... ihnen anerschaffenen Güte beharret sind, und daher die guten Engel, bis heiligen Engel, gemeiniglich aber auch nur die Engel schlechthin genannt werden, zum Unterschiede ... ... Teufeln. Sie ist so schön wie ein Engel, sie singt wie ein Engel, er schreibt, hat Verstand wie ...
Der See-engel , des -s, plur. ut nom. sing. S. Engelroche.
Jemahls , ein Nebenwort der Zeit, welches aus je, dem Zeichen ... ... zusammen gesetzet ist, zu irgend einer Zeit, im Gegensatze des niemahls. Zu welchem Engel hat er jemahls gesagt u.s.f. Ebr. 1, 5. Niemand hat ...
Örtlich , adj. et adv. welches von einigen Neuern eingeführet worden, das Latein. localis auszudrucken. 1) Einen Ort habend, einnehmend. Die Engel sind nicht ganz ohne oder außer allem Orte, ob sie gleich keinen Ort ...
Bedauern , verb. reg. act. 1) Mitleiden mit etwas ... ... Den Sterbenden bedauern, hieße den bedauern, der glücklicher wird, Dusch. Wie müssen die Engel unsere Unwissenheit bedauern, wenn sie um unsere Leichname die Verzweifelung die Hände ringen ...
Geistlich , adj. et adv. von dem Hauptworte Geist. 1 ... ... , wofür aber geistig üblicher ist. Die geistliche Beschaffenheit Gottes. Das geistliche Wesen der Engel. Die Verklärten im Himmel haben einen geistlichen Leib. 2) * Den Geist, ...
Êngelrein , adj. et adv. so rein, d.i. unschuldig, wie ein Engel.
Die Steuer , plur. die -n, gleichfalls von dem Zeitworte ... ... Schutz, ohne Plural, eine veraltete Bedeutung. Thero Engila Stiura, der Schutz der Engel, Ottfried. 2. * In mehr thätigem Verstande, Hülfe, Beystand, gleichfalls ohne ...
Der Cherub , plur. die Cherubim, aus dem Hebr. כרוב, ... ... seyn, ein Nahme, welcher in der heil. Schrift einer der obersten Ordnung der Engel beygeleget wird. Cherubim ist der Hebr. Plural; aber gemeiniglich gebraucht man es ...
Verschwinden , verb. irregul. neutr. (S. Schwinden,) welches ... ... sich den Augen geschwinde entziehen, auf eine geschwinde und unmerkliche Art unsichtbar werden. Der Engel des Herrn verschwand, Richt. 6, 21. Wie ein Frühlingsnebel vor der Sonne ...
Niederfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in einer ... ... aus der Höhe senkrecht niederwärts fahren. Christus ist niedergefahren zur Hölle. Ich sahe einen Engel niederfahren vom Himmel, Offenb. 18, 1. In welchem Verstande auch das Hauptwort ...
... 2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, von Engeln herkommend, den Engeln eigen, ähnlich u.s.f. Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit ...
Der Êrzêngel , des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Erz, in der Theologie, Engel, welche von höherer Würde und Macht als andere Engel sind, Archangelus. Mit der Stimme des Erzengels, 1 Thess. 4, ...
1. * Die Macht , plur. die Mächte, ein ... ... 10 vorkommt. Darum soll das Weib eine Macht auf dem Haupte haben um der Engel willen. Obgleich Luther das Deutsche Wort nach dem Muster des im Grundtexte befindlichen ...
Der Würgeêngel , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Ein zum Würgen, d.i. Tödten und Umbringen, abgeschickter Engel. 2. Figürlich wird zuweilen eine Art kleiner Falken, welche im gemeinen Leben ...
Der Schutzêngel , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich, ein Engel, welchem von Gott der besondere Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person anvertrauet worden, dergleichen von einigen auch in der christlichen Religion angenommen werden. Figürlich, eine Person, ...
Die Kêttenkugel , plur. die -n, in der Geschützkunst zwey auf eine gewisse Weite mit einer Kette verbundene Kugeln, welche aus Kanonen geschossen, und auf den Schiffen Engel genannt werden.
G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... Toggenburg. Ulphilas schrieb dieses gg nach Art der Griechen für ng; Aggilus für Engel, Aivaggelgo für Evangelium, Tuggo, Zunge, Figgr, Finger. Eben ...
Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... ihn herum. Deine Wahrheit ist um dich her, Ps. 89, 9. Der Engel des Herren lagert sich um die her, die ihn fürchten, Ps. 34, ...
El , eine Endsylbe vieler Nennwörter, besonders einer großen Menge von Substantiven ... ... Spargel, von Asparagus, Mantel, von Mantelum, Epistel, von επισολƞ, Engel, von αγγελος, Siedel, von Sedile, Orgel, von Organum, Schachtel ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro