Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amtssaß, der

Amtssaß, der [Adelung-1793]

... Geschichte, wird B. 2, S. 359. f. der Ursprung der Amtssassen und ihres Unterschiedes von den Schriftsassen aus der Kriegsverfassung der mittlern Zeiten hergeleitet. Weil die Amtleute, ... ... Schriftsassen entstanden. Noch deutlicher und zugleich richtiger wird der Ursprung der Amtssassen, wenn man auf die alte ...

Wörterbucheintrag zu »Amtssaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257-258.
Ausfall, der

Ausfall, der [Adelung-1793]

Der Ausfall , des -es, plur. die -fälle. ... ... Körpers aus ihrer ordentlichen Lage gleichfalls ein Ausfall genannt; z.B. der Ausfall der Bärmutter, des Afters, eines Auges u.s.f. (b ... ... nur in einigen Fällen. * Der Ausfall von Erdäpfeln war schlecht, was man von Erdäpfeln einerntete. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587-588.
Admiral, der

Admiral, der [Adelung-1793]

Der Admiral , des -es, plur. die -rale, ... ... . Miraglio, der Spiegel des Schiffes, herstammet. Da dieß ehedem der eigentliche Platz des Befehlshabers, ... ... in dem Spanischen Admirante. Der Plural, die Admiräle, ist eine Unart der Niedersachen, welche auch Generäle, ...

Wörterbucheintrag zu »Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

Der Ausbund , des -es, plur. car. dasjenige, ... ... nicht eingebunden worden; doch nur in der figürlichen Bedeutung des Vorzüglichsten in seiner Art. Man sagt daher so ... ... , da man gute und schlechte zusammen zu binden oder zu packen pflegt. Der Gegensatz davon ist Ausbund, welches eigentlich eine ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Antritt, der

Antritt, der [Adelung-1793]

... Handlung des Antretens; ohne Plural. 1) Der Antritt bey den Fechtern, der Anfang des Fechtens. 2) Der Antritt eines Pferdes, derjenige schnelle und ... ... Besitzes, als auch einer Zeit. Der Antritt einer Reise, eines Amtes, der Regierung, des neuen Jahres. ...

Wörterbucheintrag zu »Antritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. ... ... Bildung zu geben. 2) In der Anatomie, wegen einiger Ähnlichkeit, ein Beinchen in dem Ohre, welches ... ... schlagen, wovon noch das Franz. pousser übrig ist. Das n in der ersten Hälfte ist um des folgenden b ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Apostel, der

Apostel, der [Adelung-1793]

Der Apóstel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... . 3) Zu Genf und in der Schweiz führen diesen Nahmen auch diejenigen jungen Prediger, welche zum voraus ... ... . Es bedeutet eigentlich einen Gesandten oder Bothen, daher sind in der Alemannischen Mundart noch lange die Benennungen Poto und Zwelfpot für Apostel ...

Wörterbucheintrag zu »Apostel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... einer Pflanze, eines Siegels, einer Münze, eines Kupferstiches. Der erste, der zweyte Abdruck u.s.f. Einen Abdruck von etwas ... ... die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage u.s.f. In der Naturgeschichte sind Abdrücke, oder ... ... i. er ist ihm sehr ähnlich. Alle Werke der Natur sind Abdrücke der Gottheit, Gell. 3) An den Schießgewehren, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abgrund, der

Abgrund, der [Adelung-1793]

Der Abgrund , des -es, plur. die -gründe. ... ... Land, als in dem Wasser. Der Abgrund des Meeres, in einem Berge. Der Abgrund zwischen zwey Bergen, ... ... Verstand im Nachdenken verlieret. So reden die Gottesgelehrten von einem Abgrunde der Güte und Liebe Gottes. (c) ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Auslauf, der

Auslauf, der [Adelung-1793]

... Theile eines Ganzen, besonders in der Baukunst, wo das Hervorragen der Glieder oder Stücke einer Ordnung ... ... die Weite, um welche ein solches Glied von der Achse der Säule, oder von der Mitte des Körpers, auf welchem er ... ... Größe übersteiget. So wird in den Salzwerken der Gewinn, der nach Abzug der Kosten dem Gutsherren zufällt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Auslauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 611.
Argwohn, der

Argwohn, der [Adelung-1793]

Der Argwohn , des -es, plur. doch nur selten ... ... sich aufsteigen lassen? v. Brawe. Der Blick, in welchem schlau Der Argwohn gleich der finstern Spinne lauscht, Weiße. Anm. Argwohn, ... ... Irrthum, eine jede ungegründete Einbildung. Unfallo zu eim narren sprach Der sich hielt in einem argkwan ...

Wörterbucheintrag zu »Argwohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Älteste, der

Älteste, der [Adelung-1793]

Der Älteste , des -n, plur. die -n, ... ... Gesellschaft, und zwar eigentlich den Jahren nach, dann aber auch der Würde, der Geschicklichkeit und dem Verstande nach. So werden an einigen Orten ... ... Älterleute genannt; S. diese Wörter. Anm. Obgleich Ältester, als der Superlativ von alt, hier substantive ...

Wörterbucheintrag zu »Älteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Adjunct, der

Adjunct, der [Adelung-1793]

Der Adjúnct , des -en, plur. die -en, ... ... einer Commission dem Commissario zugeordnet wird, sein Adjunct. Ferner gibt es Adjuncten der Amtleute, welche besonders Amts-Adjuncten genannt werden; Adjuncten der Professoren auf manchen Universitäten, die zugleich die Anwartschaft auf die erledigten Stellen in den Facultäten haben; Adjuncten der Superintendenten, wie z.B. in den Fürstlich- ...

Wörterbucheintrag zu »Adjunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Alkoven, der

Alkoven, der [Adelung-1793]

Der Álkoven , des -s, plur. ut nom. sing. der abgesonderte Theil eines Zimmers, der vermittelst einer größern Öffnung oder anderer Verzierungen zu einem Schlafgemache abgesondert worden. ... ... einem Schlafgemache vor. Allein, es ist wohl ausgemacht, daß wir es vermittelst der Franzosen aus Spanien herhaben, ...

Wörterbucheintrag zu »Alkoven, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Abstand, der

Abstand, der [Adelung-1793]

... eines Hanses von dem andern. Der Abstand eines Sternes von dem andern. Der Abstand der Sonne von der Erde. In allen diesen Fällen nur ... ... nach. Das wird erst in beträchtlichen Abständen der Zeit merklich. Als auch der Macht und Würde nach. Siehe ...

Wörterbucheintrag zu »Abstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ... ... ingleichen Sammetblume genannt. Sie ist in Europa fremd und gehöret in Ostindien zu Hause. Der Nahme ist Griechisch Αμαραντος von μαραινω, ich verwelke, mit dem α privativo; ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Auflauf, der

Auflauf, der [Adelung-1793]

... des Neutrius auflaufen, in einigen figürlichen Bedeutungen. Der Auflauf der Kosten, der Zinsen. Besonders aber der Zusammenlauf müßiger oder unruhiger Menschen, welche oft ... ... Jahrhunderte vor. S. Haltaus h. v. Der Plural, der in derselben ehedem nicht selten war, ist im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Auflauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Anschuß, der

Anschuß, der [Adelung-1793]

Der Ánschúß , des -sses, plur. die ... ... berechtigt seyn, in den Schießgesellschaften. Der Anschuß eines Wildes, des Wassers, der Salze, Krystallen, u.s. ... ... Bey den Jägern heißt auch der Ort, wo ein Wild angeschossen worden, der Anschuß. 3) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Anblick, der

Anblick, der [Adelung-1793]

Der Anblick , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung ... ... nichts an ihm war. Dein Anblick würde die Ruhe meiner Gedanken zerstören, Dusch. Der Ausdruck bey dem Opitz: Denselben will ich guten Anblick geben, Die ...

Wörterbucheintrag zu »Anblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271-272.
Atheist, der

Atheist, der [Adelung-1793]

Der Atheḯst , (dreysylbig,) des -en, plur. die -en, ... ... ehedem sehr barbarisch ein Ohngötter. Daher die Atheisterey, plur. die -en, der Irrthum eines Atheisten, ohne Plural, die Gottesläugnung, ehedem die Ohngötterey; ingleichen Sätze ...

Wörterbucheintrag zu »Atheist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon