Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apfel, der

Apfel, der [Adelung-1793]

Der Apfel , des -s, plur. die Äpfel ... ... noch entferntern Ähnlichkeit führen auch andere runde Körper diesen Nahmen, welches der Adamsapfel, der Augapfel, der Roßapfel und der Reichsapfel beweisen. Anm. Der Nahme dieser Frucht ist alt und mit ...

Wörterbucheintrag zu »Apfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410-411.
Altar, der

Altar, der [Adelung-1793]

Der Altār , des -es, plur. die -äre, ... ... Lehramt verwalten. Wirf den Altar der Freyheit selber um, Weiße. Der hohe Altar, oder Hochaltar, der vornehmste Altar in dem Chore einer Kirche ... ... Himmels, welches man sich in der Gestalt eines Altares vorstellet. Anm. Dieses Wort ist das Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Altar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235-236.
Ambra, der

Ambra, der [Adelung-1793]

Der Ambra , subst. indecl. plur. car. oder ... ... . Skinner und Eckard glauben, daß der Bernstein ursprünglich diesen Nahmen geführet, und daß folglich dieses Wort aus ... ... so ist diese Verwechselung einer Unwissenheit zuzuschreiben, welche bey der damahligen geringen Kenntniß der Natur, und sehr eingeschränkten Gemeinschaft mit fremden entlegenen ...

Wörterbucheintrag zu »Ambra, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245-246.
Ablaß, der

Ablaß, der [Adelung-1793]

... , worin dieser Ablaß ertheilet wird; der Ablaßprediger, der den Ablaß bey feyerlichen Gelegenheiten öffentlich verkündiget; das Ablaßjahr ... ... Ablaßkirche, eine Kirche, welche mit vorzüglichem Ablasse versehen ist; der Ablaßkram, der unerlaubte Handel mit dem Ablasse; der Ablaßkrämer, der ihn treibt; die Ablaßwoche, die Frohnleichnamswoche, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63.
Ahorn, der

Ahorn, der [Adelung-1793]

Der Ahorn , des -es, plur. die -e, ... ... davon gemacht wird, Spindel- oder Spillenholz, in der Schweiz Waldäsche und Steinahre, und in andern ... ... Lehne mit scheckigen Blättern, welche eine bloße Abänderung der vorigen ist. 5) Der kleine Deutsche Ahorn, welcher kleine, unten hellgrüne ...

Wörterbucheintrag zu »Ahorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 188-189.
Adler, der

Adler, der [Adelung-1793]

... Das Bild eines Adlers in den Wapen. Der Reichsadler, der Preußische Adler, der Polnische Adler; und in der höhern Schreibart auch das Reich selbst, ... ... Adler geworden. Sin muot der flúget also ho Alsam der edel adelar, Markgraf ...

Wörterbucheintrag zu »Adler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169-170.
Anger, der

Anger, der [Adelung-1793]

Der Anger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... ursprünglich einen engen schmalen Theil eines Feldes bedeutet. Es stehet dahin, ob der Grund der Benennung nicht vielmehr in der Tiefe liegt. Das Griech. αγκος und αγκιος bedeuten ein Thal. In dem Lateine der mittlern Zeiten kommt ancra, angra, anchra, gleichfalls von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Anger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Ärmel, der

Ärmel, der [Adelung-1793]

Der Ärmel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... nicht das Verkleinerungswort von Arm, sondern vermittelst der Ableitungssylbe -el von demselben gebildet, S. -El. Indessen ... ... ich nach dem willen min, singt der Schenke von Limburg. Aus der Ableitung erhellet zugleich, daß dieses Wort mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ärmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Anzug, der

Anzug, der [Adelung-1793]

Der Anzug , des -es, plur. die -züge. ... ... ) Das Anziehen, doch nur in der Bedeutung des Neutrius und ohne Plural. Der Feind ist im Anzuge. Das ... ... Beamten, eines Geistlichen. Daher die Anzugspredigt, die Anzugsrede, der Anzugsschmaus u.s.f. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Anzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409.
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

Der Ánláß , des -sses, plur. die -lässe, ... ... Plural. Der Anlaß des Wassers. Ingleichen von anlassen, scheinen, der Anschein. Es hat allen Anlaß dazu, es läßt sich dazu an. 2. Der entfernte Grund zu einer Handlung, wie Veranlassung. Einem Anlaß ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Altan, der

Altan, der [Adelung-1793]

Der Altān , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Altänchen, ein flaches Dach, oder auch ein freyer Platz auf einem Dache, auf welchem man herum gehen kann. Anm. Auch dieses Wort ist das Ital. Altana, welches durch ...

Wörterbucheintrag zu »Altan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Äther, der

Äther, der [Adelung-1793]

Der Ǟther , des -s, plur. car. von ... ... Dichter für himmlisch, eingeführet haben. 2) In der Chymie ist es ein weißer, durchsichtiger und höchst flüchtiger flüssiger Körper, von ... ... die Nahmen Vitriol-Äther, Salz-Äther, Essig-Äther u.s.f. bekommt. Der Chymist Frobenius bereitete ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Äther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458.
Alaun, der

Alaun, der [Adelung-1793]

Der Alāun , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... zusammen ziehendes Erdsalz, welches aus Verbindung der Vitriolsäure mit einer thonartigen Erde entstehen soll. Alaun sieden, durch Sieden ... ... lassen. Gesottener, gegrabener, oder gediegener Alaun. Anm. Alaun, in der Schweiz Alet, Nieders. Aluun, Holl. ...

Wörterbucheintrag zu »Alaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193-194.
Abweg, der

Abweg, der [Adelung-1793]

Der Abwèg , des -es, plur. die -e. ... ... . Einen Abweg nehmen, fahren, reiten. 2) Figürlich, was der Tugend, der Rechtschaffenheit u.s.f. entgegen gesetzt ist. Der junge Mensch ist auf Abwege gerathen, auf Ausschweifungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Anbau, der

Anbau, der [Adelung-1793]

... Bedeutungen dieses Wortes. Besonders, 1) der Bau eines bisher ungebaueten Feldes. Der Anbau eines Feldes, eines Stückes ... ... Bau einer an dem Orte noch nicht gebaueten Pflanze. Der Anbau der Hirse, des Dinkels, des Türkischen ... ... Niederlassung an einem Orte, in thätiger und leidentlicher Bedeutung. Der Anbau der Familien an diesem Orte gehet gut von Statten. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Anbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Ärker, der

Ärker, der [Adelung-1793]

Der Ärker , des -s, plur. ut nom. sing. ein heraus ... ... In den Ärker treten. Anm. Dieses Wort ist aus dem Latein. Arcora der mittlern Zeiten, welches entweder von Arca herzuleiten ist, weil ein Ärker einem ...

Wörterbucheintrag zu »Ärker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Achat, der

Achat, der [Adelung-1793]

Der Achat , des -es, plur die -e, ... ... eine feine Politur annehmen, und daher unter die Halbedelsteine gerechnet werden. Der Deutsche Nahme rühret aus dem Griechischen αχατƞς her, welches der Nahme eines Flusses in Sicilien war, der jetzt Drillo heißt, und an welchem die ersten Achate gefunden worden. ...

Wörterbucheintrag zu »Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Ärger, der

Ärger, der [Adelung-1793]

* Der Ärger , des -s, plur. inus. ein nur in einigen, ... ... . Bey den Isländern, die manchen Wörtern gern ein J vorzusetzen pflegen, heißt der Zorn Jargr. Ihre findet auch hier eine Ähnlichkeit mit dem Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Ärger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425.
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

Der Ábbíß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, der Ort, wo das Wildpret das junge Laubholz, Getreide u.s.f. ... ... Nahmen hat sie daher, weil ihre Herzwurzel kurz abgebissen zu seyn scheinet, welches der Aberglaube dem Teufel zuschrieb, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Acceß, der

Acceß, der [Adelung-1793]

Der Accêß , des -sses, plur. inusit. von ... ... Verhandlungen zu nehmen, ohne ein förmliches Glied von ihnen zu seyn, der Zutritt; womit zuweilen die nächste Anwartschaft ... ... welche in einem solchen Collegio am ersten erlediget wird, verbunden ist. Daher der Accessíst, des -en, plur. die -en, der einen solchen Zutritt hat.

Wörterbucheintrag zu »Acceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon