Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfalzgräflich

Pfalzgräflich [Adelung-1793]

Pfalzgräflich , adj. et adv. einem Pfalzgrafen in der ersten Bedeutung ähnlich, demselben gehörig, in dessen Würde gegründet. Die pfalzgräfliche Würde. Die pfalzgräflichen Länder.

Wörterbucheintrag zu »Pfalzgräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 704.
Aufhänge, die

Aufhänge, die [Adelung-1793]

* Die Aufhänge , plur. die -n, bey den Tuchmachern, ein Rahmen, worin das Tuch nach der ersten Walke ausgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Aufhänge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 497.
Calīber, der

Calīber, der [Adelung-1793]

Der Calīber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gewisse Dicke und deren Maß, theils aber auch ein Werkzeug bedeutet. 1) Im ersten Falle wird es in der Geschützkunst von dem Durchschnitte der Ründung und der Weite ...

Wörterbucheintrag zu »Calīber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293-1294.
Gauch (1), der

Gauch (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Gauch , des -es, plur. die ... ... ) Ein junger unbärtiger Mensch, im verächtlichen Verstande; Ital. Cucco. Daher die ersten Haare des Bartes, die Milchhaare, im Oberdeutschen auch der Gauch, ingleichen Gauchfedern, ...

Wörterbucheintrag zu »Gauch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 435.
Ārt (1), die

Ārt (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ārt , plur. die -en, von dem ... ... pflügen. 1) Das Pflügen. Die erste Art, die zweyte Art thun, zum ersten, zum zweyten Mahle pflügen. Jeder Anspänner muß vier Arten verrichten, vier Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439.
Nachsicht, die

Nachsicht, die [Adelung-1793]

Die Nachsicht , plur. car. das Abstractum des Activi nachsehen, in dessen ersten Bedeutung, die Unterlassung der Forderung eines Rechtes und der Ahndung einer unerlaubten Handlung, um des andern Besten willen, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit dieses Gemüthsstandes. Nachsicht gegen jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Liebreitz, der

Liebreitz, der [Adelung-1793]

Der Liebreitz , des -es, plur. die -e, ein angenehmer Reitz, von lieb, so fern es in der ersten passiven Bedeutung so viel als angenehm ist, oder vielmehr von dem Hauptworte Liebe, ...

Wörterbucheintrag zu »Liebreitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2063.
Serschant, der

Serschant, der [Adelung-1793]

Der Serschánt , des -en, plur. die -en, eine aus dem Französischen Sergeant entlehnte Benennung des ersten und vornehmsten Unterofficiers bey den Fußvölkern, welcher auch Feldwebel genannt wird. Es ist schon sehr frühe aus dem Französischen entlehnet worden, und lautet schon ...

Wörterbucheintrag zu »Serschant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 61.
Ausladung, die

Ausladung, die [Adelung-1793]

Die Ausladung , plur. die -en. Von der ersten Bedeutung des Verbi. 1) Das Hervorragen eines Theiles an einem Ganzen vor dem andern; besonders in der Baukunst, das Hervorragen eines Gesimses vor dem andern, ohne Plural; der Vorsprung, der Auslauf ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608-609.
Cartusche, die

Cartusche, die [Adelung-1793]

Die Cartúsche , plur. die -n. 1) In den ... ... eines Sinnbildes, Wapens u.s.f. Aus dem Franz. Cartouche, weil die ersten Einfassungen dieser Art ein fliegendes aufgerolltes Blatt vorstelleten, dergleichen noch jetzt gewöhnlich sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Cartusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Besorgniß, die

Besorgniß, die [Adelung-1793]

Die Besorgniß , plur. die -sse. 1) Die Besorgung einer Sache in der ersten Bedeutung des Verbi, und diese Sorge selbst; ein am häufigsten im Oberdeutschen bekanntes Wort. Künftig werde ich ihm die Besorgniß meines ganzen Vermögens anvertrauen, Weiße. Besorgniß für ...

Wörterbucheintrag zu »Besorgniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 917-918.
Auctiōn, die

Auctiōn, die [Adelung-1793]

Die Auctiōn , plur. die -en, ein öffentlicher Verlauf an die Meistbiethenden. In die Auction gehen. Eine Auction halten. Etwas in der Auction erstehen. Daher auctionīren, an die Meistbiethenden verkaufen; der Auctionātor, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Auctiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 465.
Eīnfluß, der

Eīnfluß, der [Adelung-1793]

Der Eīnflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1) Das Einfließen, in der ersten eigentlichen Bedeutung; ohne Plural. Der Einfluß eines Stromes in das Weltmeer. Ingleichen der Ort, wo ein flüssiger Körper in einen Raum fließet, der doch häufiger der ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699-1700.
Milchhaar, das

Milchhaar, das [Adelung-1793]

Das Milchhaar , des -es, plur. die -e, oder ... ... wolligen, blonden Haare, aus welchen der erste Bart bey jungen Mannspersonen bestehet, die ersten Barthaare; Staubhaare, Federhaare, im Oberd. Gauchhaare, Gauchfedern. Eh ihm das ...

Wörterbucheintrag zu »Milchhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 207-208.
Miethgeld, das

Miethgeld, das [Adelung-1793]

Das Miethgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) In der ersten Bedeutung des Zeitwortes, dasjenige Geld, welches man dem gemietheten Gesinde zur Befestigung des geschlossenen Vertrages auf die Hand gibt; der Miethgroschen, der Miethpfennig, ...

Wörterbucheintrag zu »Miethgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Machtwort, das

Machtwort, das [Adelung-1793]

Das Machtwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... in der R.A. in Thränen zerschmelzen ist. 2) Ein Machtspruch in der ersten Bedeutung dieses Wortes; ohne Plural. Ehe ich als Vater ein Machtwort rede, ...

Wörterbucheintrag zu »Machtwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10-11.
Annāten, die

Annāten, die [Adelung-1793]

Die Annāten , sing. car. in der Römischen Kirche, die ... ... Pfründe; besonders in so fern diese Einkünfte bey Vergebung der Consistorial-Pfründen von dem ersten Jahre nach des Inhabers Tode an den Pabst bezahlet werden müssen. Von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Annāten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Müdigkeit, die

Müdigkeit, die [Adelung-1793]

Die Müdigkeit , plur. car. der Zustand, da man müde ist; doch nur in der ersten eigentlichen Bedeutung. Vor Müdigkeit nicht gehen können. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern mit einer andern Ableitungssylbe die Muade, Mothe, im Theuerd. die Müd.

Wörterbucheintrag zu »Müdigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 298.
Griesmehl, das

Griesmehl, das [Adelung-1793]

Das Griesmêhl , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e. 1) Dasjenige Mehl, welches aus dem ersten Griese auf den Mühlen gezogen wird und das beste Mehl gibt; zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Griesmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 800-801.
Streifzug, der

Streifzug, der [Adelung-1793]

Der Streifzug , des -es, plur. die -züge, ein ... ... machen, Übelthäter aufzusuchen u.s.f. Der Streif, und wenn es in der ersten Absicht geschiehet, die Streiferey. Einen Streifzug thun, vornehmen.

Wörterbucheintrag zu »Streifzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 440.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon