Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nestfeder, die

Nestfeder, die [Adelung-1793]

Die Nstfêder , plur. die -n, die ersten haarartigen Federn, welche die jungen Vögel in dem Neste vor ihren ordentlichen Federn bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Nestfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 472.
Grundhieb, der

Grundhieb, der [Adelung-1793]

Der Grundhieb , des -es, plur. die -e, bey den Feilenhauern, die ersten und untersten Hiebe oder Striche an einer Feile; zum Unterschiede von den Kreuzhieben.

Wörterbucheintrag zu »Grundhieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 833.
Hauptnarr, der

Hauptnarr, der [Adelung-1793]

Der Hauptnarr , des -en, plur. die -en, im gemeinen Leben, ein Narr der ersten Größe; ein Erznarr.

Wörterbucheintrag zu »Hauptnarr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1016-1017.
Hauptspaß, der

Hauptspaß, der [Adelung-1793]

Der Hāuptspāß , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Spaß der ersten Größe, ein überaus lustiger Spaß.

Wörterbucheintrag zu »Hauptspaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Dragōner, der

Dragōner, der [Adelung-1793]

Der Dragōner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art leichter Reiter, welche ihrer ersten Bestimmung nach so wohl zu Pferde, als zu Fuße dienen müssen, und mit einer Flinte, Pistolen, einem Pallasch und Bajonette bewaffnet sind. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Dragōner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533-1534.
Branntwein, der

Branntwein, der [Adelung-1793]

Der Branntwein , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... , besonders, wenn er geläutert oder zum zweyten Mahle abgezogen worden; denn nach der ersten Destillation nennet man ihn gemeiniglich Lutter, und an einigen Orten Brandwasser, nach der ...

Wörterbucheintrag zu »Branntwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Sicherheit, die

Sicherheit, die [Adelung-1793]

Die Sícherheit , plur. die -en, das Abstractum des vorigen Bey- und Nebenwortes, welches doch nur in dessen ersten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da ein Ding sicher ist, ohne Plural. (1) Objective, der Zustand, da ein Ding ...

Wörterbucheintrag zu »Sicherheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 79-80.
Gesundheit, die

Gesundheit, die [Adelung-1793]

Die Gesundheit , plur. die -en. 1) Der Zustand, ... ... und dessen Glieder zu ihren Verrichtungen geschickt sind, so wohl in der eigentlichen, als ersten figürlichen Bedeutung; ohne Plural. Bey guter Gesundheit seyn. Die Gesundheit verlieren. Wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Gesundheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 641.
Quäker (2), der

Quäker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Quäker , oder Quaker , des -s, plur ... ... oder Quakerinn, eine Person, welche sich zu dem Lehrbegriffe des Johann Fox, des ersten Stifters dieser Secte, bekennet, welche im vorigen Jahrhunderte in England entstand, und ...

Wörterbucheintrag zu »Quäker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 878.
Aufwartung, die

Aufwartung, die [Adelung-1793]

Die Aufwartung , plur. inus. das Aufwarten, so wohl in der ersten eigentlichen Bedeutung. Die Aufwartung bey einem haben, demselben aufzuwarten bestellet seyn. So auch an den Höfen von denjenigen Personen, welche zunächst zur Bedienung der Person eines großen Herrn verpflichtet sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwartung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 551-552.
Schulfuchs, der

Schulfuchs, der [Adelung-1793]

Der Schulfuchs , des -es, plur. die -füchse. 1 ... ... , in verächtlichem Verstande, besonders auf den Universitäten, wo die von Schulen ankommenden im ersten halben Jahre von den ältern Studenten aus Verachtung mit diesem Nahmen beleget werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Schulfuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1679.
Schinderey, die

Schinderey, die [Adelung-1793]

Die Schinderey , plur. die -en. 1. In der ersten eigentlichen Bedeutung. 1) Die Wohnung des Schinders; in der anständigen Sprechart die Kafillerey, die Abdeckerey. 2) Die Arbeit, Verrichtung des Schinders, das Abdecken des gestorbenen Viehes, und in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Schinderey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1474-1475.
Hochedelgeboren

Hochedelgeboren [Adelung-1793]

Hochêdelgeboren , adj. in einem hohen Grade edel geboren, welches gleichfalls nur als ein Titel bürgerlicher Personen vom ersten oder zweyten Range üblich ist, mehr sagt als Hochwohledelgeboren und Wohledelgeboren, und auch im Abstracto Ew. Hochedelgeb. gebraucht wird. Fürstlichen Räthen bürgerlichen Standes ist ...

Wörterbucheintrag zu »Hochedelgeboren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Einleitung, die

Einleitung, die [Adelung-1793]

Die Einleitung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Einleitens, in der letzten Bedeutung des Verbi, denn in der ersten eigentlichen ist es gleichfalls veraltet; ohne Plural. 2) Die Anleitung zu einer ...

Wörterbucheintrag zu »Einleitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1719.
Fertigkeit, die

Fertigkeit, die [Adelung-1793]

Die Fêrtigkeit , plur. die -en. 1) In der ersten figürlichen Bedeutung des Wortes fertig, das Vermögen, gewisse Handlungen mit Leichtigkeit zu verrichten. Er besitzt eine große Fertigkeit im Reden, Schreiben, Fechten, Tanzen, u.s.f. Er spielt mit außerordentlicher ...

Wörterbucheintrag zu »Fertigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 117.
Faulfieber, das

Faulfieber, das [Adelung-1793]

Das Faulfieber , des -s, plur. von mehrern Arten, ... ... ein Fieber, welches von einer besondern Schärfe verursacht wird, welche aus den in den ersten Wegen verfaulten Speisen und Getränken entstanden, und in das Blut übergegangen ist; ...

Wörterbucheintrag zu »Faulfieber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 60.
Schluchzen, der

Schluchzen, der [Adelung-1793]

Der Schluchzen , des -s, plur. car. derjenige Krampf der Luftröhre, der das Schluchzen in der ersten Bedeutung verursacht. Den Schluchzen haben. Im gemeinen Leben nur der Schlucken, im Nieders. der Sluckup, Snuckup, Huckup, in Baiern der Schnakeler, in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Schluchzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1542-1543.
Anwachsung, die

Anwachsung, die [Adelung-1793]

Die Anwachsung , plur. inusit. 1) Das Anwachsen in der ersten Bedeutung. S. auch Anwuchs. In der zweyten, einer Vergrößerung, ist Anwachs üblicher; indessen wird auch das Anwachsen eines Landes durch angeschüttetes Erdreich zuweilen die Anwachsung genannt. 2) In der Baukunst ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachsung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Feuertaufe, die

Feuertaufe, die [Adelung-1793]

Die Feuertaufe , plur. inus. in der biblischen Theologie, ein sehr uneigentlicher Ausdruck der Ertheilung der übernatürlichen geistlichen Gaben an die Apostel und ersten Christen; ein Ausdruck, der sich auf Matth. 3, 11 gründet: Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Feuertaufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 137.
Mengelwurz, die

Mengelwurz, die [Adelung-1793]

Die Mêngelwurz , plur. inus. ein Nahme verschiedener ihrer Wurzeln ... ... welche auch wilder Ampfer und Mangold genannt wird, aus welchem letztern Nahmen Mengelwurz seiner ersten Hälfte nach herstammet. S. Mangold. 2) Bey einigen führet auch der Sauerampfer ...

Wörterbucheintrag zu »Mengelwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 175.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon