Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kahn (2), der

Kahn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kahn , des -es, plur. die ... ... Fuß breit sind. Noch häufiger ist ein Kahn ein jedes kleines Fahrzeug ohne Verdeck, ohne Mast und Segel, welches gemeiniglich von zwey Personen regieret werden kann. Anm. Im Nieders. Kaan, ...

Wörterbucheintrag zu »Kahn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Kahn (1), der

Kahn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kahn , S. Kahm.

Wörterbucheintrag zu »Kahn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Fest

Fest [Adelung-1793]

... Örter in demselben bemächtiget, aus welchen es nicht ohne Mühe vertrieben werden kann. (d) Standhaft, unveränderlich, beständig, dem Willen, der Entschließung nach. ... ... Länder stößet. 2) Figürlich. (a) Was nicht ohne Mühe eingenommen werden kann, von Örtern. Eine feste Stadt, ein festes ...

Wörterbucheintrag zu »Fest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118-120.
Chen

Chen [Adelung-1793]

... aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden. Zuweilen kann diese Sylbe dem Hauptworte ohne alle Veränderung angehänget werden, wie in Becherchen, ... ... das ist ein Fehler ihrer Mundart, der für die übrigen kein Gesetz seyn kann. Wippel gibt in der von ihm besorgten Ausgabe von Bödickers Sprachkunst die ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
Gebe

Gebe [Adelung-1793]

Gêbe , adj. et adv. was gegeben, oder ausgegeben werden kann, in Verbindung mit dem Worte gänge. Gäng und gebe Münze, welche im Handel und Wandel üblich ist. Gäng und gebe Waaren, übliche Waaren. S. Gänge. Anm. Schon im Schwabensp ...

Wörterbucheintrag zu »Gebe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 445.
Frohn

Frohn [Adelung-1793]

* Frohn , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Gestalt veraltet ist, aber um der folgenden Ableitungen und Zusammensetzungen willen nicht übergangen werden kann. Es wird überhaupt demjenigen, was gemein, niedrig oder auch privat ist, entgegen ...

Wörterbucheintrag zu »Frohn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 316-317.
Fähig

Fähig [Adelung-1793]

Fähig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse ...

Wörterbucheintrag zu »Fähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11.
Alten

Alten [Adelung-1793]

Alten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... jung erschossen wird, der pfleget nicht zu alten, Opitz. Der graue Nestor kann noch ferner friedlich alten, ebend. Im Hochdeutschen kommt dieses Zeitwort nur ...

Wörterbucheintrag zu »Alten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Activ

Activ [Adelung-1793]

† Actīv , -er, -este, adj. et adv. ... ... oder leidend; ingleichen geschäftig, lebhaft, thätig. Sehr activ seyn. In beyden Fällen kann man es entbehren. Daher der Activ-Handel, der Handel, welchen man auf ...

Wörterbucheintrag zu »Activ«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Apoll

Apoll [Adelung-1793]

Apóll , Genit. Apolls, Dat. Apollen, plur. car. ... ... den ältern Griechen und neuern Dichtern. So fern es dessen Bildsäule und Bildniß bezeichnet, kann es auch als ein Apellativum mit dem Artikel und im Plural gebraucht werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Apoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Eßbar

Eßbar [Adelung-1793]

Ếßbar , adj. et adv. was sich essen lässet, was gegessen werden kann, besonders was von Menschen gegessen werden kann. Eßbare Pflanzen. Das Brot ist nicht eßbar. Im gemeinen Leben ähß, ehs ...

Wörterbucheintrag zu »Eßbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Häuig

Häuig [Adelung-1793]

Häuig , adj. et adv. welches gleichfalls nur im Forstwesen üblich ist, und so wie haubar gebraucht wird. Ein hauiger Wlad, in welchem Holz gefället werden kann. S. Haubar.

Wörterbucheintrag zu »Häuig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1008.
Bèsser

Bèsser [Adelung-1793]

Bèsser , adj. et adv. welches der Comparativus von gut ... ... auch in einigen Fällen vorkommt, wo man im Positivo das Wort gut nicht gebrauchen kann. Es ist aber, I. Ein Adjectivum und Adverbium zugleich, und deutet ...

Wörterbucheintrag zu »Bèsser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919-921.
Billig

Billig [Adelung-1793]

... weitesten Bedeutung, so fern diese Verbindlichkeit allgemein ist, oder erwiesen werden kann, da denn billig in allen den Fällen gebraucht wird, wo wir etwas zu thun, oder zu leiden schuldig sind. Das kann ich billig von dir erwarten. Ich hatte es dir geliehen, es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Jemand

Jemand [Adelung-1793]

Jemand , ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, ... ... unbestimmte Person bezeichnet, d.i. eine Person, von welcher man nichts weiter bestimmen kann, oder will, als daß es eine Person ist, ein Mensch; im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Jemand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1432.
Abends

Abends [Adelung-1793]

Abends , adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ist dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Abends«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24-25.
Äspern

Äspern [Adelung-1793]

* Äspern , verb. reg. act. welches nur in ... ... Cupido) Wird im Vertrauen mir zur Last, Er äspert mich so viel er kann, Denn was er siehet, steht ihm an, Gleim. Der Meißnische ...

Wörterbucheintrag zu »Äspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Bethun

Bethun [Adelung-1793]

† Bethun , verb. irreg. recipr. (S. Thun,) ... ... 1) Sich bethun, die erforderlichen Kräfte zu seinen Bewegungen und Geschäften haben. Er kann sich nicht bethun, ist unvermögend sich zu bewegen, sich zu helfen. Eben ...

Wörterbucheintrag zu »Bethun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Bergab

Bergab [Adelung-1793]

Bêrgáb , adv. für den Berg hinab. Bergab gehen, fahren ... ... nach einer schiefen Fläche, niederwärts. So fern dieses Wort ein wirkliches Adverbium ist, kann es auch mit einem kleinen b geschrieben werden; obgleich andere in Rücksicht auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bergab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862.
Haubar

Haubar [Adelung-1793]

Haubar , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... lässet. Besonders im Forstwesen, haubares Holz, völlig ausgewachsenes Holz, welches gehauen oder werden kann, und welches auch hiebig, hauicht und schlagbar genannt wird. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Haubar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1000.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon