Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köper, der

Köper, der [Adelung-1793]

Der Köper , des -s, plur. ut nom. sing. die Art und Weise zu weben, wo der Eintrag über einige Fäden des Aufzuges lieget; welche Art zu wirken auch gezogene Arbeit genannt wird. Ein Zeug, welcher einen Körper hat. Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Köper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1709-1710.
Keper

Keper [Adelung-1793]

Keper , Kepern , S. Köper u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Keper«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1550.
Küpern

Küpern [Adelung-1793]

Küpern , bey den Webern, S. Köper.

Wörterbucheintrag zu »Küpern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Decker, der

Decker, der [Adelung-1793]

Der Dêcker , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Geschäft daraus macht, andere Köper zu decken oder zu bedecken; obgleich dieses Wort selten allein, desto häufiger aber in den Zusammensetzungen Dachdecker, Tafeldecker, Ziegeldecker, Schieferdecker, Bleydecker u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Decker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431.
Commiß-Fahrer, der

Commiß-Fahrer, der [Adelung-1793]

Der Commíß-Fahrer , des -s, plur. ut nom. sing. im Seekriege, ein Seefahrer, der Commission, d.i. Auftrag, Vollmacht hat, auf feindliche Schiffe zu krenzen; ein Coper, Armateur.

Wörterbucheintrag zu »Commiß-Fahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Pferd, das

Pferd, das [Adelung-1793]

Das Pfrd , des -es, plur. die -e, ... ... Mengeling ist im Nieders. ein Pferd, welches von verschiedenen Rassen gefallen ist. Krippenbeißer, Kopper, Barngrolzer, Kollerer u.s.f. sind mit gewissen Untugenden behaftete Pferde, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Pferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 724-727.
Koppen (2)

Koppen (2) [Adelung-1793]

2. Koppen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... mit einer gewissen Heftigkeit einschlucken und wieder von sich stoßen; dergleichen Pferde daher auch Kopper, Krippenbeißer, Barnbeißer, Barngrolzer genannt werden. S. diese Wörter, ingleichen Aufsetzen.

Wörterbucheintrag zu »Koppen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1717-1718.
Kupfer (2), das

Kupfer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kupfer , des -s, plur. doch nur ... ... Bedeutung bey dem Ottfried Kuphar, bey dem Stryker Chopher, im Nieders. Kopper, im Angels. Cyper, im Engl. Cooper, im Dän. Kobber ...

Wörterbucheintrag zu »Kupfer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837-1838.
Kupfer (1), das

Kupfer (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kupfer , des -s, plur. car. ein ... ... Im Dän. und Schwed. werden die Pocken oder Blattern im Plural Koppor, Kopper, genannt, welches Wort in der einfachen Zahl Koppa und Koppe hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Kupfer (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Krippenbeißer, der

Krippenbeißer, der [Adelung-1793]

Der Krippenbeißer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit Heftigkeit einziehet und wieder von sich stößt, ein Pferd, welches koppt; ein Kopper, Krippensetzer, im Oberdeutschen ein Barngrolzer, von Barn, die Krippe. Eine alte ...

Wörterbucheintrag zu »Krippenbeißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10