Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausleger, der

Ausleger, der [Adelung-1793]

Der Auslêger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Eine Person, welche eine Schrift, oder Stelle in derselben ausleget. Die Ausleger der heiligen Schrift. Die Geschichte ist eine Auslegerinn der göttlichen Vorsehung. 2) Eine Art Wachtschiffe. S. Auslieger.

Wörterbucheintrag zu »Ausleger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613.
Anzieher, der

Anzieher, der [Adelung-1793]

Der Anzieher , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, ... ... , ein Schuhanzieher, Stiefelanzieher, üblich ist, Werkzeuge anzudeuten, womit man sich das Anziehen der Schuhe und Stiefeln erleichtert, und welche auch Anzüge genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Anzieher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409.
Albatroß, der

Albatroß, der [Adelung-1793]

Der Albatróß , des -ssen, plur. die -ssen, ein ausländischer Name einer Art Wasservögel, welche zu Klein's dreyzehigen Patschützen gehören, und sich am Vorgebirge der guten Hoffnung aufhalten; die Johannis-Gans, Plautus Albatrus, Kl.

Wörterbucheintrag zu »Albatroß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Amethÿst, der

Amethÿst, der [Adelung-1793]

Der Amethÿst , des -en, plur. die -en, ein violetblauer Edelstein, der auch zuweilen ganz weiß ausfällt, und diesen Nahmen von dem Griech. αμεθυσος hat, weil er der Trunkenheit widerstehen soll.

Wörterbucheintrag zu »Amethÿst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Ansitzer, der

Ansitzer, der [Adelung-1793]

Der Ansitzer , des -s, plur. ut nom. sing. in dem ... ... Ort ansitzet, oder die Ansitzarbeit verrichtet. 2) In etwas verächtlichem Verstande, einer, der in fremdes Feld oder Stollen ansitzet, d.i. widerrechtlich in ein fremdes Gebieth ...

Wörterbucheintrag zu »Ansitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Auslader, der

Auslader, der [Adelung-1793]

... plur. ut nom. sing. 1) Ein Arbeiter, der zum Ausladen der Waaren oder Schiffe bestellet ist. S. auch Ablader und Auflader. 2) In der Physik ist es ein Werkzeug zum Ausziehen der elektrischen Funken und zur Entladung der Flaschen und Batterien.

Wörterbucheintrag zu »Auslader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Adjudant, der

Adjudant, der [Adelung-1793]

Der Adjudant , des -en, plur. die -en, ein subalterner Officier bey einem Regimente oder Bataillon, welcher dem Major bey Erhaltung guter Ordnung an die Hand gehet. Aus dem veralteten Franz. Adjudant, Adjutant, wofür jetzt Aide-Major üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Adjudant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Auhirsch, der

Auhirsch, der [Adelung-1793]

Der Auhirsch , oder Auenhirsch, des -es, plur. ... ... , bey den Jägern, derjenige Hirsch, der sich gerne auf Ebenen und Auen, oder in ebener Waldung und sumpfigen Gehölze aufhält; der Land- oder gemeine Waldhirsch, im Gegensatze des Birg- oder Bürghirsches ...

Wörterbucheintrag zu »Auhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Aufseher, der

Aufseher, der [Adelung-1793]

Der Aufseher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die -en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufseher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 534-535.
Aerostat, der

Aerostat, der [Adelung-1793]

Der Aerostāt , des -en, plur. die -en, aus dem Französ. Aerostat, und dieß aus dem Lat. machina aerostatica, eine in den neuesten Zeiten versuchte Benennung eines Luft-Ballons, welche doch dem Begriffe nicht ganz angemessen ist.

Wörterbucheintrag zu »Aerostat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Anmarsch, der

Anmarsch, der [Adelung-1793]

Der Anmarsch , des -es, plur. inusit. ein Zwitter von dem Franz. Worte Marche mit einem Deutschen Vorworte, die Anrückung eines Haufens Soldaten auszudrücken. Im Anmarsche begriffen seyn.

Wörterbucheintrag zu »Anmarsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338-339.
Ankerarm, der

Ankerarm, der [Adelung-1793]

Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.

Wörterbucheintrag zu »Ankerarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Ätzgrund, der

Ätzgrund, der [Adelung-1793]

Der Ätzgrund , des -es, plur. die -gründe, bey den Kupferstechern, ein Grund von Firniß oder Wachs, welcher auf das Kupfer getragen wird, damit das Scheidewasser nicht weiter fresse, als ihm vorgeschrieben worden.

Wörterbucheintrag zu »Ätzgrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aschkern, der

Aschkern, der [Adelung-1793]

Der Áschkếrn , des -es, plur. inusit. in den Schmelzhütten, dasjenige was von der zum Treibeherde gebrauchten durchgesiebten Asche in dem Siebe zurück bleibet, und noch silberhaltiges Bley ist.

Wörterbucheintrag zu »Aschkern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Anzettel, der

Anzettel, der [Adelung-1793]

Der Anzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Webern, das in die Länge ausgespannte Garn zu einem Gewebe, welches auch der Zettel, die Anscher, Anschüre, der Aufzug, die Kette, das Werft genannt wird. S. Zettel.

Wörterbucheintrag zu »Anzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407.
Anwohner, der

Anwohner, der [Adelung-1793]

Der Anwohner , des -s, plur. ut nom. sing. der nahe an etwas wohnet. Die Anwohner des Rheins, der Alpen.

Wörterbucheintrag zu »Anwohner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Aufheber, der

Aufheber, der [Adelung-1793]

Der Aufheber , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aufhebet in der eigentlichsten Bedeutung. Bey den Wundärzten, ein Werkzeug, die eingedruckte Hirnschale aufzuheben; Elevatorium.

Wörterbucheintrag zu »Aufheber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 499.
Auflader, der

Auflader, der [Adelung-1793]

Der Auflader , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aufladet, besonders in den Handelsstädten, ein Tagelöhner, der die Waaren geschickt aufzuladen weiß; ein Ablader. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Auflader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon