im Gegensatze des Zufälligen; eine sehr abstracte Bedeutung, welche nach dem Lateinischen essentia gebildet worden. Man muß auf ... ... will, ohne Rücksicht, ob es körperlich ist, oder nicht, eine gleichfalls sehr abstracte Bedeutung, und zugleich die einzige, in welcher es einen ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1508-1509.
Beywort, das

Beywort, das [Adelung-1793]

Das Beywort , des -es, plur. die -wörter. 1) In den Kanzelleyen werden gewisse abstracte Titel Beywörter genannt. Se. Maj. haben den – zum geheimen Rathe mit dem Beyworte Excellenz ernannt. 2) Bey den Deutschen Sprachlehrern werden die Adjectiva, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Beywort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 994.
Züchtigung, die

Züchtigung, die [Adelung-1793]

Die Züchtigung , plur. die -en. 1. Das Züchtigen, als eine abstracte Handlung betrachtet; folglich ohne Plural. Sich der Züchtigung widersetzen. 2. Eine einzelne Handlung dieser Art; mit dem Plural. 3. Das zur Besserung veranstaltete Übel; auch mit dem Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Züchtigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1743.
Zubereitung, die

Zubereitung, die [Adelung-1793]

Die Zubereitung , plur. die -en. 1. Das Zubereiten, als eine abstracte Handlung betrachtet, ohne Plural. 2. Eine einzelne Handlung dieser Art, mit dem Plural. Zubereitungen zur Reise, zur Hochzeit machen.

Wörterbucheintrag zu »Zubereitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... ausgenommen, mit du an. Auch das höchste Wesen, Verstorbene, und alle unsichtbare und abstracte Dinge, wenn sie als Personen angesehen und eingeführet werden, sind von der Tyranney ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Wir

Wir [Adelung-1793]

Wir , der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, ... ... den ältesten Wörtern in jeder Sprache, weil sie nicht allein sehr nothwendige, sondern auch abstracte Begriffe bezeichnen, welche man nicht anders, als durch dunkele Laute, ausdrucken konnte. ...

Wörterbucheintrag zu »Wir«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1570-1571.
Zehen

Zehen [Adelung-1793]

Zêhen , zusammen gezogen, zêhn, (mit dem tiefen e) eine ... ... die Nahmen aller Grundzahlen ein sehr hohes Alter haben, und die Grundzahlen selbst sehr abstracte Begriffe bezeichnen. Gemeiniglich leitet man es von dem vorigen Zehe ab, weil der ...

Wörterbucheintrag zu »Zehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1664-1665.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

-Schaft , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter, so wohl aus andern Hauptwörtern ... ... in den Wörtern, in welchen sie vorkommt, eine doppelte Hauptbedeutung. 1. Eine abstracte, denjenigen Zustand, diejenige Beschaffenheit zu bezeichnen, welche die erste Hälfte des Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

Abstract , adj. et adv. von dem Lat. abstractus. ... ... Dinge befindlich ist. S. Abstrahiren. 2) Ein abstracter Kopf, der Fertigkeit besitzet, abstracte Begriffe zu bilden. 3) Durch allzu starke Abstraction dunkel, schwer zu verstehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Kraft, die

Kraft, die [Adelung-1793]

Die Kraft , plur. die Kräfte. 1. In engerer und ... ... Schwäbischen Dichtern gleichfalls Kraht, im Dän. und Schwed. Kraft. Da alle abstracte Bedeutungen in allen Sprachen Figuren sinnlicher Bedeutungen sind; so ist es sehr wahrscheinlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Kraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1738-1740.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, ... ... gebraucht, da sich denn oft auch der Begriff des Ortes mit einmischet, obgleich die abstracte Bedeutung die herrschende ist. Auf die Wache ziehen, von der Wache kommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.
Deist, der

Deist, der [Adelung-1793]

Der Deíst , (zweysylbig,) des -en, plur. die - ... ... andere einen Unterschied zwischen beyden machen. Der Deist gründet sich ganz auf speculative und abstracte Gründe; der Theist aber bestimmt den reinen deistischen Vernunftbegriff durch Betrachtung der physischen ...

Wörterbucheintrag zu »Deist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1443.
Zierath, der

Zierath, der [Adelung-1793]

Der Zierath , des -es, plur. die -en, etwas ... ... es daher Zierrath schreiben. Freylich sollte es eigentlich weiblichen Geschlechtes seyn, weil ath eine abstracte Ableitungssylbe ist, auch Heurath und Heimath weiblich sind; und in einigen Oberdeutschen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Zierath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1712.
Weißath, die

Weißath, die [Adelung-1793]

Die Weißath , plur. die -en, ein nur in einigen ... ... Zweifel die alte Ableitungssylbe, welche auch noch in Heimath angetroffen wird, und für das abstracte de stehet; die erste Hälfte scheinet weiß zu seyn, ob mir gleich die ...

Wörterbucheintrag zu »Weißath, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1467.
Beschaffenheit, die

Beschaffenheit, die [Adelung-1793]

Die Beschaffenheit , plur. die -en. 1) Der Umfang ... ... . Kero, der sich, bey der damahligen Armuth der Deutschen Sprache an Ausdrücken für abstracte Begriffe, in Verlegenheit befand, das Lateinische qualitas auszudrucken, wußte sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaffenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15