Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brast, der

Brast, der [Adelung-1793]

* Der Brast , des -es, plur. car. ein ... ... Kirchenliede, Erleucht mich Herr mein Licht, vorkommt. Scultetus, ein Schlesischer Dichter aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhundertes, gebraucht in derselben Bedeutung das zusammen gesetzte Herzensprast. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Brast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Farin, der

Farin, der [Adelung-1793]

Der Farin , des -es, plur. inus. eine Art ... ... Zuckers in Gestalt eines Mehles, welcher entstehet, wenn man die Moskovade, oder den ersten bis zur Trockenheit eingesottenen Zuckersaft von neuen auflöset, und ihn mit Lange und ...

Wörterbucheintrag zu »Farin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Enthaltsam

Enthaltsam [Adelung-1793]

Enthaltsam , -er, -ste, adj. et adv. Fertigkeit ... ... enthalten, oder den Trieb nach dem Genusse auf die gehörige Art einzuschränken, in dem ersten Falle der vierten Bedeutung des Zeitwortes. Sehr enthaltsam seyn. Ein enthaltsamer Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Enthaltsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1826.
Frühzeitig

Frühzeitig [Adelung-1793]

Frühzeitig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... u.s.f. 2) Figürlich auch für das Beywort früh überhaupt, in der ersten allgemeinen Bedeutung, was eher als gewöhnlich oder bestimmt ist. Ein frühzeitiger Verstand. ...

Wörterbucheintrag zu »Frühzeitig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 333.
Schwerlich

Schwerlich [Adelung-1793]

Schwêrlich , adv. welches nur in der ersten figürlichen Bedeutung des Bey- und Nebenwortes schwer üblich ist, nicht anders als mit vieler Mühe, und in weiterer Bedeutung für nicht leicht, kaum. Du wirst dein Vorhaben wohl schwerlich ausführen. Das kann ich ...

Wörterbucheintrag zu »Schwerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1744-1745.
Punctieren

Punctieren [Adelung-1793]

Punctieren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. punctare, mit Puncten bezeichnen, in der ersten figürlichen Bedeutung des Hauptwortes. Eine punctierte Hebräische Schrift, welche mit den Vocal-Puncten bezeichnet ist. In der Astrologie ist punctieren, verborgene Dinge durch gemachte ...

Wörterbucheintrag zu »Punctieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 865.
Schelmisch

Schelmisch [Adelung-1793]

Schêlmisch , -er, -te, adj. et adv. von 3 Schelm, in der Gesinnung und Fertigkeit eines Schelmes gegründet. 1) Im ersten und harten Verstande. Ein schelmisches Betragen, im höchsten Grade betrügliches. Schelmischer Weise ...

Wörterbucheintrag zu »Schelmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1411.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche ... ... Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Jämmerlich

Jämmerlich [Adelung-1793]

Jämmerlich , -er, -ste, adj. et adv. dem Jammer gleich, ähnlich, in demselben gegründet, in den beyden ersten Bedeutungen des Hauptwortes. Jämmerlich aussehen. Ein jämmerliches Ende nehmen. Er ist sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Jämmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1424.
Erwecklich

Erwecklich [Adelung-1793]

Erwêcklich , -er, -ste, adj. et adv. welches erst in den neuern Zeiten in der ersten figürlichen Bedeutung in einigen Gegenden üblich geworden, zum Guten, zur Andacht erweckend, erbaulich. Eine erweckliche Predigt. Erwecklich bethen, predigen. So auch die Erwecklichkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Erwecklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952.
Befindlich

Befindlich [Adelung-1793]

Befindlich , adj. et adv. welches nur in der ersten Bedeutung des Reciproci für gegenwärtig üblich ist, und so wohl von Personen als Sachen gebraucht wird. Er war damahls zu Berlin befindlich. Ich habe alle darin befindliche Waaren gesehen.

Wörterbucheintrag zu »Befindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 792.
Auszwicken

Auszwicken [Adelung-1793]

Auszwicken , verb. reg. act. heraus zwicken. Die Hutmacher zwicken die groben Haare aus den Hüten, wenn sie selbige nach dem ersten Walken mit der Hand ausdrücken, oder mit dem Zwicker heraus nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Auszwicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 673-674.
Befruchten

Befruchten [Adelung-1793]

Befruchten , verb. reg. act. 1) Fruchtbar machen. Ein Ey befruchten. Der Regen befruchtet das Land. 2) In der Wapenkunst, mit Früchten versehen. Ein befruchteter Baum. Daher die Befruchtung in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Befruchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Nachherbst

Nachherbst [Adelung-1793]

Nachhêrbst , des -es, plur. die -e, die angenehme Witterung in den ersten Tagen der Wintermonathe, nach dem eigentlichen Herbste. Wir werden dieses Jahr einen guten Nachherbst bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Nachherbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 375.
Leckerhaft

Leckerhaft [Adelung-1793]

Lêckerhaft , -er, -este, adj. et adv. welches für lecker, in beyden Bedeutungen, am meisten aber in der ersten gebraucht wird. Leckerhafte Speisen.

Wörterbucheintrag zu »Leckerhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1964.
Amtssässig

Amtssässig [Adelung-1793]

Amtssässig , adj. et adv. einem Amte in der ersten Instanz unterworfen.

Wörterbucheintrag zu »Amtssässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

3. Das Ey , des -es, plur. die -er ... ... veraltete Bedeutung die erste und ursprüngliche zu seyn; S. Eiland, welches nach seiner ersten Hälfte hierher gerechnet werden kann, ingleichen Auge, welches im Engl. Eye, ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Sangen, die

Sangen, die [Adelung-1793]

* Die Sangen , sing. inus. ein im Hochdeutschen völlig ... ... gesengte oder geröstete Ähren bedeutet. Willt du ein Speiseopfer dem Herrn thun von den ersten Früchten, sollt du die Sangen, am Feuer gedörret, klein zerstoßen – opfern, ...

Wörterbucheintrag zu »Sangen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1279-1280.
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

Der Aprḯll , des -es, plur. doch nur selten ... ... im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage mißbrauchen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Schutt, der

Schutt, der [Adelung-1793]

Der Schutt , des -es, plur. doch nur in der folgenden ersten Bedeutung, die Schütte, von dem Zeitworte schütten, was geschüttet wird; wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1. * Ein Erdwall, weil er aus zusammen geschütteter ...

Wörterbucheintrag zu »Schutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692-1693.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon