Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in ... ... , so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht flieht den athemraubenden Aushauch Von goldnen Kerkern der Städte, Kleist.

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Āufriß, der

Āufriß, der [Adelung-1793]

Der Āufrḯß , des -sses, plur. die - ... ... , gesehen wird, ohne Plural, und der dadurch entstandene Riß mit demselben. Der Aufriß eines Gebäudes, welcher auch der Aufzug, der Standriß, die Orthographie genannt wird, im Gegensatze des Grundrisses ...

Wörterbucheintrag zu »Āufriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520.
Anweiser, der

Anweiser, der [Adelung-1793]

... nom. sing. derjenige, der dazu gesetzt ist, andere anzuweisen, in der ersten eigentlichen Bedeutung. So ... ... Anweisen des Holzes bestimmt ist, den Nahmen eines Anweisers. Der Assignant, oder der einem andern Geld anweiset, wird gleichfalls so genannt. Endlich heißt an einigen Orten auch der Curator, der unmündigen Personen bestellet wird, ein Anweiser.

Wörterbucheintrag zu »Anweiser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 402.
Anführer, der

Anführer, der [Adelung-1793]

Der Anführer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin ... ... , als auch durch Ertheilung des nöthigen Unterrichtes und Befehles. Mein Anführer in der Musik. Der Anführer der Soldaten in einer Schlacht. Einen zum Anführer erwählen. Die Vernunft ...

Wörterbucheintrag zu »Anführer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 296-297.
Anhänger, der

Anhänger, der [Adelung-1793]

Der Anhänger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anhängerinn, plur. die -en, der oder die einer Person oder Meinung anhängt, doch alle Mahl in einem verächtlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Anhänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 315.
Anzeiger, der

Anzeiger, der [Adelung-1793]

Der Anzeiger , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche etwas anzeiget. Fämin. die Anzeigerinn, plur. die -en. 2) Ein öffentliches Blatt, welches zu bestimmten Zeiten allerley Gegenstände zur Wissenschaft des Publici bringt; das ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeiger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407.
Aufgeber, der

Aufgeber, der [Adelung-1793]

Der Aufgêber , des -s, plur. ut nom. sing ... ... der, oder die etwas aufgibt, doch nur in der eigentlichsten Bedeutung. Der Aufgeber eines Briefes, eines Packetes, der den Brief oder Packet auf die Post gegeben hat. In den ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Abstrich, der

Abstrich, der [Adelung-1793]

Der Abstrích , des -es, plur. inusit. 1) Die Handlung des Abstreichens, in mancher einzelnen Fällen. 2) Was abgestrichen wird. Besonders in ... ... In den Zinnwäschen wird die taube Schlacke, welche in dem Siebe abgehoben wird, gleichfalls der Abstrich genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120.
Assessor, der

Assessor, der [Adelung-1793]

Der Assêssor , des -s, plur. die Assessōres oder Assessōren, ein Lateinisches Wort, den Beysitzer eines Collegii, besonders eines Gerichts-Collegii zu bezeichnen, welches gute Deutsche Wort eben dasselbe sagt. Dessen Gattinn die Assêssorinn. In dem alten Deutschen Rechte waren dafür die ...

Wörterbucheintrag zu »Assessor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 453.
Ankläger, der

Ankläger, der [Adelung-1793]

Der Ankläger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anklägerinn, plur. die -en, eine Person, welche ... ... Bremischen Statuten, Ord. 4. Wolde ock de Anklegere den Kleger schuldigen, wollte auch der Beklagte den Kläger beschuldigen.

Wörterbucheintrag zu »Ankläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Achtmann, der

Achtmann, der [Adelung-1793]

Der Achtmann , des -es, plur. die -männer, und wenn es niedrige Personen sind, im Plural auch wohl Achtleute, einer aus einem Collegio von acht Personen. So heißen z.B. zu Halle in Sachsen diejenigen acht Personen an einer Kirche, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Achtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Alpschoß, der

Alpschoß, der [Adelung-1793]

Der Alpschóß , des -sses, plur. die -sse, ein Nahme, 1) der vorigen Alpruthe. 2) Des Belemniten oder so genannten Donnersteines, dem in der Rockenphilosophie eine bewährte Wirkung wider den Alp zugeschrieben wird, daher er auch Alpschoßstein, ...

Wörterbucheintrag zu »Alpschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225-226.
Abläufer, der

Abläufer, der [Adelung-1793]

Der Abläufer , des -s, plur. ut nom. sing. was abläuft ... ... abgelaufenen und also leer gewordenen großen Spulen. 2) Bey den Webern, ein Fehler, der daraus entstehet, wenn sie die Fäden unrecht in das Gleb, oder aus einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung des Anwünschens, doch nur selten. Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Ätzstein, der

Ätzstein, der [Adelung-1793]

Der Ätzstein , des -es, plur. die -e, ein Stein, der zu eben dieser Absicht dienet, und am wohlfeilsten aus einer scharfen mit ungelöschtem Kalke bereiteten Lauge bis zur Steinhärte eingesotten wird; Lapis causticus chirurgorum. S. auch Höllenstein.

Wörterbucheintrag zu »Ätzstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461-462.
Āufguß, der

Āufguß, der [Adelung-1793]

Der Āufgúß , des -sses, plur. die -güsse, von aufgießen. 1) Die Handlung des Aufgießens, ohne Plural. 2) Ein flüssiger Körper, welcher auf einen festen gegossen worden, und die auflöslichen Theile aus demselben an sich genommen hat; Latein. ein ...

Wörterbucheintrag zu »Āufguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Abreißer, der

Abreißer, der [Adelung-1793]

Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien zu reißen, bey verschiedenen Handwerkern. Bey den Holzarbeitern ist es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen beschlagener ...

Wörterbucheintrag zu »Abreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Armstein, der

Armstein, der [Adelung-1793]

Der Armstein , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Schmelzhütten an dem Unterharze, derjenige Stein, welcher nach sechsmahligen Rösten bey dem ersten Schmelzen des Kupferrostes erfolget. Er hat den Nahmen von dem armen Silbergehalte des davon ...

Wörterbucheintrag zu »Armstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Abgötter, der

Abgötter, der [Adelung-1793]

Der Abgötter , des -s, plur. ut nom. sing. von beyden Geschlechtern, eine Person, welche erdichtete göttliche Wesen verehret, noch mehr aber, welche körperlichen Dingen oder Bildern göttliche Ehre erweiset, und welche in einem härtern und verächtlichen Verstande ein Götzendiener, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abgötter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Altarist, der

Altarist, der [Adelung-1793]

Der Altaríst , des -en, plur. die -en, von dem spätern Lat. Altarista, ehedem eigentlich ein Capellan, der zu einem gewissen Altare bestellet ist, in der Römischen Kirche. An einigen protestantischen Orten werden die Altardiener oder Altarleute noch ...

Wörterbucheintrag zu »Altarist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon