Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hülsen

Hülsen [Adelung-1793]

Hülsen , verb. reg. act. 1) Sich hülsen, Hülsen bekommen, von Gewächsen. 2) Der Hülsen berauben. Die Erbsen hülsen, sie aus den Hülsen brechen. S. auch Aushülsen.

Wörterbucheintrag zu »Hülsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1315.
Klauben

Klauben [Adelung-1793]

... vordern Fingern wegnehmen. Das Unreine aus den Erbsen, aus den Samenkörnern u.s.f. klauben oder heraus klauben. 2. ... ... Art absondern, besonders im Oberdeutschen; im Hochdeutschen lesen. Den Salat klauben, die Erbsen klauben, die Wolle klauben. Das Erz klauben, im Bergbaue. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Klauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1609.
Stäbeln

Stäbeln [Adelung-1793]

Stäbeln , verb. regul. act. mit Stäben oder Stäblein versehen, stängeln, in einigen Gegenden stiefeln. Die Erbsen stäbeln, Stäbe oder kleine Stangen zu denselben stecken, sich daran zu ranken. Den Wein stäbeln, in einigen Gegenden, ihn pfählen; von Stab ...

Wörterbucheintrag zu »Stäbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263-264.
Abseihen

Abseihen [Adelung-1793]

Abseihen , verb. reg. act. 1) Durch Seihen absondern, wegschaffen. Das Wasser von den Erbsen, von der Grütze abseihen. 2) Metonymisch, durchseihen und dadurch reinigen. Die Milch abseihen. Wasser, Wein abseihen. Daher die Abseihung.

Wörterbucheintrag zu »Abseihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Anranken

Anranken [Adelung-1793]

Anranken , verb. reg. act. mit den Ranken an etwas befestigen. Erbsen, Bohnen anranken. Der Wein ranket sich an das Spalier an. So auch die Anrankung.

Wörterbucheintrag zu »Anranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Erve, die

Erve, die [Adelung-1793]

Die Êrve , plur. die -n, eine Pflanze, welche lange runde Schoten wie die Erbsen träget, und jetzt bey uns wild wächset, eigentlich aber in Thracien zu Hause ist; Orobus, L. aus welchem Griechischen Nahmen auch der Deutsche gebildet ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Erve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1948.
Einmessen

Einmessen [Adelung-1793]

Einmêssen , verb. irreg. act. S. Messen. 1) Hinein messen, messen und in ein Behältniß schütten. Getreide, Erbsen u.s.f. einmessen, es messen und in Fässer, Säcke u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Einmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723.
Aushülsen

Aushülsen [Adelung-1793]

Aushülsen , verb. reg. act. aus den Hülsen nehmen, von den Hülsen befreyen. Erbsen, Bohnen, Kastanien aushülsen. Niedersächsisch paalen, Holländ. pellen, Franz. peler , Engl. to peel , von Paalen, Engl. Peel, die Hülsen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aushülsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Ausrühren

Ausrühren [Adelung-1793]

* Ausrühren , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, durch Rühren heraus bringen. Die Erbsen rühren sich aus, d.i. fallen bey vieler Bewegung aus den Hülfen. Daher die Ausrührung. S. Ausrieseln.

Wörterbucheintrag zu »Ausrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 629.
Auskeimen

Auskeimen [Adelung-1793]

Auskeimen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, einen Keim treiben. Die Erbsen, das Malz hat ausgekeimet.

Wörterbucheintrag zu »Auskeimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Erbse, die

Erbse, die [Adelung-1793]

... .f. Daher das Erbsenstroh, die Ranken der ausgedroschenen Erbsen, das Erbsenbrot, welches aus Erbsenmehl gebacken wird, u.s.f. ... ... Europäische Bees, Besing, Beere. S. Beere, Berberis. Im Niedersächsischen heißen die Erbsen Arfken, Arten im Dän. Ärter, im Schwed. ... ... Grossularia uva crispa, L. werden von einigen Wälsche Erbsen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Erbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1869-1870.
Ausklauben

Ausklauben [Adelung-1793]

Ausklauben , verb. reg. act. 1) Klaubend, d.i. mit den vordersten zwey Fingern, auslesen. Erbsen, Linsen u.s.f. ausklauben, auslesen. Die Erze ausklauben, in den Bergwerken, sie auslesen. 2) Heraus klauben, doch nur in der figürlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Dickhäutig

Dickhäutig [Adelung-1793]

Dickhäutig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, eine dicke Haut oder eine dicke Schale habend. Dickhäutige Erbsen, Bohnen u.s.f. Wofür hoch dickschälig üblicher ist. 2) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Dickhäutig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1480-1481.
Aufsammeln

Aufsammeln [Adelung-1793]

Aufsammeln , verb. reg. act. sammeln und aufheben. Erbsen, Nüsse, Körner aufsammeln, nehmlich von der Erde. Ich Thor sammelte Blumen auf, die in den Thränen anderer reiften, Dusch. Figürlich. Ich konnte nicht die letzten zärtlichen Worte von seinen sterbenden Lippen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsammeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 523.
Einquellen

Einquellen [Adelung-1793]

Einquêllen , verb. reg. act. in einen flüssigen Körper legen und aufquellen machen. Erbsen, Samen einquellen. Die Gerste einquellen. S. Quellen.

Wörterbucheintrag zu »Einquellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1728.
Gemüse, das

Gemüse, das [Adelung-1793]

Das Gemüse , des -s, plur. von mehrern Arten und ... ... . sing. alles was von Feld- und Gartenfrüchten zur Speise gebraucht wird, als Erbsen, Bohnen, Grütze, Rüben, Kohl u.s.f. und so fern es ...

Wörterbucheintrag zu »Gemüse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 555-556.
Schelfe, die

Schelfe, die [Adelung-1793]

Die Schêlfe , plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten ... ... , besonders die weiche biegsame Schale, die Hülfe. Äpfelschelfen, Apfelschalen. Die Schelfen von Erbsen, Bohnen, Wälschen Nüssen u.s.f. Man tritt den wahren Kern ...

Wörterbucheintrag zu »Schelfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1407-1408.
Stiefeln (1)

Stiefeln (1) [Adelung-1793]

1. Stiefeln , verb. reg. act. welches von steif, ... ... und steif machen bedeutet, aber nur in einigen Gegenden üblich ist. Die Bohnen oder Erbsen stiefeln, Stäbe an denselben stecken, damit sie sich daran hinaufranken können, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Stiefeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 371.
Korinthe, die

Korinthe, die [Adelung-1793]

Die Korínthe , plur. die -n, eine Art kleiner runder Rosinen in der Größe der Erbsen, welche von kleinen Weinbeeren kommen und unsern Johannisbeeren gleichen. Sie haben den Nahmen von der Stadt Korinth in Griechenland, aus welcher Gegend sie anfänglich nur allein gebracht ...

Wörterbucheintrag zu »Korinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon