Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backe, die

Backe, die [Adelung-1793]

... an den Seiten eines Gewehrschaftes der Messerklingen, woraus die Stiele geschmiedet werden, die vier Pfeilerchen an den Vorhängeschlössern, ... ... Pfanne leiten, diesen Nahmen. An einem Hammer sind es die beyden Seitenflächen, und an den Batterien die beyden innern Seiten der Schießscharten, ...

Wörterbucheintrag zu »Backe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682-683.
Gasse, die

Gasse, die [Adelung-1793]

Die Gasse , plur. die -n, Diminut. das Gäßchen, Oberd. ... ... .i. an derselben. In engerm Verstande werden zuweilen die breitern Gassen Straßen, die engern aber Gassen genannt. Die Stadt Lößnitz hat keine Straßen, sondern nur Gassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 426.
Laute, die

Laute, die [Adelung-1793]

Die Laute , plur. die -n. 1) Ein musikalisches Saiten-Instrument von sehr angenehmen Klange, dessen Saiten mit beyden Händen geschlagen werden. Die Laute spielen. Die Laute schlagen. Eine gute Laute spielen, gut auf ... ... eine lange hölzerne Krücke, womit man die Farbe in der Blauküpe herauf rühret. Vielleicht wegen einiger Ähnlichkeit, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Laute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1947-1948.
Geiße, die

Geiße, die [Adelung-1793]

Die Geiße , plur. die -n, eine nur im Oberdeutschen übliche ... ... , als auch der Rehe, welche letztere auch die Rehziege, im gemeinen Leben die Ricke oder Rücke genannt wird. In beyden Fällen ist es zuweilen eine ... ... es nur von den weiblichen Geschlechtern derselben gebraucht. Anm. Die Oberdeutsche Mundart pflegt gern das e am Ende ...

Wörterbucheintrag zu »Geiße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 510-511.
Gäspe, die

Gäspe, die [Adelung-1793]

Die Gäspe , plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben ... ... herstammet, gibt ein weit besseres Stammwort ab. Die Lat. cavus, capsa, capere u.s.f. verdienen damit verglichen zu werden. In Franken werden die Dachfenster Gaupen genannt, und bey dem Pictorius und Dasypodius ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gäspe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425-426.
Banse, die

Banse, die [Adelung-1793]

Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Banse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Allee, die

Allee, die [Adelung-1793]

Die Allēe , plur. die -n, nach dem Frazösischen Allée, in den Gärten, ein zu beyden Seiten mit Bäumen besetzter Gang, ein Schattengang, und wenn er überwölbet ist, ein Bogengang. Den Übelstand drey auf einander folgenden e zu vermeiden ...

Wörterbucheintrag zu »Allee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Klüse, die

Klüse, die [Adelung-1793]

Die Klüse , plur. die -n, an den Schiffen, zwey Löcher zu beyden Seiten vornen an dem Schiffe, wodurch die Ankertaue gehen; die Klüslöcher. Im Holländ. Kluyse. Es gehöret zu dem Worte Klause, und ...

Wörterbucheintrag zu »Klüse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1648.
Schake, die

Schake, die [Adelung-1793]

Die Schake , plur. die -n, ein vornehmlich bey den Radlern ... ... ist, dergleichen man zu den Wageschalen, an dem Deckeln der Tobakspfeifen, für die Affen und andere kleine Thiere u.s.f. gebraucht, und auch Schakenkette ... ... bey den Radlern ein Holz mit zwey Stiften, die Glieder zu solchen Ketten darauf zu verfertigen. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1335.
Octave, die

Octave, die [Adelung-1793]

... ist als der andere, da denn nur jeder der beyden äußersten Töne die Octave des andern genannt wird. Dieser Zwischenraum heißt die Octave, weil er, die beyden äußersten Töne mit gerechnet, aus acht ganzen Tönen bestehet. ... ... Octave. In den Orgeln ist die Octave ein Nahme verschiedener Register, wohin die große Octave, von acht ...

Wörterbucheintrag zu »Octave, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 577-578.
Tertie, die

Tertie, die [Adelung-1793]

Die Têrtie , (dreysylbig,) plur. die -n, im gemeinen Leben, die Têrz, plur. die -en, aus dem Lat. Tertia. ... ... Kartenspielen wird eine auf einander folgende Reihe von drey Blättern in Einer Farbe die Tertie genannt. 4. In ...

Wörterbucheintrag zu »Tertie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 557-558.
Gondel, die

Gondel, die [Adelung-1793]

Die Gondel , plur. die -n, ein in Italien, besonders zu Venedig, übliches Fahrzeug ohne Segel, welches hinten und vorne sehr spitzig zusammen gehet, und zugleich an beyden Enden hoch aufgeworfen ist. In der Mitte hat es einen mit Thüren ...

Wörterbucheintrag zu »Gondel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 753.
Hameye, die

Hameye, die [Adelung-1793]

* Die Hameye , plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, ein Gatterthor, welches zu beyden Seiten ein Pförtchen hat, wo es im gemeinen Leben auch Horumeye lautet. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Hameye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 936.
Galone, die

Galone, die [Adelung-1793]

Die Galōne , plur. die -n, im Handel und Wandel, eine Benennung stark durchbrochener goldener, silberner oder seidener Borten, besonders aber der beyden ersten Arten; aus dem Franz. Galon. In der Straßb. Polizeyordn. ...

Wörterbucheintrag zu »Galone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 398.
Heirath, die

Heirath, die [Adelung-1793]

Die Heirath , plur. die -en, die Verbindung zweyer Personen zum ehelichen Stande; wo dieses Wort von beyden dazu gehörigen Personen gesagt werden kann. Auf die Heirath gehen oder ausgehen ... ... als Heurath, und daher auch diesem vorzuziehen. Die letzte Sylbe -ath kann die Ableitungssylbe -de seyn, welche in Zierath ...

Wörterbucheintrag zu »Heirath, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086-1087.
Klammer, die

Klammer, die [Adelung-1793]

Die Klammer , plur. die -n, ein Haken, oder ... ... eine Krampe, im Österreich. die Narb, in Regensburg die Anlege. Anm. Im Dän. ... ... im Pohln. Klamra. Die Endsylbe -er bedeutet ein Werkzeug. Die erste Hälfte ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Klammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1600-1601.
Schaube, die

Schaube, die [Adelung-1793]

Die Schaube , plur. die -n, Diminut. das Schäubchen, ... ... Geschlechtern getragen wird. Eine Schaube tragen. Die Regenschaube, der Regenmantel, die Nachtschaube, der Schlafrock, die Doctor-Schaube, der Doctor-Mantel, die Kinderschaube, ein langes Kinderkleid; ...

Wörterbucheintrag zu »Schaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1379.
Holfter, die

Holfter, die [Adelung-1793]

Die Holfter , plur. die -n, ein Wort, welches überhaupt ein ... ... oder Futterale der Pistolen zu beyden Seiten des Sattels gebraucht wird; in Nieders. Holster, im Dän. Hylster ... ... Halfter und Hulfter. Frisch leitet es sehr unwahrscheinlich von halb her, weil es die Pistolen nur halb bedecket. ...

Wörterbucheintrag zu »Holfter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1264.
Vanille, die

Vanille, die [Adelung-1793]

Die Vanille , (sprich Wanilje,) plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die balsamischen gewürzhaften Samenkörner einer in beyden Indien einheimischen kletternden Pflanze, welche einer ... ... unter andern auch zur Chocolade gebraucht; der Nahme aber ist so ausländisch als die Frucht selbst.

Wörterbucheintrag zu »Vanille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Schlage, die

Schlage, die [Adelung-1793]

Die Schlage , plur. die -n, ein Werkzeug zum Schlagen, ... ... Endlaute unterschieden ist. So werden die großen Hämmer der Schlösser, welche mit beyden Händen geführet werden, Schlagen genannt, wohin die Vorschlage und Kreuzschlage gehören. Die Holzschlage, ein großer hölzerner Hammer, die Keile bey dem Holzspalten damit ...

Wörterbucheintrag zu »Schlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon