Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absod, der

Absod, der [Adelung-1793]

Der Absod , S. Absud.

Wörterbucheintrag zu »Absod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Anfall, der

Anfall, der [Adelung-1793]

... , als auch die anfallende Sache, und der Ort, an welchen der Anfall geschiehet. 1. Die Handlung des ... ... der Erledigung des Lehens. 3) In der Bedeutung des Activi, der schnelle feindliche Angriff. Der Anfall des Feindes, der feindliche Anfall. Einen Anfall auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287-288.
Abfall, der

Abfall, der [Adelung-1793]

... einem höhern Orte, nach einem niedrigen; ohne Plural. Der Abfall der Blätter von den Bäumen. Der Abfall des Wassers. (2) Der Ort, durch welchen dieses ... ... Herrn, von Glauben, von der Religion. Der Abfall zu dem Feinde. Einen zum Abfalle bewegen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33-34.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

... dem Lat. Accentus. 1) In der Sprachlehre, überhaupt die Abänderung der Stimme in der Aussprache der Wörter, Sylben und Vocale; ohne Plural ... ... am richtigsten so. (a) Der Ton ist die merkliche Erhebung der Stimme, mit welcher eine Sylbe vor der andern ausgesprochen und dadurch ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

... , welche alles weiß, eine weise Frau. Da man mit der Wurzel der Pflanze schon sehr frühe Aberglauben getrieben, so läßt sich ... ... so war es vermuthlich weiblichen Geschlechtes, die Alraune. Aber in der Bedeutung der Pflanze und ihrer Wurzel ist es unstreitig männlichen Geschlechts, ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Ansatz, der

Ansatz, der [Adelung-1793]

... feindlicher Anfall. Einen Ansatz thun. Der erste Ansatz ist der hitzigste. Der Ansatz einer Krankheit. Diese Bedeutung gehöret im Hochdeutschen bereits ... ... oder anspület; S. auch Anschütt. Auf großen Schiffen ist der Ansatz der oberste Theil des Vorderstevens, der bis an die Gallion ...

Wörterbucheintrag zu »Ansatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352-353.
Absatz, der

Absatz, der [Adelung-1793]

... Blumenbeet längs den Gängen und Wänden. Der Absatz einer Treppe. Der Absatz an einem Fahrschachte, in den Bergwerken ... ... Abtritt, ingleichen eine Wechselbühne genannt wird. Der Absatz eines Ganges, wenn der Gang von seinem Streichen ... ... die Absätze vermittelst des Absatzortes und der Absatzzwecken angenähet werden; der Absatzschneider, der die hölzernen Absätze für die ...

Wörterbucheintrag zu »Absatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86-87.
Abgang, der

Abgang, der [Adelung-1793]

... In weiterer Bedeutung, fast eine jede Entfernung von einem Orte. Der Abgang der Post, des Briefes, des Schiffes, ... ... gibt nur dreyßig reines Metall. Der Abgang bey dem Getreide durch Mäusefraß, der Verlust. Der Abgang an der Casse, der Defect.

Wörterbucheintrag zu »Abgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41-42.
Anstoß, der

Anstoß, der [Adelung-1793]

Der Ánstoß , des -es, plur. die -stöße, ... ... Fall, Opitz Ps. 119, 83. Der Stein des Anstoßes, in der biblischen Schreibart, eigentlich, woran man sich ... ... Anstoß bey den Schneidern, das Zusammennähen zweyer Stücke vermittelst der Anstoßnaht, welche die Stiche in die zwey ...

Wörterbucheintrag zu »Anstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385-386.
Anhang, der

Anhang, der [Adelung-1793]

Der Anhang , des -es, plur. die -hänge ... ... Sache als außerwesentlich beygefüget wird. Der Anhang einer Schrift, eines Buches. Der Anhang an einem ... ... Der Nahme einer gewissen Art Elbschiffe. Anm. Obgleich der Plural in der zweyten Bedeutung, die Anhänge, der Sprachähnlichkeit völlig gemäß ist, so klingt ...

Wörterbucheintrag zu »Anhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313-314.
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

Der Aprḯll , des -es, plur. doch nur ... ... vergebens gehen. Die veränderliche Beschaffenheit der Witterung im Aprill, hat verschiedene figürliche Benennungen veranlasset; z.B. Aprillenglück, ... ... , sondern vermuthlich von dem Griech. αφρος, einem Nahmen der Venus. Carl der Große gab diesem Monathe den Nahmen Ostarmanoth, die Holländer nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Arrest, der

Arrest, der [Adelung-1793]

Der Arrếst , des -es, plur. die -e, die gerichtliche Anhaltung der Personen und Güter, besonders aber der erstern, da es denn so viel ... ... nehmen, einziehen, von Sachen, beschlagen, anhalten. Der Árrestánt, des -en, plur. die -en ...

Wörterbucheintrag zu »Arrest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Aufzug, der

Aufzug, der [Adelung-1793]

Der Aufzug , des -es, plur. die ... ... beyden Gattungen; ohne Plural. Daher der Aufzug des Weines, eines Schlosses, der Saiten, des Garnes bey den ... ... vieler. Ein feyerlicher Aufzug. Einen prächtigen Aufzug halten. Ferner, der Aufzug der Soldaten, auf die Wache. Ingleichen, ein jedes sonderbares Einhertreten ...

Wörterbucheintrag zu »Aufzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 556.
Anfang, der

Anfang, der [Adelung-1793]

Der Anfang , des -es, plur. ... ... , als auch dem Entstehen einer Sache nach. 1) Der Zeit nach. Der Anfang des Jahres, des Tages, des Abends, ... ... zur Wirklichkeit, so wohl in der thätigen als leidentlichen Bedeutung des Verbi. Der Anfang eines Schauspieles, einer ...

Wörterbucheintrag zu »Anfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289.
Abhang, der

Abhang, der [Adelung-1793]

... ist; noch häufiger die Abhängigkeit. Anm. Der Plural ist schon in der ersten Bedeutung selten, in der zweyten aber ist er es noch ... ... sehr steil ist, die Bergwand, in Oberdeutschland der Hang, die Laiten, der Abstieg, die Abseite, die Berghalde, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

Der Anwalt , des -es, plur. die -walte, ... ... Fürsprach, Beystand u.s.f. bey welchem Reichthume von Deutschen Benennungen der Gebrauch der ausländischen Nahmen, Procurator, Mandatarius, Advocat u.s.f. gewiß ... ... ehedem nur kaiserlicher Anwalt, und in Österreich ist der Landesanwalt und Stadtanwalt noch jetzt so viel als Land- ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Anlauf, der

Anlauf, der [Adelung-1793]

Der Anlauf , des -es, plur. die -läufe ... ... von vielen Leuten angegangen und gesucht werden. In dieser Bedeutung der Handlung ist der Plural ungebräuchlich, obgleich Luther die Anläufe, d.i. ... ... Zuglöchern, welcher schräge in die Höhe gehet, der Anlauf genannt, und in der Baukunst führet diesen Nahmen ein Zirkelstück, ...

Wörterbucheintrag zu »Anlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Andorn, der

Andorn, der [Adelung-1793]

... zehn spitzigen Zähnen hat, von welchem der gemeine, oder weiße Andorn, der Kretische Andorn, der rauche weiße Andorn, u.a.m. Unterarten sind ... ... schwarzer Andorn genannt wird, vermuthlich wegen der rothblauen Blumen. 3) Einige Arten der Roßpoley, oder Stachys, L ...

Wörterbucheintrag zu »Andorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Ablauf, der

Ablauf, der [Adelung-1793]

Der Ablauf , des- es, plur. ... ... des Meeres, die Ebbe. Das Wasser muß seinen Ablauf haben. Der Ablauf der Post, eines Briefes u.s.f. der Abgang. 2) Das ... ... Wechsels, dessen Verfallzeit. 3) Der Ort, durch welchen das Wasser abläuft. Der Ablauf eines Teiches, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Ablauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64-65.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

Der Accord , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst. ... ... besonders, (a) im Kriege, der Vertrag zwischen den Belagerern und Belagerten wegen der Übergabe eines Ortes. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon