Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riolen

Riolen [Adelung-1793]

Riōlen , verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft ... ... man ein Stück Landes furchenweise umgräbt umpflüget, um entweder die in der Tiefe befindliche bessere Erde oben zu bringen, oder auch die Erde durchzusieben, und von Steinen ...

Wörterbucheintrag zu »Riolen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1127-1128.
Seihen

Seihen [Adelung-1793]

Seihen , verb. reg. act. einen flüssigen Körper durch einen porösen festen laufen lassen, damit das darin befindliche Dicke oder Unreine zurück bleibe; welches in der Chymie filtrieren genannt wird. Die Milch durch ein leinen Tuch, den Wein durch Löschpapier, die Grütze ...

Wörterbucheintrag zu »Seihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36.
Streuen

Streuen [Adelung-1793]

Streuen , verb. reg. act. mehrere bey einander befindliche trockne Körper mit einem gelinden Geräusche reichlich auf eine Oberfläche aus einander fallen lassen, wo es eine unmittelbare Nachahmung des mit dieser Handlung verbundenen gelinden Geräusches ist, wodurch es sich von den ähnlichen sprengen, ...

Wörterbucheintrag zu »Streuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 445-446.
Lot, das

Lot, das [Adelung-1793]

* Das Lot , des -es, plur. die -e ... ... die -n, ein nur im Nieders. üblicher Ausdruck, eine an einer langen Stange befindliche Schaufel zu bezeichnen, womit der Schlamm aus einem Graben gezogen wird, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Lot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2111-2112.
Absacken

Absacken [Adelung-1793]

Absacken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, eine in einem Sacke befindliche Last abnehmen. Einen Esel absacken. 2) † Figürlich, doch nur im niedrigen Scherze, einen des Seinigen berauben. Einem sein Geld, eine gemachte Beute absacken. Anm. Absacken ...

Wörterbucheintrag zu »Absacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abdörren

Abdörren [Adelung-1793]

Abdörren , verb. reg. act. 1) Durch Austrocknen absondern. ... ... sagt; S. Darre. Figürlich, auf den Bergwerken, das in den Kienstöcken noch befindliche Silber oder Bley völlig heraus schmelzen. Daher die Abdörrung.

Wörterbucheintrag zu »Abdörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Kas, der

Kas, der [Adelung-1793]

Der Kas , des -es, plur. die -e, in den Papiermühlen, die in dem Stampftroge befindliche und mit Löchern versehene Tafel von Eichenholz; vielleicht von dem Franz, Chassis, ein Rahmen.

Wörterbucheintrag zu »Kas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Abäthmen

Abäthmen [Adelung-1793]

Abäthmen , verb. reg. act. bey verschiedenen Metallarbeitern, eine Kapelle oder andern Körper ausglühen, um alle in den Poris befindliche Luft zu vertreiben. S. Athem. Daher die Abäthmung.

Wörterbucheintrag zu »Abäthmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Saft, der

Saft, der [Adelung-1793]

Der Saft , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit. Ein Apfel, eine Birn hat vielen ...

Wörterbucheintrag zu »Saft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1244-1245.
Siel, das

Siel, das [Adelung-1793]

Das Siel , des -es, plur. die -e, ein ... ... eine Schleuse unter einem Deiche oder Wasserdamme zu bezeichnen, wodurch das innerhalb des Deiches befindliche Wasser abgelassen wird. Daher das Balkensiel, eine solche aus Balken bestehende Schleuse, ...

Wörterbucheintrag zu »Siel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 93.
Heck, das

Heck, das [Adelung-1793]

Das Hêck , des -es, plur. die -e, ein ... ... in Niedersachsen übliches Wort, eine Befriedigung von Latten, ein Stacket, und die darin befindliche Thür, eine Gartenthür, auch wenn sie die Gestalt eines Schlagbaumes hat, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Heck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1046.
Rotte, die

Rotte, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, mehrere bey einander befindliche lebendige Dinge Einer Art. 1) Eigentlich, wo es ehedem in allen ... ... noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. Die Jäger nennen mehrere bey einander befindliche Wölfe eine Rotte Wölfe; von andern Thieren ist bey ihnen das verwandte ...

Wörterbucheintrag zu »Rotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1180-1181.
Reihe, die

Reihe, die [Adelung-1793]

... engerer Bedeutung werden mehrere nach Einer Linie neben einander befindliche Worte in manchen Mundarten eine Reihe genannt, eine Reihe schreiben; die man ... ... Menge der herrschende seyn, da es denn das Geräusch, welches mehrere neben einander befindliche Dinge machen, nachahmen und ein naher Verwandter von regen und ... ... gehöret auch das veraltete noch in der Übersetzung Isidors befindliche Redha, das Engl. Ridge, das Hebr ...

Wörterbucheintrag zu »Reihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1050-1051.
Honig, das

Honig, das [Adelung-1793]

Das Honig , des -es, plur. inus. der süße ... ... , tragen Honig ein. Gezeideltes Honig, das noch in dem Roß oder den Scheiben befindliche Honig, S. Zeideln; im Gegensatze des geseimten Honigs, welches von den Scheiben ...

Wörterbucheintrag zu »Honig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1277-1278.
Laugen (2)

Laugen (2) [Adelung-1793]

2. Laugen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. Man sagt im gemeinen Leben, ein Faß Lauge, wenn der darin befindliche flüssige Körper nach dem frischen Holze des Fasses schmeckt. Ein weingrünes Faß, worin ...

Wörterbucheintrag zu »Laugen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1939.
Befindlich

Befindlich [Adelung-1793]

Befindlich , adj. et adv. welches nur in der ersten Bedeutung des Reciproci für gegenwärtig üblich ist, und so wohl von Personen als Sachen gebraucht wird. Er war damahls zu Berlin befindlich. Ich habe alle darin befindliche Waaren gesehen.

Wörterbucheintrag zu »Befindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 792.
Anschellen

Anschellen [Adelung-1793]

Anschêllen , verb. reg. act. an etwas schellen, besonders an die an den Thüren befindliche Schelle oder Klingel ziehen. Wer schellet an? Es hat jemand angeschellet. S. auch Anklingeln und Anläuten.

Wörterbucheintrag zu »Anschellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den Sattlern und Kürschnern, das noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen Messern, welche daher ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Harmel, die

Harmel, die [Adelung-1793]

Die Harmel , plur. die -n. 1) Eine in Ägypten, Klein-Asien und Sibirien befindliche Pflanze; Peganum Harmala L. 2) In Meißen wird die Kamille, Anthemis nobilis L. im gemeinen Leben nur Härmelchen oder Hermelchen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Harmel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 975.
Kriech, das

Kriech, das [Adelung-1793]

Das Kriech , des -es, plur. die -e, an den Schiffen, das an dem Vordersteven befindliche Holz, worauf das vordere Bild des Schiffes ruhet. Es stehet vorn hinaus, macht die vordere Seite des Bauches aus und wird auch das Kreech und Schech ...

Wörterbucheintrag zu »Kriech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1782.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon