Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungewiß

Ungewiß [Adelung-1793]

Ungewiß , -er, -este, adj. et adv. der ... ... der letzten siebenten nicht, S. Gewiß. Einen ungewissen Tritt haben. Ungewiß stehen, Ezech. 7, 17. Ich laufe nicht als aufs Ungewisse, 1 Cor. 9, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 865.
Versehen

Versehen [Adelung-1793]

Versehen , verb. irregul. act. & recipr. (S ... ... oder ausersehen, d.i. bestimmen. Ein Land, das ich ihnen versehen hatte, Ezech. 20, 6. Welche er zuvor versehen hat, die hat er auch verordnet ...

Wörterbucheintrag zu »Versehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1133-1135.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... Spiegel. Das Geschirr hell scheuern. Ihre Füße glänzten, wie ein hell glatt Erz, Ezech. 1, 7. Ihr Licht war gleich einem hellen Jaspis, Offenb. 21, ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Rauschen

Rauschen [Adelung-1793]

Rauschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben und ... ... er sehr regnen, 1 Kön. 18, 41. Die Flügel der Thiere rauschen, Ezech. 1, 24. Die Fluthen rauschen daher, Ps. 42, 8. Seidene ...

Wörterbucheintrag zu »Rauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 984-985.
Gleichen

Gleichen [Adelung-1793]

Gleichen , verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; ... ... gleichen? Klagel. 2, 13. Die Tannenbäume waren seinen Ästen nicht zu gleichen, Ezech. 31, 8. 4) † Für gleich stellen, als ein Reciprocum; ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 712-713.
Scharren

Scharren [Adelung-1793]

Scharren , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... Händen geklitschet, und mit den Füßen gescharret und -so höhnisch dich gefreuet hast, Ezech. 25, 6. Siehe auch Ausscharren. Die Hühner scharren mit den Füßen in ...

Wörterbucheintrag zu »Scharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1367-1368.
Daselbst

Daselbst [Adelung-1793]

Dāselbst und Dasếlbst , adv. demonstrativo-relativum, für ... ... diesem Gebrauche vorkommen. Und du sollt durch die Wand brechen und daselbst durch ausziehen, Ezech. 12, 5, für dadurch oder durch dieselbe. Kamen sie zu ihm hinab ...

Wörterbucheintrag zu »Daselbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408.
Freylich

Freylich [Adelung-1793]

Freylich , adverb. welches in doppeltem Verstande gebraucht wird. 1) ... ... Rede und unbekannte Sprache habe – Ja freylich nicht zu großen Völkern u.s.f. Ezech. 3, 5, 6. So mußt du freylich auch unter den Unbeschnittenen zerschmettert ...

Wörterbucheintrag zu »Freylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Sättigen

Sättigen [Adelung-1793]

Sättigen , verb. reg. act. satt machen. 1. Eigentlich ... ... im Hochdeutschen ungewöhnlich, so wie die R.A. seinen Eifer an jemanden sättigen, Ezech. 16, 42, und die Bedeutung für erquicken; die bekümmerte Seele sättigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Sättigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287-1288.
Reinlich

Reinlich [Adelung-1793]

... Du bist ein reinlich Siegel voller Weisheit, Ezech. 28, 12. Der Stammelnden Zunge wird fertig und reinlich reden, Es ... ... , 4. Laß sie ein reinlich Muster davon (von dem Tempel) nehmen, Ezech. 43, 10. 2) Der Reinigkeit beflissen, in der zweyten eigentlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Reinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1059-1060.
Verirren

Verirren [Adelung-1793]

Verirren , verb. regul. welches sowohl als ein Neutrum mit ... ... Neutrum. Ein Hirte sucht seine Schafe, wenn sie von seiner Heerde verirret sind, Ezech. 34, 12. Sie sind verirret im Lande, 2 Mose 14, 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Verirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1066.
Erleiden

Erleiden [Adelung-1793]

Erleiden , verb. irreg. act. S. Leiden, mit welchem ... ... Oberdeutschen. Meinest du aber dein Herz möge es erleiden, oder deine Hände ertragen? Ezech. 22, 14. Wer wird aber den Tag seiner Zukunft erleiden mögen? Mal ...

Wörterbucheintrag zu »Erleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Verrucht

Verrucht [Adelung-1793]

Verrucht , -er, -este, adj. & adv. einen ... ... 6, 10. Die Töchter der Philister, welche sich schämeten vor deinem verruchten Wesen, Ezech. 16, 27. Verrucht seyn. So auch die Verruchtheit. Anm. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Verrucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1110-1111.
Dermaßen

Dermaßen [Adelung-1793]

Dermaßen , ein vergleichendes Nebenwort, für in der Maße, oder in dem Maße. Es hat mir dermaßen gefallen, daß ich mich daran nicht satt sehen konnte ... ... . Und Kap. 80. Schalt sein Knecht aus dermaß übel. Aus dermaßen schön, Ezech. 28, 12.

Wörterbucheintrag zu »Dermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465.
Unheilig

Unheilig [Adelung-1793]

... Volk, Ps. 43, 1. Unter Heiligen und Unheiligen keinen Unterschied machen, Ezech. 22, 26. Den Unheiligen ist kein Gesetz gegeben, 1 Tim. 1, 9. Da soll unheilig seyn, Ezech. 48, 15. zum gemeinen Gebrauche dienen. Ein unheiliger Wandel. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Unheilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 872.
Herwärts

Herwärts [Adelung-1793]

Hrwärts , ein Nebenwort, die Richtung eines Dinges nach der redenden Person zu bezeichnen, im Gegensatze des hinwärts. Er kommt herwärts, nach mir, nach ... ... auf einen sehr hohen Berg, darauf wars wie eine gebaute Stadt von Mittag herwärts, Ezech. 40, 2.

Wörterbucheintrag zu »Herwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

Das Haus , des -es, plur. die Häuser, Diminut. ... ... Hause David, 2 Sam. 3, 1. Das Haus Israel das ungehorsame Haus, Ezech. 12, 9, das ganze Volk Israel; und so in andern Stellen mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Haar, das

Haar, das [Adelung-1793]

Das Haar , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... krauser Sinn, im gemeinen Leben. Und ergriff mich bey dem Haar meines Hauptes, Ezech. 8, 3. Noch häufiger aber im Plural. Lange, starke Haare haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Haar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867-869.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... Schnupf- oder Halstücher. Die haben mit dir gehandelt mit seidenen und gestickten Tüchern, Ezech. 27, 24. Etwas durch ein leinen Tuch seihen, durch ein viereckt Stückchen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Ecke, die

Ecke, die [Adelung-1793]

Die Êcke , plur. die -n, Diminut. das Eckchen, ... ... Latein. ignis, das Wend. oign, Feuer, und das Ungar. egek, ich brenne, entweder, von der spitzigen Gestalt der Flammen des Feuers, ...

Wörterbucheintrag zu »Ecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633-1634.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon