Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lustigkeit, die

Lustigkeit, die [Adelung-1793]

Die Lustigkeit , plur. inus. in der ersten Hauptbedeutung des vorigen Wortes, und dessen ersten Bedeutung, die Äußerung seiner angenehmen Empfindungen durch Geberden und Worte. Lautes Gelächter ist die Lustigkeit des Pöbels, der bloß an albernen Dingen Gefallen findet. Ingleichen die Fertigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Lustigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2138.
Leithammel, der

Leithammel, der [Adelung-1793]

Der Leithammel , des -s, plur. die -hämmel, in ... ... Hammel, welcher vor der ganzen Herde hergehet, dem Schäfer oder dessen Hunde auf den ersten Wink folget, und dadurch die ganze Herde leitet; Nieders. Bellhammel, Holländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Leithammel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
Scholaster, der

Scholaster, der [Adelung-1793]

Der Scholáster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... derjenige Canonicus oder Domherr an einem Dom- oder Canonicat-Stifte, welcher, nach der ersten Einrichtung solcher Stifter, der Lehrer in der damit verbundenen Schule war, und auch ...

Wörterbucheintrag zu »Scholaster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1619.
Mauerkrone, die

Mauerkrone, die [Adelung-1793]

Die Mauerkrone , plur. die -n, eine bey den ältern ... ... einer Mauer hatte, und dem gegeben wurde, welcher in einem Sturme die Mauer am ersten erstiegen hatte; Corona muraria. Auch die Schutzgeister und Gottheiten, welche für ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 115.
Gewaltherr, der

Gewaltherr, der [Adelung-1793]

Der Gewalthêrr , des -en, plur. die -en, zu ... ... peinliche Verbrecher in Verhaft nehmen zulassen, und sie den Thurmherren zur Verwahrung und zum ersten Verhör zu übergeben, worauf sie an das churfürstliche Schöffengericht abgeliefert werden.

Wörterbucheintrag zu »Gewaltherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 653.
Durchfahrt, die

Durchfahrt, die [Adelung-1793]

Die Dúrchfahrt , plur. die -en. 1) Die Handlung des Durchfahrens, in der ersten eigentlichen Bedeutung, ohne Plural. Hier ist keine Durchfahrt möglich, hier kann man nicht durchfahren. Ich sprach ihn bey meiner Durchfahrt, als ich durchfuhr. 2) Der Ort, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1588.
Heidenhaar, das

Heidenhaar, das [Adelung-1793]

Das Heidenhaar , des -es, plur. inus. oder die ... ... diejenigen Haare, welche die Kinder mit auf die Welt bringen. Figürlich auch wohl die ersten Federn der Tauben, so lange sie noch den Haaren gleichen. S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Heidenhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1065.
Laufzehnte, der

Laufzehnte, der [Adelung-1793]

Der Laufzêhnte , des -n, plur. die -n, in einigen Gegenden, der Zehnte von den an der Zehntgränze gelegenen Äckern, ... ... Felder zweyer Zehntherren zusammen stoßen, weil er demjenigen Zehntmahler entrichtet wird, der ihn am ersten erlaufen, d.i. eingefordert hat.

Wörterbucheintrag zu »Laufzehnte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1938.
Liebesmahl, das

Liebesmahl, das [Adelung-1793]

Das Liebesmahl , des -es, plur. die -mähler, oder -mahle, in eben dieser Bedeutung und gleichfalls nur in der ersten christlichen Kirche, gemeinschaftliche Mahlzeiten zur Erhaltung der Liebe und Vertraulichkeit, mit welchen die ...

Wörterbucheintrag zu »Liebesmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Spielsache, die

Spielsache, die [Adelung-1793]

Die Spīelsáche , plur. die -n, Sachen, d.i. Geräth, damit zu spielen, doch nur in dem ersten Falle der zweyten Hauptbedeutung Spielsachen der Kinder, welche man auch collective das Spielzeug nennet.

Wörterbucheintrag zu »Spielsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 202-203.
Lagerkrone, die

Lagerkrone, die [Adelung-1793]

Die Lagerkrone , plur. die -n, bey den ehemahligen Römern ... ... Krone mit Zinken, in Gestalt der Pallisaden, welche denen gegeben wurde, welche am ersten in ein verschanztes feindliches Lager gedrungen waren; Corona vallaris, castrensis.

Wörterbucheintrag zu »Lagerkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1871.
Machtbothe, der

Machtbothe, der [Adelung-1793]

* Der Machtbothe , des -n, plur. die -n ... ... Wort, so wohl einen jeden gevollmächtigten Gesandten oder Minister, als auch einen Gesandten vom ersten Range, einen Ambassadeur zu bezeichnen; ehedem auch Waltbothe, Gewaltbothe.

Wörterbucheintrag zu »Machtbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9.
Elementārisch

Elementārisch [Adelung-1793]

Elemêntārisch , adj. et adv, in der ersten, engsten Bedeutung des vorigen Wortes. Das elementarische Feuer, oder Elementar-Feuer, ein sehr feines, menschlichen Sinnen unempfindbares Feuer, welches durch alle Körper vertheilet seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Elementārisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1788.
Stechsalat, der

Stechsalat, der [Adelung-1793]

Der Stéchsalat , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... -e, in der Hauswirthschaft, ein jeder Salat, von welchem man im Frühlinge die ersten Blätter absticht oder abschneidet, und der am häufigsten Schnittsalat genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Stechsalat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 319.
Mutterbein, das

Mutterbein, das [Adelung-1793]

Das Mutterbein , des -es, plur. die -e, im ... ... Hinterkeulen des Viehes, da wo Keule und Bein sich schließen; wo die Bedeutung der ersten Hälfte des Wortes, mir wenigstens, dunkel ist.

Wörterbucheintrag zu »Mutterbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 344.
Enthaltung, die

Enthaltung, die [Adelung-1793]

Die Enthaltung , plur. inus. das Enthalten, auch nur in dem ersten Falle der vierten Bedeutung. Mäßigung und freywillige Enthaltung sind das sicherste Mittel gegen Überdruß und Erschlaffung. Die Gabe der Enthaltung, die Enthaltsamkeit.

Wörterbucheintrag zu »Enthaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1826.
Lastbalken, der

Lastbalken, der [Adelung-1793]

Der Lastbalken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gewisse Hölzer, welche den Balken gleichen und von sechs zu sechs Fuß unter dem ersten Verdecke und 3 1 / 2 Fuß unter dessen Balken liegen.

Wörterbucheintrag zu »Lastbalken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1919.
Kegelkugel, die

Kegelkugel, die [Adelung-1793]

Die Kêgelkugel , plur. die -n, in der Feuerwerkskunst, eine Kugel, welche mit eisernen oder papiernen Kegeln versetzt wird, und wovon die ersten zu Ernst- die letzten aber zu Lustfeuerwerken gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Kegelkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1531.
Spülwasser, das

Spülwasser, das [Adelung-1793]

Das Spülwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. Wasser, worin und womit andere Gefäße ausgespület worden, oder ausgespület werden sollen; im ersten Falle auch das Spülicht.

Wörterbucheintrag zu »Spülwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 251.
Kleybalken, der

Kleybalken, der [Adelung-1793]

Der Kleybalken , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Schleusenbaue Niedersachsens, die unter dem Boden über dem ersten Grundbalken gelegten Balken, zwischen welche gute Kleyerde eingestampfet wird.

Wörterbucheintrag zu »Kleybalken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1627.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon