Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahle, die

Ahle, die [Adelung-1793]

Die Ahle , plur. die -n, ein spitziges Werkzeug ... ... . Wenn aber Wachter davon auch die Ahle herleiten will, so ist das eine von den willkürlichen und künstlichen ... ... die bey ihm nichts seltenes sind. Frisch merkt richtiger an, daß Ahle die Benennung von der scharfen Spitze hat, und also mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Ai

Ai [Adelung-1793]

Ai , ein Doppellaut der Oberdeutschen, welcher von ihnen gemeiniglich in der ... ... unangenehm klinget. Da die südlichen Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und in den gröbsten Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
Ck

Ck [Adelung-1793]

... wirklich doppelt hören lässet. Dieses geschiehet aber alle Mahl nach einem geschärften Vocal, wenn vor dem k kein anderer Mitlauter ... ... Deck-e. S. die Orthographie, wo auch die Ursache angegeben ist, warum alle bisherige Versuche, statt des ck ein kk einzuführen, keinen Beyfall gefunden haben ...

Wörterbucheintrag zu »Ck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1337-1338.
All

All [Adelung-1793]

... , so sind die Knechte alle. Ferner, Minnisgon alle, alle Menschen. Alsam die ... ... jeden Fall der sich zutragen kann. Alle Tage, alle Jahre, alle Wochen, alle Stunden. Alle Sonnabend gehet er in die Stadt ... ... zweyten Monathe. So auch, alle sechs Meilen, alle zwanzig Ellen, alle zehn Schuh. Indessen kann ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher ... ... mich auch zu betteln. Weil dadurch alle Hoffnung zur Einigkeit benommen, auch vieles Ärgerniß angerichtet wird. Selbst zu ... ... eine Gradation, und da wird es dem Nennworte, welches diese Steigerung enthält, alle Mahl vorgesetzet. Auch dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Chen

Chen [Adelung-1793]

... sie von weiblichen Nahmen gemacht sind. Liebstes Lorchen. Bestes Dorchen. Alle eigentliche Diminutiva, folglich auch die auf -chen, haben in der zweyten ... ... dieß sind sie nur in der vertraulichen oder scherzhaften Sprechart üblich. Überhaupt sind alle Diminutiva auf chen nur der Hochdeutschen Mundart eigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
Bald

Bald [Adelung-1793]

Bald , ein Umstandswort oder Adverbium, 1. Der Zeit, da es alle Mahl eine kurze Zeit bezeichnet, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) In Ansehung der Zwischenzeit, für, in kurzer Zeit. Er wird bald sterben. Ich werde bald kommen. Kommen sie ja ...

Wörterbucheintrag zu »Bald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 696-698.
Carl

Carl [Adelung-1793]

Carl , ein Mannsnahme, welcher mit dem Worte Kerl einerley ist, ... ... ist, sein C von den ältesten Zeiten an behauptet hat, daher auch alle neuere Versuche, die Schreibart dieses Wortes mit einem K allgemein zu machen, vergebens ...

Wörterbucheintrag zu »Carl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1308-1309.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

... Wege! Ich gehe meiner Wege, Gell. Gehen sie ihrer Straße, Weiße. Alle in der Bedeutung des Weggehens. Hierher gehören auch verschiedene figürliche Redensarten, ... ... Nutzen. Seine Liebe geht nur auf die Schönheit des Leibes. Seine Ermahnungen gehen alle auf die Liebe. Ich merke, die Fabel geht auf ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

... . Zuweilen wird um des Nachdruckes willen auch alle vorgesetzet. Sie beschämet uns alle beyde. Sie werden alle beyde in die Grube fallen. Auch gibt es einige, doch nur wenige ... ... beede, und in einigen Oberdeutschen Gegenden unterscheidet man alle drey Geschlechter durch beede, bode, beyde, welches denenjenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Jeder

Jeder [Adelung-1793]

... ist der Plural nur in Verbindung mit dem alle erlaubt, jede mag übrigens conjunctiv oder absolut seyn. Alle und jede, Gen. aller und jeder, Dat. allen und jeden, Acc. alle und jede; d.i. alle ohne Ausnahme und jedes Individuum derselben insbesondere ...

Wörterbucheintrag zu »Jeder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1429-1430.
Herum

Herum [Adelung-1793]

Hêrúm , ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer Bewegung oder die Richtung einer Bewegung um alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum gehen. Der Fluß fließet ...

Wörterbucheintrag zu »Herum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1142-1143.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im ... ... üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2) Mit Adern in weiterer Bedeutung, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
Dasig

Dasig [Adelung-1793]

Dasig , adj. welches von dem Umstandsworte da gebildet worden. ... ... dasige Wein ist vortrefflich, der daselbst wächset. Ich bin in Wien gewesen und habe alle dasigen Freunde gesprochen, die daselbst befindlich sind. Dieses Adjectiv ist aus dem Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409.
Apart

Apart [Adelung-1793]

† Apárt , adj. et adv. welches ohne alle Noth aus dem Franz. à part erborget ist, von andern Dingen abgesondert, unterschieden; besonder, besonders.

Wörterbucheintrag zu »Apart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Heuen

Heuen [Adelung-1793]

Heuen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Heu machen, so daß es alle zur Zubereitung des Heues nöthigen Beschäftigungen, besonders das Umwenden, Trocknen und Zusammenbringen des abgehauenen Grases, mit in sich schließet. Nieders. hauen.

Wörterbucheintrag zu »Heuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Dannen

Dannen [Adelung-1793]

Dannen , adv. demonstrat. und damonstrat. relat. welches einen Ort bezeichnet, und besonders in der höhern Schreibart gebraucht wird, aber alle Mahl das Vorwort von vor sich hat; von dannen, von diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Dannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388-1389.
Einzig

Einzig [Adelung-1793]

... von dem Zahlworte Eins gebildet ist, und alle Mahl etwas bedeutet, welches nur das Eine seiner Art ist. 1) ... ... die Tage des einzigen Monarchen fiel! Raml. O du einzige, in der alle meine besten Wünsche ihr Ende finden! Dusch. Besonders zur Verstärkung und nähern ...

Wörterbucheintrag zu »Einzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1765-1766.
Herbey

Herbey [Adelung-1793]

Hêrbēy , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem entferntern Orte ... ... einem nähern zu bezeichnen, in Beziehung auf die redende oder handelnde Person. Es wird alle Mahl Zeitwörtern zugesellet, die in dem befehlenden Tone auch verschwiegen werden können. Herbey ...

Wörterbucheintrag zu »Herbey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1117-1118.
Kneten

Kneten [Adelung-1793]

Knêten , verb. reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den Lehm mit den Füßen. Besonders von dem Teige. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Kneten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon