Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collēgium, das

Collēgium, das [Adelung-1793]

... Collegium, auf dem Reichstage zu Regensburg. Das Cabinetts-Collegium, Kammer-Collegium, Justiz-Collegium u.s.f. an den Höfen, ... ... Ort wo sie zusammen kommen. Das Schul-Collegium, das Kirchen-Collegium, die sämmtlichen an einer Schule oder Kirche ... ... Geistlichen und Aufseher. Das Raths Collegium u.s.f. Auf Universitäten ist Collegium, nicht nur die Zusammenkunft ...

Wörterbucheintrag zu »Collēgium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1340-1341.
Raths-Collegium, das

Raths-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Raths-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein Collegium solcher Personen, welche verpflichtet sind öffentliche Angelegenheiten zu überlegen und zu beschließen, und ... ... engerer Bedeutung werden auch die sämmtlichen Rathsherren einer Stadt und deren Versammlung das Raths-Collegium genannt.

Wörterbucheintrag zu »Raths-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 957.
Schatz-Collegium, das

Schatz-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Schátz-Collēgium , des -gii, plur. die -gia, in einigen Ländern, ein Collegium, welches den öffentlichen Schatz, d.i. die Einnahmen und Ausgaben eines Reiches, verwaltet, welches in manchen von einer Schatz-Commission u.s.f. geschiehet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Schatz-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1375.
Reichs-Collegium, das

Reichs-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Reīchs-Collēgium , des -gii, plur. die - ... ... von dem Deutschen Reiche, niedergesetztes Collegium. In engerer Bedeutung werden so wohl die sämmtlichen auf dem Reichstage zu Regensburg versammelten Gesandten und Bevollmächtigten der Reichsstände das Reichs-Collegium, als auch die drey Classen, ...

Wörterbucheintrag zu »Reichs-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Finanz-Collegium, das

Finanz-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Finánz-Collēgium , oder Finanzen-Collegium, des -Collegii, plur. die -Collegia, ein landesfürstliches Collegium, dem die Aufsicht über die Finanzen oder Einkünfte des Staats anvertrauet ist, und welches gemeiniglich die Kammer heißt, in manchen Ländern aber derselben noch vorgesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Finanz-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 154.
Kammer-Collegium, das

Kammer-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Kammer-Collegium , des -gii, plur. die -gia, die zur Verwaltung der fürstlichen Einkünfte verordneten Räthe als ein Collegium betrachtet; die Kammer.

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Steuer-Collegium, das

Steuer-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Steuer-Collegium , des -gii, plur. die -gia, Siehe Steueramt.

Wörterbucheintrag zu »Steuer-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 362.
Handels-Collegium, das

Handels-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Handels-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein zum Behuf der Handlung eines Ortes niedergesetztes Collegium.

Wörterbucheintrag zu »Handels-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Collegial

Collegial [Adelung-1793]

Collegiāl , adj. et adv. welches aus dem mittlern Latein. ... ... -Kirche, ecclesia collegialis, welche von Canonicis bedienet wird, an welcher sich ein Collegium von Canonicis befindet, die aber keinen Bischof, sondern nur einen Propst oder Dechanten ...

Wörterbucheintrag zu »Collegial«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1340.
Fünf, die

Fünf, die [Adelung-1793]

Die Fünf , plur. die -en, das Hauptwort von dem ... ... , Arabische Fünf. Zuweilen bedeutet dieses Wort auch, z.B. in Nürnberg, ein Collegium oder Gericht von fünf Personen, das Fünfergericht, ingleichen das Haus, wo sich ...

Wörterbucheintrag zu »Fünf, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 354.
Fürstlich

Fürstlich [Adelung-1793]

Fürstlich , -er, -ste, adj. et adv. einem Fürsten gemäß, ähnlich, gehörig u.s.f. Das fürstliche Collegium. Die fürstliche Würde. Fürstlich leben. Ein fürstlicher Staat. Die fürstlichen Einkünfte. ...

Wörterbucheintrag zu »Fürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Jesuit, der

Jesuit, der [Adelung-1793]

Der Jesuīt , des -en, plur die -en, der ... ... dem Lat. Jesuita. Daher der Jesuiter-Orden, das Jesuiter-Kloster, das Jesuiter-Collegium, die Jesuiter-Schule u.s.f. Das Jesuiter-Pulver, die gepülverte Fieberrinde, ...

Wörterbucheintrag zu »Jesuit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434.
Veranlassen

Veranlassen [Adelung-1793]

Veranlassen , verb. reg. act. Anlaß zu etwas geben. ... ... . Jemanden zu etwas veranlassen, oft auch ihn dazu bewegen. Der Landesherr veranlasset ein Collegium etwas zu thun, als ein glimpflicher Ausdruck für befehlen. Es hat mich niemand ...

Wörterbucheintrag zu »Veranlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 988.
Rügeamt, das

Rügeamt, das [Adelung-1793]

... , ein Amt, d.i. ein obrigkeitliches Collegium, ein Untergericht, welches angebrachte Rügen oder Klagen untersucht, und die Vergehungen ... ... ist zu Nürnberg das Rügeamt, oder wie man dort sagt, Rugsamt, ein Collegium von fünf Rathsherren, welches alle Sachen der Handwerker, die Übertretungen ihrer Artikel ...

Wörterbucheintrag zu »Rügeamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1198.
Postamt, das

Postamt, das [Adelung-1793]

Das Postamt , des -es, plur. die -ämter. 1 ... ... zur Aufsicht und Verwaltung des Postwesens in einem Lande oder in einer großen Stadt niedergesetztes Collegium; da es denn auch Oberpostämter, Hofpostämter u.s.f. gibt. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Postamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 814.
Wegeamt, das

Wegeamt, das [Adelung-1793]

Das Wēgeamt , des -es, plur. die -ämter, an einigen Orten, z.B. in Österreich, ein Collegium, welches die Aufsicht über die Landstraßen und Brücken hat, und aus einem Director, verschiedenen Ingenieurs und vielen Wege Commissarien und Wegeaufsehern bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Wegeamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1427.
Waldamt, das

Waldamt, das [Adelung-1793]

Das Waldamt , des -es, plur. die -ämter. 1. Ein Amt, d.i. Collegium, welches die erste Instanz in Waldsachen hat. 2. Die Versammlung dieses Collegii. Ein Waldamt halten. 3. Ein Amt, d.i. eine Bedienung, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Waldamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1354.
Zeugamt, das

Zeugamt, das [Adelung-1793]

Das Zeugamt , des -es, plur. die -ämter, ein Amt, Collegium solcher Personen, welche die Aufsicht über die Kriegesgeräthschaften haben; nur an einigen Orten, z.B. zu Wien, wo es sowohl ein Feld- und Haus-Artillerie-Zeugamt, als auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Zeugamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1697.
Jagdamt, das

Jagdamt, das [Adelung-1793]

Das Jāgdamt , des -es, plur. die -ämter. 1 ... ... Ein Amt, d.i. Bedienung, bey dem Jagdwesen eines Herren. 2) Ein Collegium mehrerer Personen, welches in Sachen, die zur Jagd gehören, erkennet und richtet. ...

Wörterbucheintrag zu »Jagdamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1411.
Salzamt, das

Salzamt, das [Adelung-1793]

Das Salzamt , des -es, plur. die -ämter, in ... ... Ländern, wo der Salzhandel ein Regal des Landesherren ist, ein Amt, d.i. Collegium dazu verordneter Personen, welches den Verkauf des Salzes besorget.

Wörterbucheintrag zu »Salzamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon