Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altfisch, der

Altfisch, der [Adelung-1793]

Der Áltfísch , S. 1. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Altfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Aufschlag, der

Aufschlag, der [Adelung-1793]

... , und zuweilen dieses oberste Blatt selbst. In der Musik ist der Aufschlag bey dem Schlagen des Taktes ... ... , oder eine Auction, ein Aufschlag genannt, weil in derselben der Preis der Dinge aufgeschlagen, d.i. gesteigert, wird. ... ... sind. Das Oberdeutsche Aufschlag für Zoll und Auction, ingleichen der Hochdeutsche Aufschlag der Waaren sind noch Überbleibsel davon. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 526-527.
Anker (2), der

Anker (2), der [Adelung-1793]

... ein Sinnbild der Standhaftigkeit und der Gelassenheit ist. Wenn auch der Hoffnung ein Anker zugesellet wird, ... ... einen Ende ein Loch hat, in welches der eigentliche Anker, der oft nur eine gerade Stange ist ... ... die Leistenfaden damit auszuspannen. Anm. Der Nahme dieses in der Schifffahrt so unentbehrlichen Werkzeuges, ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... einer Figur, oder eines Körpers, in der Mathematik, ein Theil der durch eine gerade Linie, oder ... ... worden, Segmentum. So auch der Abschnitt eines Zirkels, einer Kugel. Der Abschnitt an einer Münze, ... ... einem Wapen des Schildes Fuß genannt wird, nehmlich der untere kleine Raum, der durch eine Querlinie von dem Felde ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Änkel (1), der

Änkel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Änkel , des -s, ... ... dem Nacken, theils von der Biegung an dem Hüftbeine, und theils von der Biegung unten an dem ... ... . Agild und Ankelkode, sind unläugbare Beweise davon. In Ansehung der allgemeinen Bedeutung der Krümme gehöret dieses Wort zu Angulus, Uncus, ...

Wörterbucheintrag zu »Änkel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers; besonders, 1) der hintere Theil des menschlichen ... ... Stück Holz an einem Sattelgestelle, welches zwey Flügel hat, der Efter, und der Sattelknopf, in welchem sich diese zwey Stücke schließen, ...

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
Arsēnik, der

Arsēnik, der [Adelung-1793]

Der Arsēnik , des -es, plur. inusit. ein ... ... das Mineralreich geschaffen zu seyn scheinet. Bey den Rösten pflegt sich der Arsenik in den Giftfängen in Gestalt ... ... Sublimation mit Kies vermischet, so erfolgt daraus nach dem Verhältnisse des zugesetzten Kieses der rothe oder gelbe Arsenik, der auch Rauschgelb, oder Sandarach genannt wird. Anm. Es ist zunächst aus ...

Wörterbucheintrag zu »Arsēnik, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438-439.
Atlaß (1), der

Atlaß (1), der [Adelung-1793]

1. Der Átlaß , des Átlasses, plur. die Átlasse ... ... expletum. 2) In der Zergliederungskunst wird das erste Wirbelbein des Halses der Atlaß, oder Atlant genannt, ... ... das mit seinen zwey Höhlen auf ihm liegende Haupt gleichsam träget. 3) In der Erdbeschreibung heißt eine Sammlung ...

Wörterbucheintrag zu »Atlaß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458.
Artīkel, der

Artīkel, der [Adelung-1793]

Der Ártīkel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... nicht verkauft. 3. In der Sprachkunst, ein Redetheil, welcher die Art und Weise der Selbstständigkeit der Substantive bezeichnet, und sich im Deutschen in den bestimmten, (der,) und unbestimmten Artikel, ...

Wörterbucheintrag zu »Artīkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Alant (1), der

Alant (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ālant , des -es, plur. die ... ... im May und Junius. Dieser Fisch wird in der Mark Brandenburg Alant, Gäse oder Göse, und Döbel, in Sachsen Diebel und Alten, in Meißen Alte, Elte, Altfisch, in Oberdeutschland und der Schweiz Aler und Alant, ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, derjenige der unter mehrern der älteste ist, und um deßwillen gewisse Vorzüge vor andern ... ... . Besonders führen diesen Nahmen noch in Niedersachsen die Vorsteher der Kaufleute, Handwerker oder anderer Innungen, welche sonst ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Ausreiter, der

Ausreiter, der [Adelung-1793]

Der Ausreiter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Z.B. in dem Kloster zu Lüneburg ist der Ausreiter ein vornehmer Beamter, der die Aufsicht über die Güter des Klosters hat, und an andern Orten ... ... welche Muthmaßung dadurch bestärket wird, daß in Bremen diejenigen Rathsherren, welche die Einkünfte der Stadt verwalten, Reder genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625-626.
Alabaster, der

Alabaster, der [Adelung-1793]

Der Alabáster , des -s, plur. doch nur von ... ... , so weiß wie ein Alabaster. Anm. Der Nahme ist aus dem Griechischen αλαβασρον, obgleich die Alten eine ganz andere ... ... , und gemeiniglich weißen Marmor unter diesem Nahmen verstanden. An den Orten, wo der Alabaster gebrochen wird, bekommt ...

Wörterbucheintrag zu »Alabaster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Anspänner, der

Anspänner, der [Adelung-1793]

Der Anspänner , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Hüfner, Vollspänner, Vollmeier, im Gegensatze der Halbhüfner, oder Halbmeier, die nur ein Stück einer solchen Hufe ... ... müssen in Ulm die Anspänniger bey heftigem Sturme in der Nacht aufsitzen und in der Stadt herum reiten. Vielleicht ist es in ...

Wörterbucheintrag zu »Anspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Anschnitt, der

Anschnitt, der [Adelung-1793]

Der Anschnitt , des -es, plur. die -e, ... ... den Bergwerken heißt die Rechnung, welche der Schichtmeister alle Sonnabend dem Bergmeister ablegt, der Anschnitt, und die Schrift worin sie enthalten ist, das Anschnittregister. ... ... . 2) Dasjenige, was zuerst von einer Sache abgeschnitten worden, und 3) der Ort, wo ein Ding ...

Wörterbucheintrag zu »Anschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Ausbürger, der

Ausbürger, der [Adelung-1793]

* Der Ausbürger , des -s, plur. ut nom ... ... Verstande dieser Ausdruck mit Pfahlbürger einerley ist. 3) Einen Einwohner einer Stadt, der in einer andern das Bürgerrecht hat, im Gegensatze der Inbürger, welche Bedeutung noch in Neufchatel ... ... jeden Fremden, welche Bedeutung noch in der Schweiz Statt findet, wo aber dieses Wort zugleich einen verächtlichen Nebenbegriff ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 581.
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

Der Ackermann , des -es, plur. die Ackerleute. 1) Ein Mann, der den Ackerbau verstehet und ausübet; eine glimpflichere Benennung dessen, was man ... ... s, Ackersmann aus. 3) In einigen Gegenden ein Nahme des Kalmus, der so wie Ackerwurz, welchen er gleichfalls führet ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Assistent, der

Assistent, der [Adelung-1793]

Der Assistếnt , des -en, plur. die -en, ein ganz unnöthiges Wort aus dem Lat. assistens und assistere, einen Gehülfen, Beystand, und in manchen Fällen auch einen Nachgeordneten zu bezeichnen. Eben so überflüssig sind assistīren, helfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Assistent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454.
Atlaß (2), der

Atlaß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Atlaß , des Átlasses, plur. von mehrern ... ... und leinene Atlasse erfunden. Bey den Damastwebern wird auch der dunkele Grund auf der rechten Seite des Gewebes Atlaß genannt, dagegen die ... ... der linken Seite atlassen erscheinen. Anm. Der Nahme dieses Zeuges soll aus Pannus attalicus ...

Wörterbucheintrag zu »Atlaß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458-459.
Ausreißer, der

Ausreißer, der [Adelung-1793]

Der Ausreißer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... 1) Ein Entflohener, besonders von Soldaten, der seine Fahne böslich verlässet, von der letzten Bedeutung des vorigen Wortes. In dem Salischen Gesetze wird ein solcher ... ... Heerflüchtige. Das Französische Deserteur ist von engerer Bedeutung, und bezeichnet einen Soldaten, der seinen Dienst auf immer ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon