Einen , verb. reg. act. Einung, S. Vereinen, Vereinigung.
... ausgesprochen wird. Die meisten Sprachlehrer haben diesen Buchstaben für einen wahren Doppellaut ausgegeben; andere haben solches geläugnet, ... ... in Besen, lesen, Wesen und hundert andern Wörtern hat. Machte der Laut einen Buchstaben zum Doppellaute, so müßte man dieses e auch einen Doppellaut nennen, welches doch noch niemanden eingefallen ist. Aber nun zu ...
Ai , ein Doppellaut der Oberdeutschen, welcher von ihnen gemeiniglich in der Gurgel gebildet wird, und daher für einen Hoch- und Niederdeutschen unangenehm klinget. Da die südlichen Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ...
-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit Ausstoßung ... ... rn, und in andern mit Versetzung des r -ern lautet. Sie hat vornehmlich einen doppelten Ursprung. 1) Viele solche Zeitwörter stammen unmittelbar von Nennwörtern oder Partikeln ...
Allzu , das mit dem emphatischen all verlängerte Nebenwort zu, wenn es den Adjectiven und Adverbiis vorgesetzet wird, und alsdann einen Überfluß dessen andeutet, wobey es steht. Allzu groß, allzu sehr, allzu klein, allzu zärtlich. In dem ernsthaften und erhabenen Style wird zu ...
-Sêlig , ein Wort, welches mit dem folgenden Bey- und Nebenworte ... ... wird, andere Bey- und Nebenwörter aus denselben zu bilden. Es bedeutet eine Menge, einen Reichthum derjenigen Sache, welche das Hauptwort bezeichnet. So ist im Ißländ. årsäll ...
Anthun , verb. irreg. act. S. Thun, sein Thun, d.i. seine Handlungen auf einen gewissen Gegenstand richten; ein Verbum, welches eigentlich von sehr weiter Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Für anlegen, ...
Ächten , verb. reg. act. gerichtlich verfolgen, in die Acht erklären. Einen Friedbrüchigen ächten. Ein Geächteter. Anm. Das Fränkische und Alemannische ahton und echton, bedeutete unter andern auch bedrücken und verfolgen, und hernach in engerer Bedeutung, gerichtlich verfolgen; ...
Aböden , verb. reg. act. im Forstwesen, völlig öde machen. Einen Wald aböden, ihn durch Aushauung der Bäume öde machen. So auch die Abödung. In einigen Gegenden ist auch das Frequentativum abödigen und die Abödigung üblich. S. auch Abräumen.
... etwas sehen, und zwar, 1. Eigentlich. Einen ansehen. Etwas ansehen. Einen starr und steif ansehen. Einen von dem Kopfe bis auf die Füße ... ... Gott siehet das Herz und nicht die That an. Die ungewöhnlichen Redensarten, einen in Gnaden, in Barmherzigkeit ansehen ...
... Schuhen abgehen. (2) Durch Gehen oder mit Schritten abmessen. Einen Platz, einen Weg abgehen. Wie haben die ganze Wiese abgegangen. (3 ... ... ihm arbeiten lassen. Von seinem Advocaten Beichtvater, Arzte abgehen. (h) Einen Dienst, oder ein Amt niederlegen, auch wenn es ...
... .f. Einige, obgleich wenige Zeitwörter, werden vorher verkürzet, anstatt daß sie einen Zusatz bekommen sollten. Dahin gehören Tapezerey, von tapeziren, und das veraltete ... ... die Brauerey, die Färberey, die Druckerey, Buchhalterey. Einige Concreta bekommen vorher noch einen Zusatz am Ende, ehe das ey angehänget wird, die ...
... 1) Eine Sache durch Heben der andern nähern. Einen Schrank, einen Kasten an die Wand anheben. 2) Anfangen etwas ... ... auf einerley Art gebraucht wird. Einen Krieg, einen Aufruhr anheben. Er hebt an zu lermen. Mit ... ... hat es in Ansehung des Wohlklanges einen Vorzug vor anfangen, weil es einen Consonannten weniger hat. Allein ...
Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein ... ... 1) Eine getroffene Abrede widerrufen, eine bestellte Sache aufsagen. Eine bestellte Arbeit absagen. Einen Besuch absagen lassen. Die Versammlung absagen. 2) † Einem etwas absagen, ...
... act. S. Rufen. 1) Von einen erhabenen Orte mit lauter Stimme verkündigen. Der Nachtwächter hat schon zehen abgerufen, ... ... Von einem Orte wegrufen. Jemanden aus der Kirche, aus der Komödie abrufen. Einen von seinen Geschäften abrufen. Einem Kunden, die Kaufleute abrufen, eine gewöhnlich ...
Alsdánn , ein Umstandswort der Zeit und Ordnung, welches sich allemahl auf einen vorher gegangenen Ausspruch beziehet. Wenn du dein Versprechen gehalten hast, alsdann will ich das meinige auch halten. Er will morgen kommen; aber alsdann wird es mir auch nicht gelegen seyn. Um ...
... , hart anreden. Freund, den ich nur in Gedanken anreden kann, Dusch. Einen öffentlich anreden, eine öffentliche Rede an ihn halten. Einen um etwas anreden, wofür man doch lieber ansprechen ... ... die Absicht der Rede zugleich mit enthalten. So bedeutet einen um etwas anreden, oft auch, ihn darum ...
... jemanden rufen, ihn laut und dringend darum bitten. Einen um Schutz anrufen. Den Richter um Recht anrufen. Gott um Hülfe anrufen. 2) Heran rufen, herbey rufen. Einen auf öffentlicher Gasse anrufen. Figürlich. Einen zum Zeugen anrufen. Gott zum Zeugen seiner Unschuld anrufen. ...
Ängsten , verb. reg. act. Angst verursachen, angst machen. Einen ängsten. Einen mit etwas ängsten. Sich ängsten, Angst empfinden. Sich um, über oder wegen etwas ängsten. In der höhern Schreibart zuweilen auch so viel, als in eine heftige Bewegung ...
... Ein Gehölz, einen Schlag anhauen, anfangen Holz darin zu fällen. Einen Ochsen anhauen, bey den Fleischern, anfangen, ihn zu zerhauen. 2) An etwas hauen, d.i. ein wenig davon weghauen. Einen Baum anhauen. S. auch Anlaschen, Anschalmen, Anplätzen, ingleichen ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro