Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urtheilen

Urtheilen [Adelung-1793]

Urtheilen , verb. reg. act. & neutr. welches ... ... der Herr urtheilet nicht recht, da ich doch einen jeglichen nach seinem Wesen urtheile, Ezech. 33, 20. Der seine Hand vom Unrechten kehrt, der zwischen den Leuten ...

Wörterbucheintrag zu »Urtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 970-971.
Entwerfen

Entwerfen [Adelung-1793]

Entwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) ... ... Nimm einen Ziegel, den lege vor dich, und entwirf darauf die Stadt Jerusalem, Ezech. 4, 1. So oft mir meine Sinnen dein Angesicht entwerfen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Entwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840-1841.
Entsetzen

Entsetzen [Adelung-1793]

Entsêtzen , verb. reg. act. welches noch in einer dreyfachen ... ... der zweyten Endung der Sache, sie werden erschrecken um sich entsetzen deines plötzlichen Falles, Ezech. 26, 16, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Hauptwort für diese ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Entsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1835-1836.
Schwingen

Schwingen [Adelung-1793]

Schwingen , verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen ... ... ;Als ein Activum. 1) Schwingend, mit einem Schwunge bewegen. Die Flügel schwingen, Ezech. 10, 16. Die Fahne, die Lanze schwingen; intensive schwenken. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Schwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1755.
Belageren

Belageren [Adelung-1793]

Belageren , zusammen gezogen Belagern, verb. reg. act. 1) Den Boden mit Schafen belagern lassen, in der Landwirthschaft einiger Gegenden ... ... hart neben sie, heißt es in dem 1514 gedruckten Livius. Eine Belagerung machen, Ezech. 4, 2, ist ungebräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Belageren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837-838.
Vollenden

Vollenden [Adelung-1793]

Vollénden , verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; ... ... . Vollendete Bürger des Himmels. Veraltete Figuren sind, seinen Zorn, seinen Grimm vollenden, Ezech. 5, 13. Kap. 6, 12. Es wird vollendet werden, was ...

Wörterbucheintrag zu »Vollenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Verhärten

Verhärten [Adelung-1793]

Verhärten , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Form richtiger erharten und verharten. Deine Unreinigkeit ist so verhärtet, u.s.f. Ezech. 24, 13; wo es aber auch das Mittelwort des folgenden Activi seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Verhärten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1059-1060.
Aufräumen

Aufräumen [Adelung-1793]

Aufräumen , verb. reg. act. 1) In die Höhe räumen, in die Höhe stellen, und dadurch Raum machen. In dem Weinbaue heißt aufräumen ... ... von mir aufgeräumet, Es. 38, 12. Böse Thiere, die die Leute aufräumen, Ezech. 14, 15.

Wörterbucheintrag zu »Aufräumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516-517.
Entfallen

Entfallen [Adelung-1793]

Entfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen), welches ... ... 2 Kön. 2, 13. Daß ihm das Schwert aus seiner Hand entfallen muß, Ezech. 30, 22. Ungewöhnlich ist der absolute Gebrauch dieses Wortes mit Verschweigung des ...

Wörterbucheintrag zu »Entfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1820-1821.
Verdecken

Verdecken [Adelung-1793]

Verdêcken , verb. reg. act. vermittelst einer Decke, durch ... ... doch außer der höhern Schreibart nicht mehr gebraucht wird, wohin auch die verdeckten Worte, Ezech. 20, 49, und das verdeckte Evangelium, 2 Cor. 4, 3 gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Verdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1009-1010.
Unsäglich

Unsäglich [Adelung-1793]

Unsäglich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... unselig zusammen gezogen, welche Form noch in der Deutschen Bibel vorkommt: Unsälige Mühe, Ezech. 1, 13. Dieses Wort ist alt, denn schon Notker gebraucht unsagelich ...

Wörterbucheintrag zu »Unsäglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 886.
Ausrotten

Ausrotten [Adelung-1793]

Ausrotten , verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. 1) Eigentlich. Einen Baum, einen Wald ausrotten; im Forstwesen ausstocken. 2) ... ... ist im Oberdeutschen ausreuten, und in Niedersachsen ausraden und ausroden üblich. Der Ausrotter, Ezech. 7, 25 ist ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Ausrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Beschämen

Beschämen [Adelung-1793]

Beschämen , verb. reg. act. Scham erwecken, schamroth machen. Einen durch Vorhaltung seiner Fehler beschämen. Seine Feinde durch Sanftmuth beschämen ... ... Beschamet, d.i. bloß, unbekleidet, seyn, so daß man sich schämen muß, Ezech. 16,12, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Beschämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 892.
Grätschen

Grätschen [Adelung-1793]

* Grǟtschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... gratteln, üblich ist. Du grätest mit deinen Beinen gegen allen, so vorüber gingen, Ezech. 16, 25. Im Holländ. ghereten. In Baiern bedeutet graidsen gehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Grätschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 786.
Strampeln

Strampeln [Adelung-1793]

Strampeln , verb regul. neutr. & act. welches im ersten ... ... . Mit den Füßen strampeln. Schlage deine Hände zusammen und strampele mit deinen Füßen, Ezech. 6, 11. Das Kind strampelt im Bette, wenn es die Füße heftig ...

Wörterbucheintrag zu »Strampeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 420.
Überwärts

Überwärts [Adelung-1793]

* Ǘberwärts , adverb. welches im Hochdeutschen wenig mehr gehöret wird. 1. Über sich. Der Weg des Lebens geht überwärts, Sprichw. 15, 24 ... ... , wofür oberwärts gewöhnlicher und richtiger ist. Der Brandopferaltar soll überwärts vier Hörner haben, Ezech. 43, 15.

Wörterbucheintrag zu »Überwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783.
Hinter (1)

Hinter (1) [Adelung-1793]

1. Hinter , eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze ... ... her laufen, hinter ihm laufen und diese Ordnung behalten. Hinter ihnen her ausziehen, Ezech. 5, 14. Ich will das Schwert hinter ihnen her schicken, Jer. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1192-1194.
Theil, der

Theil, der [Adelung-1793]

Der Theil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... vielen Stellen der Deutschen Bibel vorkommt; z.B. 1 Mos. 15, 10. Ezech. 48, 8. 9. 12. 21. Luc. 10, 42. Dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Theil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 571-573.
Halle, die

Halle, die [Adelung-1793]

Die Halle , plur. die -n, ein sehr altes Wort ... ... man Gericht hielt, 1 Kön. 7, 6. 7. Die Halle am Thor, Ezech. 40, 8. In dem 1523 zu Basel gedruckten neuen Testamente Luthers wird ...

Wörterbucheintrag zu »Halle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 919-920.
Sitte, die

Sitte, die [Adelung-1793]

Die Sitte , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... die Sitten meines Heiligthums nicht, sondern macht euch selbst neue Sitten in meinem Heiligthume, Ezech. 44, 8. Jedes Jahrhundert hat seine Sitten. Sich auf des Landes Sitten ...

Wörterbucheintrag zu »Sitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 110-112.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon