Behandeln , verb. reg. act. 1) So fern ... ... einem Gegenstande hervor bringen, ihn dadurch bearbeiten. Den Teig behandeln. Eine Materie behandeln. Ein Geschäft behandeln. (b) Einen übel behandeln, ihm übel begegnen. Ist es auch ... ... oder Handel schließen. Eine Waare behandeln, um ihren Preis einig werden. Es ist um, oder für zehn ...
Lumpen , verb. reg. act. gleichfalls nur im gemeinen Leben, als einen Lump, d.i. verächtlichen, armseligen Menschen behandeln. Jemanden lumpen. Er läßt sich nicht lumpen, sagt man von jemanden, welcher ...
Sämisch , adj. et adv. welches nur mit dem Hauptworte ... ... Leder, eine Art sehr weichen und geschmeidigen Leders, welches sich wie ein gewehter Zeug behandeln läßt, und auf der rauhen oder linken Seite getragen wird. Es wird von ...
Zǟrteln , verb. regul. act. zärtlich behandeln, welches doch nur in verzärteln üblich ist, S. dasselbe. Es ist ein Diminutivum; das Stammwort zarten war ehedem im Oberdeutschen gangbar.
Zwiebeln , verb. regul. act. mit Zwiebeln reiben, wie z.B. die Öhlgemählde gereinigt werden. Da die Zwiebeln in der ersten Bedeutung ... ... den Augen locken, so heißt jemanden zwiebeln im gemeinen Leben oft figürlich, ihn hart behandeln, ihm gleichsam Thränen auspressen.
Handhaben , verb. reg. act. 1. Eigentlich, in der ... ... und vermittelst derselben regieren. Nieders. handhaven, behandhaven, welches auch in weiterer Bedeutung für behandeln, bearbeiten gebraucht wird. Ein handhabendes Pfand, für ein Pfand, welches man in ...
† Zǟtscheln , verb. regul. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten einiger Provinzen üblich ist, und zärtlich behandeln, liebkosen, bedeutet. Ein Kind zätscheln, verzätscheln, verzärteln. Es ist eine Onomatopöie, und eben so niedrig, als die provinziellen hätscheln, tätscheln, ...
Besprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen. 1) Zum voraus behandeln, als ein anständiger Ausdruck für das niedrige bestellen. Waaren besprechen. Ein Haus, ein Zimmer besprechen. 2) Durch Worte übernatürliche Wirkungen an etwas hervor bringen, in der Hofsprache des ...
Glimpflich , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... ersparen, und darin gegründet. Die Wundärzte pflegen ihre Patienten nicht alle Mahl glimpflich zu behandeln. Besonders von unangenehmen Empfindungen des Gemüthes. Glimpflich mit jemanden umgehen. Ich habe ...
Tractieren , verb. reg. act. aus dem Lat. tractare, nur im gemeinen Leben. 1) Behandeln. Der Thon läßt sich gut tractieren. Jemanden niederträchtig tractieren, behandeln, begegnen. 2) Unterhandlungen pflegen, unterhandeln; als ein Neutrum. Mit jemanden tractieren ...
Mitspielen , verb. reg. act. 1) Mit andern gemeinschaftlich spielen. 2) Einer Person mitspielen, so wie mitfahren, ihr begegnen, sie behandeln; doch nur von einer nachtheiligen Begegnung. Wie hat er mir darauf mitgespielt? ...
Verunglimpfen , verb. reg. act. mit Unglimpf behandeln. Man gebraucht es nur noch im engern Verstande, auch in der anständigen Sprechart, jemandes Ehre durch Worte beleidigen, als einen glimpflichen Ausdruck für die härtern schimpfen, schmähen, verläumden, lästern u.s.f. Sie ...
Vernachlässigen , verb. regul. act. nachlässig behandeln, ingleichen durch Nachlässigkeit verderben, unvollkommener machen. Ein Geschäft vernachlässigen. Sein Herz, seinen Geist vernachlässigen. Ich wünschte, diese vernachlässigte Seite seines Herzens nicht gesehen zu haben. Jemandes Erziehung vernachlässigen. Sich vernachlässigen, sowohl, nicht ...
Der Kunstgriff , des -es, plur. die -e, ein ... ... Bedeutung, eine nicht jedermann bekannte und durch die Fertigkeit erlangte Art, eine Sache zu behandeln; wo es oft in nachtheiligem Verstande von einer solchen Art zur Erreichung einer ...
Der Rêchtsgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... Sachen vor Gerichte haben, die bey den Gerichten eingeführte Art, die angebrachten Sachen zu behandeln, der Prozeß: ohne Plural. 2) * Eine vor Gericht klagbar angebrachte Sache ...
Das Angerrêcht , des -es, plur. inusit. das Recht, ... ... einen Anger, besonders den Anger in der Mitte eines Dorfes, als sein Eigenthum zu behandeln; welches Recht in Schlesien, wo es auch das Aurecht genannt wird, der ...
Die Nêbenarbeit , plur. die -en, eine Arbeit, welche man neben und außer der Hauptarbeit verrichtet oder zu verrichten hat. Überhäufte Nebenarbeiten haben. Etwas als eine Nebenarbeit behandeln.
Die Lúft-Pêrspêctīve , plur. car. in der Mahlerey, diejenige Perspective, welche die Gegenstände nach Maßgebung der dazwischen befindlichen dickern oder dünnern Luft zu behandeln lehret.
Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... über die gemeinen Bilder und Vorstellungen erhebt. Ein Mahler kann auch gemeine Sachen edel behandeln. Anm. Edel und Adel sind genau verwandt, und bloß der Mundart nach ...
Rêcht , ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und ... ... Beyworte vorgesetzet wird, so pflegen verschiedene Hochdeutsche Schriftsteller dasselbe gern als ein Beywort zu behandeln, welches aber ein Fehler ist. Er wird ein rechter großer Herr werden. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro