Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Compaß, der

Compaß, der [Adelung-1793]

Der Compáß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Compassus her, weil der Compaß zuerst die sichere Fahrt zur See gelehret habe. Aus dem Carpentier erhellet ... ... gebraucht worden. Wenn im mittlern Lateine Compassus, im Franz. Compas, im Span. Compas, im Engl. Compass, und im Ital. Compasso, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344.
See-Compaß, der

See-Compaß, der [Adelung-1793]

Der See-Compaß , des -es, plur. die -e, ein Compaß, dessen man sich zur See bedienet, den Lauf des Schiffes darnach zu bestimmen; der Schiffs-Compaß.

Wörterbucheintrag zu »See-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Setz-Compaß, der

Setz-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Sêtz-Compaß , des -es, plur. die -e, eben daselbst, eine ... ... in der Hand getragen oder auf eine horizontale Fläche gesetzet, und auch der Hand Compaß genannt wird, zum Unterschiede von dem Hange Compaß, welcher allezeit angehänget wird.

Wörterbucheintrag zu »Setz-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 62.
Compaß-Rose, die

Compaß-Rose, die [Adelung-1793]

Die Compáß-Rose , plur. die -n, eine runde Zeichnung, auf welcher die 32 Compaß oder Windstriche vorgestellet sind, welche aus einem gemeinschaftlichen Puncte heraus gehen, wodurch sie denn einige Ähnlichkeit mit einer Rose verursachen; die Windrose.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Rose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344-1345.
Hand-Compaß, der

Hand-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Hánd-Compáß , des -sses, plur. die -sse, im Bergbaue, ein Nahme des Setz-Compasses, zum Unterschiede von dem Hange-Compaß; S. Gruben-Compaß.

Wörterbucheintrag zu »Hand-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 946.
Berg-Compaß, der

Berg-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Bêrg-Compáß , S. Gruben-Compaß.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Hange-Compaß, der

Hange-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Hange-Compáß , des -sses, plur. die -sse, im Markscheiden, eine Art Compasse, welche alle Mahl angehänget wird; zum Unterschiede von dem Setz- oder Hand-Compasse.

Wörterbucheintrag zu »Hange-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964.
Strich-Compaß, der

Strich-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Strich-Compaß , des -es, plur. die -e, eine Art See-Compaß, welche jederzeit die Richtung des Kieles anzeigt; zum Unterschiede von dem Variations-Compasse, welcher den wirklichen Lauf des Schiffes zeigt.

Wörterbucheintrag zu »Strich-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448.
Compaß-Strich, der

Compaß-Strich, der [Adelung-1793]

Der Compáß-Strích , des -es, plur. die -e, einer von den 32 Windstrichen, die auf dem Compasse bemerket sind. Jeder Hauptstrich hält vier Compaßstriche, ein Halbstrich zwey, und ein Viertelstrich einen. S. Strich.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Strich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1345.
Gruben-Compaß, der

Gruben-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Grūben-Compáß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, ein Compaß, dessen sich die Markscheider in den Gruben zum Abziehen bedienen, und welcher auch der Setz- oder Hand-Compaß genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gruben-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 822.
Compaß-Häuschen, das

Compaß-Häuschen, das [Adelung-1793]

Das Compáß-Häuschen , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, der kleine Schrank vor der Kajüte, gegen den Besausmast, in welchem sich der Compaß befindet.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Häuschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344.
Nachthaus, das

Nachthaus, das [Adelung-1793]

Das Nachthaus , des -es, plur. die -häuser, Diminut. das Nachthäuschen, bey den Schiffern das Behältniß, worin der Compaß auf den Schiffen befindlich ist; das Compaßhaus. Es wird zur Nachtzeit von einer ...

Wörterbucheintrag zu »Nachthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 395.
Eisenscheibe, die

Eisenscheibe, die [Adelung-1793]

Die Eisenscheibe , plur. die -n, in der Markscheidekunst, eine messingene Scheibe, welche wie ein Gruben-Compaß eingetheilet ist, und dessen Stelle in solchen Gruben vertritt, wo Eisenerze oder Magnetsteine brechen, welche die Magnetnadel aus ihrer Richtung bringen, und dadurch den Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1774.
Paß (1), der

Paß (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Páß , des -sses, plur. die ... ... Daß der Zirkel ehedem diesen Nahmen geführet haben müsse, erhellet aus dem Franz. Compas. Jetzt heißt er im Holländ. und Nieders. Passer, von dem Zeitworte ...

Wörterbucheintrag zu »Paß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 664-665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14