Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausbiethen

Ausbiethen [Adelung-1793]

Ausbiethen , verb. irreg. von biethen, pretium offerre, praebere ... ... zu biethen. 2. Activum. 1) Etwas ausbiethen, es jedermann anbiethen; im Österreichischen ausfeilen. 2) Einen ausbiethen, ihn durch ein höheres Geboth vertreiben. 3) Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
Einschlagen

Einschlagen [Adelung-1793]

Einschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in gedoppelter ... ... nach außen zu nehmen, nach den innern Theilen dringet. 2) Der Absicht gemäß ausfallen. Alle seine Kinder sind vortrefflich eingeschlagen. In engerer Bedeutung ohne Nebenwort, für ...

Wörterbucheintrag zu »Einschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1738-1739.
Āusmachen

Āusmachen [Adelung-1793]

Āusmáchen , verb. reg. act. welches in seinen eigentlichen Bedeutungen ... ... Einen Sattel mit Sammet oder Leder ausmachen, bekleiden, bey den Sattlern. 3. Ausfüllen, voll machen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, alle Theile eines Ganzen ...

Wörterbucheintrag zu »Āusmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 616-617.
Körper, der

Körper, der [Adelung-1793]

Der Körper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Körper. Die Himmelskörper, die großen runden Massen, welche den unermeßlichen Raum des Himmels ausfüllen. In der Geometrie sondert man auch noch den Begriff der Materie von den ...

Wörterbucheintrag zu »Körper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1727-1728.
Graben, der

Graben, der [Adelung-1793]

Der Graben , des -s, plur. die Gräben, eine ... ... umgeben. Einen Graben räumen, von dem Schlamme und andern Unrathe reinigen. Die Gräben ausfüllen. S. auch Stadtgraben, Landgraben, Laufgraben, Kunstgraben, Schießgraben, Schlitzgraben u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Graben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765-766.
Cabale, die

Cabale, die [Adelung-1793]

Die Cabāle , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... S. dasselbe. Allein zu geschweigen, daß diese Ableitung nicht anders als sehr gezwungen ausfallen kann, so versichert Hume in seiner Geschichte von England bey dem Jahre 1670, ...

Wörterbucheintrag zu »Cabale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1290-1291.
Āusārten

Āusārten [Adelung-1793]

Āusārten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... des Getreides arten sehr leicht aus. Die Nelken arten aus, welches die Blumenliebhaber lieber ausfallen nennen. Gemeiniglich wird ausarten nur von dem Übergange von einer bessern Art zu ...

Wörterbucheintrag zu »Āusārten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 572-573.
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

2. Schließen , verb. irreg. ich schließe, du schließest, ... ... nicht, wenn er das Schloß nicht öffnet. 2. Eine Öffnung genau decken oder ausfüllen. So sagt man, eine Thür schließe nicht, wenn sie nicht genau auf ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.
Lücke (2), die

Lücke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Lücke , plur. die -n, ein Wort, ... ... -Repositorio, wenn Ein oder mehrere Bücher in der Reihe fehlen. Eine Lücke zumachen, ausfüllen; ehedem die Lücke büßen, S. Büßen. Da sie höreten, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Lücke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2118-2119.
Brechhaare, die

Brechhaare, die [Adelung-1793]

Die Brếchhaare , singul. inus. oder als ein Collectivum, das Brechhaar, des -es, plur. inus. bey den Perucken-Machern, Böhmische Wolle, oder schlechtes ... ... und hernach abgebrochen wird, damit die eingeschlungenen Wurzeltrümmer die leeren Räume zwischen den Gängen ausfüllen.

Wörterbucheintrag zu »Brechhaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Ratzenschwanz, der

Ratzenschwanz, der [Adelung-1793]

Der Ratzenschwanz , des -es, plur. die -schwänze. 1 ... ... Krankheit des Pferdeschweifes, da aus demselben eine scharfe Feuchtigkeit hervor bringt, welche die Haare ausfallen macht, wird im gemeinen Leben der Ratzenschwanz genannt, Franz. Queue de Rat ...

Wörterbucheintrag zu »Ratzenschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 71