Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohne, die

Bohne, die [Adelung-1793]

Die Bohne , plur. die -n, Diminutivum das Böhnchen ... ... dieses Wort. Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. gleichfalls Bone und in den gröbern Mundarten Baune, im Holländ. Boon, im ... ... erhellet aus dem alten Oberdeutschen Bohn, welches zuweilen für Bohne vorkommt. Das Böhmische und Pohlnische Bob, ...

Wörterbucheintrag zu »Bohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116-1117.
Viets-Bohne, die

Viets-Bohne, die [Adelung-1793]

Die Viets-Bohne , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Faseolen oder Gartenbohnen, weil sie um Viti, d.i. in der Mitte des Junii eßbar werden.

Wörterbucheintrag zu »Viets-Bohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1212.
Cacao, der

Cacao, der [Adelung-1793]

Der Cacāo , indecl. plur. car. oder die Cacāo-Bōhne, plur. die -n, der dichte, trockne, fettige Samenkern eines Amerikanischen Baumes, welcher, wenn er geröstet wird, einen der vornehmsten Bestandtheile der Chocolate abgibt. Die Bohnen geben zugleich ein fettes ...

Wörterbucheintrag zu »Cacao, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Bohnenkeim, der

Bohnenkeim, der [Adelung-1793]

Der Bohnenkeim , des -es, plur. die -e, eigentlich der Keim oben an den Bohnen. Figürlich auch der schwarze diesem Keime ähnliche Fleck in den Höhlungen der Zähne der Pferde, S. Bohne 2.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenkeim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Bohnenkern, der

Bohnenkern, der [Adelung-1793]

Der Bohnenkêrn , des -es, plur. die -e, wie das vorige in beyden Bedeutungen. S. Bohne 2.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenkern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Bōhnenschuß, der

Bōhnenschuß, der [Adelung-1793]

Der Bōhnenschúß , des -sses, plur. die -schüsse, der Schuß, oder schwarze Keim an den Bohnen. Figürlich auch der ähnliche schwarze Fleck in den Zähnen der Pferde. S. Bohne 2.

Wörterbucheintrag zu »Bōhnenschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117-1118.
Kapaunenstein, der

Kapaunenstein, der [Adelung-1793]

Der Kapaunenstein , des -es, plur. die -e, ein durchsichtiger Stein in der Größe einer Bohne, welcher in den Mägen alter Kapaune erzeuget werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Kapaunenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1497.
Bohnen

Bohnen [Adelung-1793]

Bohnen , verb. reg. act. glatt machen, doch nur ... ... Lincoln in England bedeutet to boon die Wege ausbessern, und im Dänischen ist Bone scheuern, und afbone abreiben, glätten. S. auch Bohnaxt.

Wörterbucheintrag zu »Bohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Bein, das

Bein, das [Adelung-1793]

Das Bein , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... , im Dänischen und Holländ. Been, im Angels. Ban, im Engl. Bone, im Schwed. Ben, im Isländ. Bein. Die Ähnlichkeit des ...

Wörterbucheintrag zu »Bein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 821-822.
Bunge, die

Bunge, die [Adelung-1793]

* Die Bunge , plur. die -n, ein Niedersächsisches ... ... Tasche. 4) In den Nahmen der Pflanzen Bachbungen und Wasserbungen scheinet dieses Wort aus Bohne verderbt zu seyn. S. Bachbunge. 5) Im Osnabrückischen bedeutet dieses Wort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1257.
Spann, der

Spann, der [Adelung-1793]

Der Spann , des -es, plur. die -e, der ... ... , so wie Rist, von der Erhöhung, als ein Verwandter von Wand, Wanst, Bohne, mit vorgesetztem Zischlaute; oder auch, weil die Schuhe daselbst zugespannet, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Spann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 161.
Fasele, die

Fasele, die [Adelung-1793]

Die Fasēle , plur. die -n, oder die Fafeōle, ... ... aus dem Lat. Phaseolus oder Faseolus, Phaseola. Im Ital. heißt diese Bohne Fagiuolo. Im mittlern Lateine bedeutet Fasilia Hülsen, und im Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49.
Kennung, die

Kennung, die [Adelung-1793]

Die Kênnung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes kennen, welches nur im gemeinen Leben, von den schwarzen Flecken üblich ist, welche sich in den Zähnen ... ... sie das Merkmahl sind, woran man das Alter derselben erkennet; der Kern, die Bohne.

Wörterbucheintrag zu »Kennung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1549.
Kern (2), der

Kern (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêrn , des -es, plur. die -e ... ... Flecke versehene Grübchen in den Zähnen der Pferde, welches auch die Kennung und die Bohne heißt, und woraus das Alter der Pferde erkannt wird. 4) Eben daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Kern (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1552-1554.
Hülse (2), die

Hülse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hülse , plur. die -n, Diminut. das ... ... zur andern sitzet, Siliqua. So haben der Hauhechel, die Feigbohne, die Türkische Bohne, die Erbsen, die Linsen, die Wicken, die Kichern, der Klee u. ...

Wörterbucheintrag zu »Hülse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1314-1315.
Spund (3), der

Spund (3), der [Adelung-1793]

3. Der Spund , des -es, plur. die Spünde, ... ... von Finne, Pfinne, Nieders. Pinne, oder der Hervorragung und Ründe, wie in Bohne, Wanst, u.s.f. 3. Ein Rand, gleichfalls nur in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Spund (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 252-253.
Puppe (1), die

Puppe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Puppe , plur. die -n, Dimin. das ... ... Hagebutte, Pfebe, Angels. Popaeg, Feisel, dem Lat. Faba, die Bohne, und andern dieses Geschlechtes betrachtet werden muß, S. die jetzt gedachten Wörter. ...

Wörterbucheintrag zu »Puppe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 866.
Bachbunge, die

Bachbunge, die [Adelung-1793]

Die Báchbunge , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... Keines von diesen Wörtern schicket sich hierher. Vermuthlich ist Bunge eine verderbte Aussprache von Bohne; indem die Blätter der ersten Art Bachbungen den Bohnenblättern ziemlich gleich sehen, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bachbunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Galle (1), die

Galle (1), die [Adelung-1793]

1. Die Galle , plur. die -n, eine im ... ... 2) Eines fehlerhaften häutigen Auswuchses unter der Zunge der Pferde, in der Größe einer Bohne; Franz. les Barbes, Barbillons. 3) Eine andere Krankheit an den ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393.
Baumbohne, die

Baumbohne, die [Adelung-1793]

Die Baumbohne , plur. die -n, ein Nahme, der ... ... der Bohnen gleichen. 1) Einer Ostindischen Pflanze, welche röthliche Schoten mit einer einzigen Bohne trägt; Connarus, L. 2) Dem Cytisus Laburnum, L. S ...

Wörterbucheintrag zu »Baumbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon