Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brot, das

Brot, das [Adelung-1793]

Das Brot , des -es, plur. die -e ... ... ,) daselbst dem Kochzucker entgegen gesetzet wird. Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. Brood und Braud, im Dän. Brod, im Schwed. Bröd, im Isländ. Braud, im Angels. Breod, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Brot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205-1206.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... dieses Wort broeden, brueden, im Angels. bredan, im Engl. to brood, bey dem Notker pruten. Die Abstammung ist noch ungewiß, zumahl da ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Trocken

Trocken [Adelung-1793]

Trocken , -er, -ste, adj. & adv. welches ... ... hat. Ingleichen, in einigen engern Bedeutungen. Mit trocknen Augen, ohne Thränen. Trockenes Brod essen, ohne Butter. Eine trockne Mahlzeit, wobey wenig getrunken wird. Eine trockne ...

Wörterbucheintrag zu »Trocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 686-687.
Brut, die

Brut, die [Adelung-1793]

Die Brut , plur. die -en. 1. Die Verrichtung ... ... im Hochdeutschen nicht gewöhnlich ist. Anm. Das Nieders. Brot, und Engl. Brood bedeuten auch Fischleich. Andere Mundarten, z.B. die Schwedische, sagen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Brut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1232.
Verwenden

Verwenden [Adelung-1793]

Verwênden , verb. irregul. act. S. Wenden, welches in ... ... verwenden, umwenden. Mit verwandter Hand, mit umgewandter Hand. Verwandte Schnitte, Nieders. verwend Brod, in einigen Gegenden, Semmelschnitte, welche in geschlagenen Eyern umgewandt und hernach mit ...

Wörterbucheintrag zu »Verwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176-1177.
Furt, die

Furt, die [Adelung-1793]

Die Furt , plur. die -en, ein seichter Ort in ... ... Forth, im Holländ. Voord, im Dän. Bort, im Böhm. Brod, im Griech. πορος. Es stammet von fahren ab, so fern es ...

Wörterbucheintrag zu »Furt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Verbacken

Verbacken [Adelung-1793]

Verbacken , verb. irreg. act. S. Backen. 1. ... ... S. Ver 1 (b). 2. Im Backen verderben. Der Bäcker hat das Brod verbacken. S. Ver 1 (h). So auch das Verbacken.

Wörterbucheintrag zu »Verbacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 989-990.
Mahlen (2)

Mahlen (2) [Adelung-1793]

2. Mahlen , verb. reg. act. außer daß es ... ... mußte mahlen im Gefängnisse, Richt. 16, 21. Man mahlet es, daß es Brod werde, Es. 28, 28. Nimm die Mühle und mahle Mehl, Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 27-28.
Mittheilen

Mittheilen [Adelung-1793]

Mittheilen , verb. reg. act. Theil an etwas nehmen lassen ... ... Rath mittheilen. Die Sonne theilet ihr Licht allen Wesen mit. Der dem Hungerigen sein Brod mittheilet, Ezech. 18, 7. Du hast mir deine Traurigkeit mitgetheilet. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Mittheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251.
Sangen, die

Sangen, die [Adelung-1793]

... klein zerstoßen – opfern, 3 Mos. 2, 14. Und sollt kein neu Brod, noch Sangen, noch Korn zuvor essen, Kap. 23, 14. Sie aßen am andern Tage des Passah ungesäuert Brod und Sangen, Jos. 5, 11. Boas legte der Ruth Sangen vor ...

Wörterbucheintrag zu »Sangen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1279-1280.
Prudel, der

Prudel, der [Adelung-1793]

Der Prudel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Abkömmling von Brud seyn, welches noch im Wendischen einen Morast bedeutet, oder von Brod, im mittlern Lateine Brodium, im Ital. Broda, Brodo, Brühe. ...

Wörterbucheintrag zu »Prudel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 852.
Poeterey, die

Poeterey, die [Adelung-1793]

* Die Poeterēy , plur. die -en, ein jetzt ... ... selbst; in den beyden ersten Fällen ohne Plural Es bringt Poeterey zwar nicht viel Brod ins Haus, Was aber drinnen ist, wirft sie auch nicht hinaus, ...

Wörterbucheintrag zu »Poeterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800.
Unterschiedlich

Unterschiedlich [Adelung-1793]

Unterschiedlich , adj. et adv. welches nur im Positiv üblich ... ... wird. Ich habe dir noch unterschiedliches zu sagen, manches. Ingleichen im Nebenworte. Das Brod wird unterschiedlich zubereitet, auf verschiedene Art. Es ist in den gemeinen Sprecharten üblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Unterschiedlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 924.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

Das Áschenbrōt , des -es, plur. die -e, ein ... ... Fresne h. v. In einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, oder Aschenkuch oder Pogatz. It. Matz, Polent, Pogatz, Polenta.

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14