Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkauf, der

Abkauf, der [Adelung-1793]

Der Abkauf , gen. des -es, plur. doch seltener die -käufe, die Handlung des Abkaufens, und zuweilen auch wohl die abgekaufte Sache selbst.

Wörterbucheintrag zu »Abkauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Absceß, der

Absceß, der [Adelung-1793]

Der Abscêß , des -sses, plur. die -sse, aus dem Lateinischen abscessus, bey den Wundärzten, ein Geschwür, eine Eiterbäule.

Wörterbucheintrag zu »Absceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Aufruf, der

Aufruf, der [Adelung-1793]

Der Aufruf , des -es, plur. inusit die Handlung des Aufrufens in beyden Bedeutungen. Der Aufruf eines Schlafenden, eines Schülers.

Wörterbucheintrag zu »Aufruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Alphof, der

Alphof, der [Adelung-1793]

Der Alphof , des -es, plur. die -höfe, ein Viehhof der Hirten auf den Alpen.

Wörterbucheintrag zu »Alphof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Altist, der

Altist, der [Adelung-1793]

Der Altḯst , des -en, plur. die -en, S. 2. Der Alt.

Wörterbucheintrag zu »Altist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Antlaß, der

Antlaß, der [Adelung-1793]

* Der Ántláß , S. Ablaß.

Wörterbucheintrag zu »Antlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Anherr, der

Anherr, der [Adelung-1793]

Der Anhêrr , S. Ahnherr.

Wörterbucheintrag zu »Anherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Affner, der

Affner, der [Adelung-1793]

Der Affner , S. Afner.

Wörterbucheintrag zu »Affner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Allarm, der

Allarm, der [Adelung-1793]

Der Allarm , S. Alarm.

Wörterbucheintrag zu »Allarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Aufsatz, der

Aufsatz, der [Adelung-1793]

... Wasserstrahle allerley Figuren mittheilen, Aufsätze genannt. In der Baukunst führen diesen Nahmen der Schild, oder andere Zierathen, welche unmittelbar ... ... sind Röhren, mit welchen die Röhren der Kunstgezeuge verstärket werden. Die Aufsätze der Nähterinnen sind kleine Bünde, oder schmale eingeschlagene Streife, einige Theile der Wäsche zu verstärken. Auch der Kopfputz des schönen Geschlechts ist ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 523-524.
Anstand, der

Anstand, der [Adelung-1793]

Der Anstand , des -es, plur. ... ... . v. findet sich in dieser Bedeutung auch der Plural, die Anstände, der aber sonst nicht üblich ist. Die R ... ... stolz und frey, Haged. Der schwarzen Augen schlauer Scherz, Der Anstand lockender Geberden, Bezauberten ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 377-378.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

Der Amtmann , des -es, plur. die Amtmänner ... ... genannt werden, und in Aachen wird der erste Gerichtsdiener des Vogt Meiers, der alle gerichtliche Ausfertigungen in der Stadt vollzieht, und in Baiern der Gefangenwärter oder Schließer, ja ein ... ... und welche in die Stelle der ehemahligen Burggrafen und Burgvögte eintraten, den Nahmen der Amtleute. Und da ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Aufruhr, der

Aufruhr, der [Adelung-1793]

Der Aufruhr , des -es, plur. doch sehr selten ... ... zu einem Aufruhre an. 2) Figürlich in der höhern Schreibart, eine jede heftige Bewegung. Er bemüht sich umsonst, den ... ... diesem Geschlechte gebraucht; ob er es gleich in andern Stellen männlich genommen hat. Der Plural kommt selten vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufruhr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Antheil, der

Antheil, der [Adelung-1793]

... es sich von dem bloßen Theil unterscheidet. Mein Antheil an der Erbschaft. Der Antheil der Kinder, oder der Pflichttheil. Er hat noch einen Antheil an dem ... ... Alles dasjenige, was uns von der Vorsehung oder der Natur mitgetheilet worden. Er thut sich den ärgsten ...

Wörterbucheintrag zu »Antheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391-392.
Aufgang, der

Aufgang, der [Adelung-1793]

... die Höhe, doch nur vor den Himmelskörpern. Der Aufgang der Sonne, des Mondes, eines Sternes. Vor Sonnen Aufgang, ... ... nach Sonnen Aufgang. Figürlich, und in der höhern Schreibart zuweilen auch wohl der Anfang. Wenn das ... ... ein Aufgang, welchen Nahmen auch wohl der Weg, der auf einen Berg führet, bekommt. S. auch Auffahrt ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492.
Abtritt, der

Abtritt, der [Adelung-1793]

Der Abtritt , des -es, plur. die -e, ... ... Ein Ort, auf welchen man von einem höhern Orte niedertritt, der Absatz. Der Abtritt vor einer Thür. Falle nicht, hier ist ein ... ... , ein abgesonderter Ort zur Erleichterung des Leibes. Da es der Wohlstand nothwendig gemacht hat, manche Dinge nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

... , den Angriff verrichten, zum Zeichen der Mitbelehnschaft an den Mantel dessen, der belehnt wird, greifen. 2) In der figürlichen Bedeutung. (a) ... ... , besonders die Handlung dessen, der zuerst thätig beleidiget. Der Angriff im Kriege. Den Angriff thun, ... ... Schlössern die kleinen Zähne an den Riegeln der Schlösser, an welche der Schlüssel greifen muß, der ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

Der Ausgang , des -es, plur. die -gänge. ... ... Plural. a) In eigentlicher Bedeutung, das Ausgehen aus einem Orte. Der Ausgang der Israeliten aus Ägypten. Der Herr behüte deinen Ausgang und deinen Eingang. Der Ausgang Christi vom Vater, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Ārsch, der

Ārsch, der [Adelung-1793]

Der Ārsch , des -es, plur. die ... ... damit zusammen gesetzten Wörter. Anständigere Benennungen sind im Hochdeutschen, der After, der Hintere, das Gesäß, und in der vertraulichen Sprechart, der Steiß. Logau nennet diesen Theil ein Mahl den ...

Wörterbucheintrag zu »Ārsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437-438.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

Der Ábbrúch , des -es, plur. die -üche, ... ... das überflüssige Metall, welches über der Form stehen bleibt, und abgebrochen wird. Am häufigsten aber 3) in figürlicher Bedeutung, für Verminderung des Vermögens, des Ansehens, des Rechtes, der Würde, wofür auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon