Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ammeister, der

Ammeister, der [Adelung-1793]

* Der Ámmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Titel, der an einigen Orten Oberdeutschlandes gewissen obrigkeitlichen Personen gegeben wird, und so viel als Ammannenmeister bedeutet. So führen z.B. in Strasburg die obersten sechs Rathspersonen, die die ...

Wörterbucheintrag zu »Ammeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
A-pfennig, der

A-pfennig, der [Adelung-1793]

Der A-pfènnig , des -es, plur. die -e, ein Nahme ... ... alter Münzen, welche ein A zum Gepräge haben. Man hat deren so wohl von der Stadt Stadtbergen, welche ein Gothisches A mit einer Krone bedeckt, führet, als ...

Wörterbucheintrag zu »A-pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, bey den ... ... Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten- oder Irtengesell, der Ortinger, bey denjenigen aber, die ihre Gesellen Knechte nennen, der Altknecht.

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Angstmann, der

Angstmann, der [Adelung-1793]

Der Angstmann , des -es, plur. die -männer, ein Nahme, der an einigen Orten, z.B. in Frankfurt am Main, im gemeinen Leben dem Scharfrichter gegeben wird. S. Henker.

Wörterbucheintrag zu »Angstmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Ackerkohl, der

Ackerkohl, der [Adelung-1793]

Der Ackerkohl , des -es, plur. inusit. ein Nahme, 1) des so genannten Rainkohles oder wilden Kohles, welcher gern in Gartenfeldern wächset; Lapsana communis, L. 2) Des Ackersenfes, Hederichs, wilden Senfes; Sinapis arvensis, L. Niedersächsisch ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159-160.
Asphodill, der

Asphodill, der [Adelung-1793]

Der Asphodḯll , des -es, plur. inus. oder die Asphodill-Wurz, plur. inus. ein Gartengewächs, welches theils weiße theils gelbe Blumen trägt; Asphodelus, L. In einigen Gegenden als ein Fämininum die Asphodille. Im gemeinen Leben wird dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Ackervogt, der

Ackervogt, der [Adelung-1793]

Der Ackervogt , des -es, plur. die -vögte. 1) An einigen ... ... Äcker und Feldfrüchte bewachen muß, S. Flurschütz. 2) An andern Orten ist es der Aufseher über die Fröhner auf dem Felde, und oft über den ganzen Ackerbau ...

Wörterbucheintrag zu »Ackervogt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Aufhelfer, der

Aufhelfer, der [Adelung-1793]

Der Aufhêlfer , des -s, plur. ut nom. sing. der einem andern aufhilft, doch nur figürlich, dasjenige geflochtene Band mit einem Quaste ... ... befestiget wird, und woran sich kranke oder unvermögende Personen in die Höhe helfen; der Bettzopf, Bettquast.

Wörterbucheintrag zu »Aufhelfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 500.
Aderbruch, der

Aderbruch, der [Adelung-1793]

Der Āderbrúch , des -es, plur. die -brüche, in der Arzneywissenschaft, eine Art falscher Brüche, welche in einer Geschwulst der Samengefäße bestehet, welche durch Aderköpfe hervor gebracht wird; der Krampfaderbruch, Cirsocele, Varicocele, Hernia varicosa.

Wörterbucheintrag zu »Aderbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
Anrichter, der

Anrichter, der [Adelung-1793]

Der Anrichter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den Seigerhütten der Schichtmeister oder Factor, der die Metalle probiret, die Beschickung darnach einrichtet, und die Aufsicht über die Arbeiter ...

Wörterbucheintrag zu »Anrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Aufsetzer, der

Aufsetzer, der [Adelung-1793]

Der Aufsètzer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... welcher gewisse Sachen in die Höhe zu setzen bestellt ist; z.B. der die Kegel in dem Kegelspiele aufsetzet; in den Bergwerken derjenige, der das Holz auf einander setzet, und welcher auch der Holzeinschläger genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Antreiber, der

Antreiber, der [Adelung-1793]

Der Antreiber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Antreiberinn, plur. die -en, der, oder die zu etwas antreibet, in der dritten Bedeutung des Activi. An dem Oberharze wird die stärkste Art Treibholz, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Antreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 396.
Aushacker, der

Aushacker, der [Adelung-1793]

Der Aushacker , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aushacket. Z.B. bey den Böttchern, ein Arbeiter, der die Faßdauben im Walde aus dem Groben hacket. Bey den Schustern und Frauenzimmerschneidern, ...

Wörterbucheintrag zu »Aushacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Abcschütz, der

Abcschütz, der [Adelung-1793]

Der Abcschütz , des -en, plur. die -en, in eben der Bedeutung. Der Grund der Benennung ist unbekannt. Vielleicht hat man sie aus Scherz gemacht, ... ... und dabey vornehmlich auf die Griffel und andere Werkzeuge der Abcschüler gesehen, welche man mit Waffen verglichen.

Wörterbucheintrag zu »Abcschütz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Ährenwurm, der

Ährenwurm, der [Adelung-1793]

Der Ährenwurm , des -es, plur. die -würmer, ein kleiner Wurm, der innerhalb der Blätterhülsen der Getreidearten liegt, und den Stiel aussaugt, worauf die Ähren weiß und abgezehret werden. Befindet er sich in der Gerste, so wird er der Gerstenwurm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ährenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Aquavīt, der

Aquavīt, der [Adelung-1793]

Der Aquavīt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Lat. Aqua vitae, alle Arten mit Gewürzen, Früchten und andern Sachen abgezogenen Brannteweines, welche man sonst auch Lebenswasser zu nennen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Aquavīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Auslieger, der

Auslieger, der [Adelung-1793]

Der Auslieger , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, ein jedes Schiff, welches auf einem Posten lieget, ein Wachtschiff, Nieders. Utlegger, Utligger; im Hochdeutschen zuweilen auch ein Ausleger, welches aber nicht so richtig ist.

Wörterbucheintrag zu »Auslieger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614-615.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Aufrührer, der

Aufrührer, der [Adelung-1793]

Der Aufrührer , des -s, plur ut nom. sing. derjenige, welcher das Volk zum Aufruhre verleitet, und in weiterer Bedeutung auch, der sich zum Aufruhre verleiten lässet. Kero gebraucht statt dieses Wortes Widarwigo und ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrührer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 522.
Auflanger, der

Auflanger, der [Adelung-1793]

Der Auflanger , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas in die Höhe langet. Figürlich, in dem Schiffbaue, diejenigen Hölzer, deren man sich zur Verlängerung anderer Stücke eines Schiffes bedienet; Franz. Allonges.

Wörterbucheintrag zu »Auflanger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon