Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drehen

Drehen [Adelung-1793]

... Figürlich, vermittelst einer solchen Bewegung verfertigen. Ein Seil drehen. Fäden zusammen drehen. Kränze drehen. In dir kann Flora nach Begehren Sich ... ... In Holz, in Bernstein, in Metall drehen. Ein Schachspiel aus Elfenbein drehen. Dahin gehört auch die im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Drehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1540-1541.
Herum

Herum [Adelung-1793]

Hêrúm , ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer ... ... Richtung einer Bewegung um alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum gehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Herum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1142-1143.
Wälzen

Wälzen [Adelung-1793]

Wälzen , verb. reg. act. einen schweren Körper langsam um seine Achse drehen, und solcher Gestalt fortbewegen. Gemeiniglich gehöret zum Begriffe des Wälzens auch die Veränderung des Ortes, sehr oft aber wird es auch von der bloßen Bewegung um die Achse gebraucht, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Wälzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1372-1373.
Passig

Passig [Adelung-1793]

Passig , adj. et adv. welches nur bey einigen Handwerkern ... ... Figuren oder auch nur Zügen versehen bedeutet, und dem glatt entgegen gesetzet wird. Passig drehen, figurirt, bey den Drechslern. Bey den Zinngießern ist passig kraus oder gerippt ...

Wörterbucheintrag zu »Passig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 668.
Bohren

Bohren [Adelung-1793]

Bohren , verb. reg. act. durch Drücken und Drehen aushöhlen. Ein Loch bohren. Löcher in ein Bret bohren. Mit dem Finger in die Erde bohren. Nicht gern dicke Breter bohren, im gemeinen Leben, nicht gern schwere Arbeit verrichten. Figürlich für schießen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Rädeln

Rädeln [Adelung-1793]

Rädeln , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden üblich ist, im Kreise herum drehen. Sich in der Luft wie ein Geyer rädeln. Ital. rotolare. S. Rad 1 und Anm. In andern Gegenden wird es für sieben gebraucht, S ...

Wörterbucheintrag zu »Rädeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 913.
Umgehen

Umgehen [Adelung-1793]

... seine Achse gehen, sich um seine Achse drehen. Das Rad geht um. Figürlich ist es im gemeinen Leben einiger Gegenden ... ... ganze Zimmer gehet mit mir um, wenn es sich im Kreise herum zu drehen scheinet. (b) In engerer Bedeutung ist umgehen, im Gehen einen Umweg ...

Wörterbucheintrag zu »Umgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 804-805.
Drillen

Drillen [Adelung-1793]

... Bitten u.s.f. plagen. Anm. Es ist das Frequentativum von drehen, für drehelen, zumahl da einige Mundarten wirklich drehlen, drielen sprechen; obgleich ... ... drillen, im Engl. drill, und im Ital. trivellare, drehen und bohren; Dyrl und Dyrel aber ist im ...

Wörterbucheintrag zu »Drillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1553.
Querlen

Querlen [Adelung-1793]

Quêrlen , verb. reg. welches überhaupt schnell im Kreise herum drehen bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen, und zwar in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Activum, vermittelst eines Querls in Bewegung setzen, besonders von flüssigen Körpern. Eyer querlen, ...

Wörterbucheintrag zu »Querlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 894-895.
Umsehen

Umsehen [Adelung-1793]

Úmsehen , verb. irreg. recipr. S. Sehen. 1. Sich umsehen, das Gesicht oder die Augen rückwärts drehen, etwas, das hinter uns ist, zu erblicken. Sie fliehen, daß sie sich auch nicht umsehen, Jer. 46, 5. Sich nach jemanden, ...

Wörterbucheintrag zu »Umsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 818.
Börteln

Börteln [Adelung-1793]

Bȫrteln , verb. reg. act. mit einem Borte, oder einem Rande versehen. So börteln die Klempener ihre Arbeiten, wenn sie den scharfen Rand derselben umbiegen, und die Zinngießer börteln die ihrigen, wenn sie einen Rand an denselben drehen.

Wörterbucheintrag zu »Börteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1131.
Trillen

Trillen [Adelung-1793]

Trillen , von drehen, S. Drillen.

Wörterbucheintrag zu »Trillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 682.
Drieseln

Drieseln [Adelung-1793]

... Drieseln , verb. reg. act. drehen, im Kreise herum bewegen, in den vorhin gedachten gemeinen Mundarten. Aufdrieseln ... ... ist dieses Wort, so wie das folgende drillen nur eine besondere Form von drehen. Das Schwed. Trissa bedeutet gleichfalls eine bewegliche Scheibe, eine Rolle, ...

Wörterbucheintrag zu »Drieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

... . 1. Neutrum mit haben, anfangen zu drehen. 2. Activum, durch Drehen an etwas anders befestigen. So drehen die Weber die Fäden der Kette an den alten Drom an. ... ... † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine Leichtgläubigkeit mißbrauchen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Umdrehen

Umdrehen [Adelung-1793]

... umzudrehen. 1) Nach der entgegen gesetzten Richtung drehen. Den Hahn am Fasse umdrehen. Der Wind hat sich umgedrehet. Sich ... ... umdrehen. Einer Taube den Hals umdrehen. 2) Im Kreise, um seine Achse drehen. Ein Rad umdrehen. Die Kugel drehet sich um. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Umdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 800.
Zudrehen

Zudrehen [Adelung-1793]

Zudrêhen , verb. regul. 1. Neutrum, anfangen zu drehen und wacker damit fortfahren. Drehe zu! 2. Activum, durch Drehen verschließen.

Wörterbucheintrag zu »Zudrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1746.
Kreiseln

Kreiseln [Adelung-1793]

Kreiseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich wie ein Kreisel um seinen Schwerpunct herum drehen. Der Kreisel kreiselt fort.

Wörterbucheintrag zu »Kreiseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Aufreiben

Aufreiben [Adelung-1793]

Aufreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben öffnen. Sich die Haut ausreiben. In Oberdeutschland, wo reiben auch drehen bedeutet, heißt aufreiben so viel als aufdrehen; z.B. einen Strick aufreiben. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Drechseln

Drechseln [Adelung-1793]

... bringen. Anm. Drechseln, im Nieders. dresseln, ist das Frequentativum von drehen, aber doch nur in dieser eingeschränkten Bedeutung üblich. Schon bey dem Willeram kommt Drahsel von einem Drechsler vor. S. Drehen. Das ch wird in diesem Worte und in allen seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Drechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1538-1539.
Ausringen

Ausringen [Adelung-1793]

Ausringen , verb. irreg. act. S. Ringen. 1) Durch Ringen, d.i. zusammen drehen, heraus bringen. Das Wasser ausringen, aus der Wäsche. Ingleichen metonymisch, die Wäsche ausringen. Daher die Ausringung. 2) Das Ringen vollenden. Ausgelitten hast du, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon