Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

Der Abnehmer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... findet leicht Abnehmer. Anm. Dieses Wort scheint ehedem einen weitern Umfang der Bedeutung gehabt haben. Abanemare bedeutet bey dem Notker einen jeden, der etwas wegnimmt. Ein Paar andere, im Hochdeutschen gleichfalls nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Anbeginn, der

Anbeginn, der [Adelung-1793]

* Der Anbeginn , des -es, plur. inusit. der Anfang. Von Anbeginn der Welt her. Dieses Oberdeutsche Hauptwort ist im Hochdeutschen ... ... so sehr veraltet, als das einfache Beginn. Es kommt nur noch in der biblischen Schreibart, und um ...

Wörterbucheintrag zu »Anbeginn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Ausgeber, der

Ausgeber, der [Adelung-1793]

Der Ausgèber , des -s, plur. ut nom. ... ... die etwas ausgibt, oder heraus gibt, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Der Ausgeber eines Wechsels, der denselben von sich gibt, und dagegen Geld ... ... Sächsischen Landgütern auch wohl die Käsemutter. In einigen Klöstern wird auch der Ökonomus der Ausgeber genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595.
Amtsrath, der

Amtsrath, der [Adelung-1793]

... die -räthe, an einigen Orten, ein Beamter, der die Angelegenheiten der landesfürstlichen Ämter zu besorgen hat. Zuweilen ist es auch nur ein bloßer Titel, der einem Amtmanne gegeben wird. In der Grafschaft Ravensberg gibt es Amtsräthe, ... ... es in dem Canton Zug in der Schweiz einen Stadt- und Amtsrath, der aus 40 Rathsherren bestehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Altvater, der

Altvater, der [Adelung-1793]

Der Altvater , des -s, plur. die -väter. ... ... , einer Religion oder einer Secte. Besonders einer der so genannten Erzväter oder Patriarchen des alten Testamentes, welche beyde Benennungen aber üblicher sind, als jene, welche größten Theils veraltet ist. 2) Der Großvater, doch nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Altvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Afholder, der

Afholder, der [Adelung-1793]

Der Afholder , des -s, plur. inusit. oder ... ... die weiße Mistel diesen Nahmen, S. Mistel. Der Ursprung des Nahmens Afholder ist noch ungewiß, indem derselbe so wohl aus ... ... aus Afterhohlunder verderbt seyn kann; denn Aphaldera und Apholdera, ein Apfelbaum der alten Fränkischen und Alemannischen ...

Wörterbucheintrag zu »Afholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Anhalter, der

Anhalter, der [Adelung-1793]

Der Anhalter , des -es, plur. ut nom. sing ... ... heißt in den Salzwerken derjenige ein Anhalter, der unter dem Kessel einen großen Hammer an denjenigen Ort hält, wo der andere von außen etwas an- oder einschlägt. Bey verschiedenen Handwerkern ist der Anhalter ein Holz oder Stück, welches etwas hält. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313.
Aberwitz, der

Aberwitz, der [Adelung-1793]

Der Aberwitz , des -es, plur. car. 1) ... ... Unächten hier Statt finden kann. Uparwizzo kommt bey dem Raban Maurus in der guten Bedeutung eines Philosophen vor, oder eines, der mehr weiß, als andere Leute. In den spätern Zeiten findet man für ...

Wörterbucheintrag zu »Aberwitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Ackerbau, der

Ackerbau, der [Adelung-1793]

Der Ackerbau , des -es, plur. car. 1) Eigentlich und zunächst, die Beschäftigung mit der Bestellung des Ackers, der Feldbau. In weiterer Bedeutung, aber nicht so richtig, der ganze Erdenbau über der Erde, den Weinbau, Gartenbau, die Viehzucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Anbether, der

Anbether, der [Adelung-1793]

Der Anbêther , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die ... ... Eigentlich, eine Person, welche einen Gegenstand anbethet, demselben göttliche Ehre erweiset. Ein Anbether der Gestirne, ein Gestirndiener. 2) Ein feuriger Liebhaber, eifriger Verehrer, besonders unter ...

Wörterbucheintrag zu »Anbether, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Anschein, der

Anschein, der [Adelung-1793]

Der Anschein , des -es, plur. inusit. die äußere Wahrscheinlichkeit ... ... den Anschein von Billigkeit. Die Einbildungskraft verändert die Natur und den Anschein der Dinge. Wenn mich der Anschein nicht sehr triegt. Den ein Anschein von Gründlichkeit zu glänzenden Irrthümern ...

Wörterbucheintrag zu »Anschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354-355.
Aufschub, der

Aufschub, der [Adelung-1793]

Der Aufschub , des -es, plur. car. 1) Die Handlung des Aufschiebens in der figürlichen Bedeutung des Verzögerns, der Verzug, Verschub. Die Sache leidet keinen Aufschub. Jeder Aufschub ist hier gefährlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 532.
Arbeiter, der

Arbeiter, der [Adelung-1793]

Der Arbeiter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , welche arbeitet, besonders welche mit der Hand arbeitet. Ein Arbeiter ist seines Lohnes werth. Ein guter, ... ... Gyps arbeitet. Ein Arbeiter am Worte, für Lehrer, Prediger ist nur in der biblischen Schreibart üblich.

Wörterbucheintrag zu »Arbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420.
Almandin, der

Almandin, der [Adelung-1793]

Der Almandīn , die -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich zu den Rubinarten gehöret, ganz dunkel und den hochrothen Granaten ... ... wenigsten Feuer spielet; Carbunculus Alabandicus, Almandinus. Er hat den Nahmen von der Stadt Alabanda in Carien, wo er, ...

Wörterbucheintrag zu »Almandin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Abschaum, der

Abschaum, der [Adelung-1793]

Der Abschaum , des -es, plur. car. 1) ... ... schlechteste, schändlichste seiner Art. Der Abschaum des Witzes eines Zotenreißers. Er ist der Abschaum von allen bösen Buben. Der Abschaum des menschlichen Geschlechts, Faex perditorum sentina et purgamenta reipublicae. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Ansprung, der

Ansprung, der [Adelung-1793]

Der Ansprung , des -es, plur. inusit. 1) ... ... ausschlagen gebraucht wird. So verstehet man unter Ansprung einen gewissen Ausschlag der Kinder, der sich an dem Kopfe und hinter den Ohren anfänget, als eine Rinde ... ... , oft den ganzen Leib überziehet, und auch der Milchschorf genannt wird; Latein. Lichen, Mentagra.

Wörterbucheintrag zu »Ansprung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 376.
Antvogel, der

Antvogel, der [Adelung-1793]

* Der Antvogel , des -s, plur. die -vögel, ein Wort, ... ... auch von den wilden Änten allein, mit Ausschließung der zahmen, und endlich besonders von den Männchen der Änten, so wohl der zahmen als der wilden. S. Änterich.

Wörterbucheintrag zu »Antvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Abschluß, der

Abschluß, der [Adelung-1793]

Der Ábschlúß , des -sses, plur. doch seltener, ... ... von der figürlichen Bedeutung des Verbi abschließen, die Endigung, Berichtigung, der Schluß einer Sache, besonders einer Rechnung, oder eines Vertrages. Der Abschluß einer Rechnung, eines Handelsbuches, eines Geschäftes, eines Vertrages ...

Wörterbucheintrag zu »Abschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Ausrufer, der

Ausrufer, der [Adelung-1793]

Der Ausrufer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, der dazu bestellt ist, gewisse Sachen öffentlich auszurufen. In einigen Städten sind ... ... andern Orten, z.B. zu Frankfurt am Main, heißt auch der Proclamator auf Auctionen ein Ausrufer. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628-629.
Aasgeyer, der

Aasgeyer, der [Adelung-1793]

Der Aasgeyer , des -s, plur. ut. nom. sing. eine allgemeine ... ... den ältern Schriftstellern Keibgeyer, von dem veralteten Keib, Aas. Martini in dem Schaupl. der Natur und andere hingegen, nennen den Hasengeyer oder Gänseaar, die größte Art unter ...

Wörterbucheintrag zu »Aasgeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon