Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dummheit, die

Dummheit, die [Adelung-1793]

Die Dummheit , plur. die -en, 1) Die Eigenschaft, ... ... , in allen Bedeutungen des Bey- und Nebenwortes, am häufigsten aber in den zwey ersten figürlichen Bedeutungen, Mangel der natürlichen Fähigkeiten des Verstandes, oder doch ihres Gebrauches, ...

Wörterbucheintrag zu »Dummheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1571.
Ausnahme, die

Ausnahme, die [Adelung-1793]

Die Ausnahme , plur. die -n, das Abstractum des Verbi ausnehmen, in der ersten figürlichen Bedeutung, zuweilen auch dasjenige, was auf solche Art ausgenommen wird. Die Ausnahme von der Regel, die Abweichung von einer herrschenden Ähnlichkeit, und was von derselben abweicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausnahme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Kämmerey, die

Kämmerey, die [Adelung-1793]

Die Kämmerēy , plur. die -en, die zur Kammer in den drey ersten engern Bedeutungen dieses Wortes gehörigen Personen, die unter der Aufsicht eines Kämmerers stehenden Personen, die Expedition, von welcher die dahin gehörigen Sachen ausgefertiget werden, und der Ort, wo dieselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Kämmerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1484-1485.
Schieler, der

Schieler, der [Adelung-1793]

Der Schieler , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person männlichen Geschlechtes, welche schielet. 2) In der ersten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes, ein Ding, welches in eine andere Farbe spielt; ...

Wörterbucheintrag zu »Schieler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1447.
Nachdrücklich

Nachdrücklich [Adelung-1793]

Nachdrücklich , -er, -ste, adj. et adv. Nachdruck habend, in dem ganzen ersten Falle der ersten Bedeutung dieses Hauptwortes. Eine Sache auf das nachdrücklichste betreiben, mit vieler angewandten Kraft, sie sey nun von welcher Art sie wolle. Jemanden nachdrücklich bitten ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdrücklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 369.
Melancholisch

Melancholisch [Adelung-1793]

Melanchōlisch , -er, -te, adj. et adv. mit der Melancholie behaftet, in derselben gegründet. 1) In der ersten engern Bedeutung des Hauptwortes. Ein melancholischer Mensch. Melancholisch seyn, werden. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Melancholisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 170-171.
Rückbank, die

Rückbank, die [Adelung-1793]

Die Rückbank , plur. die -bänke, ein nur bey den ... ... gestrickt werden; das Strickholz. Beyde Hälften sind wegen ihrer außerdem selten gewordenen ersten Bedeutung merkwürdig. Die Sylbe rück ist das Stammwort von stricken, und Bank bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Rückbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1186-1187.
Merkmahl, das

Merkmahl, das [Adelung-1793]

Das Mêrkmahl , des -es, plur. die -e, ein ... ... Sache entdecket, ihre Gegenwart oder Annäherung erkennet, sich derselben wieder erinnert, von der ersten und dritten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes merken; das Merkzeichen. Die Windstille ist den ...

Wörterbucheintrag zu »Merkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Begegniß, die

Begegniß, die [Adelung-1793]

Die Begêgniß , plur. die -sse, ein zunächst Oberdeutsches Wort, dasjenige auszudrucken, was uns begegnet oder widerfähret, in der ersten figürlichen Bedeutung des Verbi, welches auch von einigen Hochdeutschen Schriftstellern gebraucht wird. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Begegniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 798-799.
Erbsünde, die

Erbsünde, die [Adelung-1793]

Die Êrbsünde , plur. inus. in der Gottesgelehrsamkeit der Protestanten, ... ... Kirche setzet die Erbsünde bloß in der Beraubung der besondern übernatürlichen Gnadengaben, welche die ersten Menschen auch außer der anerschaffenen natürlichen Vollkommenheit besessen haben. Notker nennet diese Sünde ...

Wörterbucheintrag zu »Erbsünde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1871.
Anweiser, der

Anweiser, der [Adelung-1793]

Der Anweiser , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, der dazu gesetzt ist, andere anzuweisen, in der ersten eigentlichen Bedeutung. So führet bey den Floßwerken derjenige, der zum Anweisen des Holzes ...

Wörterbucheintrag zu »Anweiser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 402.
Irrlehen, das

Irrlehen, das [Adelung-1793]

Das Irrlehen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lehenrechte, die Anwartschaft auf eines unbestimmten Besitzers Lehen, auf ein Lehen, welches am ersten eröffnet werden wird; ein unbenanntes Expectanz-Lehen. Im Sachsenspiegel Errelehen, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Irrlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Armstein, der

Armstein, der [Adelung-1793]

Der Armstein , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... in den Schmelzhütten an dem Unterharze, derjenige Stein, welcher nach sechsmahligen Rösten bey dem ersten Schmelzen des Kupferrostes erfolget. Er hat den Nahmen von dem armen Silbergehalte des ...

Wörterbucheintrag zu »Armstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Großenke, der

Großenke, der [Adelung-1793]

Der Großênke , des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, ein Nahme des ersten und vornehmsten Enken oder Pferdeknechtes, der auch der Großknecht, der Oberenke genannt wird; zum Unterschiede von dem Mittelenken und Klein- oder Unterenken. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Großenke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Erhalter, der

Erhalter, der [Adelung-1793]

Der Erhalter , des -s, plur. ut nom. sing. der eine Person oder Sache erhält, in der ersten Hauptbedeutung des Zeitwortes; doch mehr in der biblischen und höhern Schreibart, als in der Sprache des Umganges. Joseph war der Erhalter seines Volkes, ...

Wörterbucheintrag zu »Erhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1899.
Gebrüder, die

Gebrüder, die [Adelung-1793]

Die Gebrüder , sing. inus. mehrere Brüder zusammen genommen, als ... ... auch für das einfache Brüder. Sie sind Gebrüder, d.i. Brüder. In der ersten Bedeutung kommt dieses Wort schon in dem Schwabenspiegel vor.

Wörterbucheintrag zu »Gebrüder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 456.
Nachmahd, die

Nachmahd, die [Adelung-1793]

Die Nachmahd , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... ein in einigen Gegenden für Grummet übliches Wort, dasjenige getrocknete Gras, welches nach der ersten Mahd, oder dem ersten gemäheten Grase und daraus bereitetem Heue, bereitet wird.

Wörterbucheintrag zu »Nachmahd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 380.
Bugstück, das

Bugstück, das [Adelung-1793]

Das Bugstück , des -es, plur. die -e. 1) Auf den Schiffen, die vier ersten Stücke oder Kanonen, welche in dem Buge des Schiffes stehen. 2) Das abgehauene Schulterblatt eines Thieres. Das Bugstück von einem Rehe, von einem Hirsche u. ...

Wörterbucheintrag zu »Bugstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248.
Nachjahr, das

Nachjahr, das [Adelung-1793]

Das Nachjahr , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden eine Benennung des Gnadenjahres, d.i. des ersten Jahres nach dem Tode eines Erblassers, in welchem dessen Erben noch die völlige ...

Wörterbucheintrag zu »Nachjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Bäuchung, die

Bäuchung, die [Adelung-1793]

Die Bäuchung , plur. die -en, in der Baukunst, eine fehlerhafte Verdickung des Säulenstammes in der Gegend des ersten Drittheils der Höhe.

Wörterbucheintrag zu »Bäuchung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750-751.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon