Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muthigkeit, die

Muthigkeit, die [Adelung-1793]

Die Muthigkeit , plur. inus. die Eigenschaft, der Zustand, da man muthig ist; doch nur in der zweyten Bedeutung des Beywortes. Die Muthigkeit eines Pferdes. In der ersten ist Muth üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Muthigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 338.
Gegenstolz, der

Gegenstolz, der [Adelung-1793]

Der Gêgenstolz , des -es, plur. car. der Stolz, welcher dem Stolze eines andern entgegen gesetzet ist. Der Stolz wird am ersten mit Gegenstolz oder Verachtung bestraft, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Gegenstolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Scheinübel, das

Scheinübel, das [Adelung-1793]

Das Scheinübel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches der ersten Empfindung nach ein Übel zu seyn scheinet, es aber im Zusammenhange betrachtet nicht ist.

Wörterbucheintrag zu »Scheinübel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1403.
Samenblatt, das

Samenblatt, das [Adelung-1793]

Das Samenblatt , des -es, plur. die -blätter, die ersten Blätter, welche aus dem Kerne des vegetabilischen Samens hervor wachsen; Folia seminalia.

Wörterbucheintrag zu »Samenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Afterpacht, der

Afterpacht, der [Adelung-1793]

Der Afterpacht , des -es, plur. die -pächte, (S. Pacht,) der Pacht, welcher von dem ersten Pächter einem andern übertragen wird. Daher der Afterpächter.

Wörterbucheintrag zu »Afterpacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Scherhaare, die

Scherhaare, die [Adelung-1793]

Die Schêrhaare , sing. inus. abgeschorne Haare. Besonders werden bey den Tuchscherern die ersten Abschnittlinge des geschornen Tuchs Scherhaare genannt.

Wörterbucheintrag zu »Scherhaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1426.
Lochbohrer, der

Lochbohrer, der [Adelung-1793]

Der Lóchbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wagnern, ein Bohrer, womit die Nabe zum ersten Mahle geöffnet wird.

Wörterbucheintrag zu »Lochbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Sauberkeit, die

Sauberkeit, die [Adelung-1793]

Die Sauberkeit , plur. inus. der Zustand einer Sache, da sie sauber ist, in der ersten eigentlichen und zweyten figürlichen Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Sauberkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293.
Frevelthat, die

Frevelthat, die [Adelung-1793]

Die Frêvelthat , plur. die -eb, eine frevelhafte That, ein Frevel, in den drey ersten figürlichen Bedeutungen dieses Wortes.

Wörterbucheintrag zu »Frevelthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Abcschüler, der

Abcschüler, der [Adelung-1793]

Der Abcschüler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schüler, der noch die ersten Gründe des Lebens erlernet; der Abcknabe.

Wörterbucheintrag zu »Abcschüler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Erscheinung, die

Erscheinung, die [Adelung-1793]

Die Erscheinung , plur. die -en. 1) Der Zustand, die Begebenheit, da eine Person oder ein Wesen erscheinet, in den beyden ersten Bedeutungen des Zeitwortes. Die Erscheinung Gottes, eines Engels, eines Geistes. Die Erscheinung ...

Wörterbucheintrag zu »Erscheinung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1934.
Paternoster, das

Paternoster, das [Adelung-1793]

Das Paternóster , des -s, plur. ut nom. sing. ein aus den beyden ersten Worten des Lat. Vater unser, Pater noster, zusammen gezogenes und besonders in der Römischen Kirche übliches Wort. 1) Das Vater unser, das Gebeth des Herren. ...

Wörterbucheintrag zu »Paternoster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 670-671.
Fürstenthum, das

Fürstenthum, das [Adelung-1793]

Das Fürstenthum , des -es, plur. die -thümer. 1 ... ... Gewalt und Würde eines Fürsten, so fern dieses Wort in der allgemeinsten Bedeutung, den Ersten und Obersten eines Staatskörpers bezeichnet. In dieser veralteten Bedeutung wird es Epist. Jud ...

Wörterbucheintrag zu »Fürstenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 370-371.
Gerstenkorn, das

Gerstenkorn, das [Adelung-1793]

Das Gêrstenkorn , des -es, plur. die -körner. 1 ... ... häufig zur Bezeichnung eines der kleinsten Längenmaße so wohl als Gewichte gebraucht wird. Im ersten Fall ist es der zehente oder zwölfte Theil eines Zolles, welcher am häufigsten ...

Wörterbucheintrag zu »Gerstenkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 595.
Sittenlehre, die

Sittenlehre, die [Adelung-1793]

Die Sittenlehre , plur. die -n. 1. In dem zweyten engern Falle der ersten Hauptbedeutung des Wortes Sitte, die Lehre von den Sitten, d.i. von der Fertigkeit des rechtmäßigen äußern Vertragens in dem gesellschaftlichen Leben, von den Pflichten des Wohlstandes; in ...

Wörterbucheintrag zu »Sittenlehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 112.
Apothēker, der

Apothēker, der [Adelung-1793]

Der Apothēker , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Apotheke im ersten Verstande besitzet und unterhält. Die Apothekerinn, plur. die -en, dessen Gattinn. Daher die Apotheker-Kunst, die Pharmacie; der Apotheker-Junge oder Lehrling; der ...

Wörterbucheintrag zu »Apothēker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Product (2), das

Product (2), das [Adelung-1793]

2. Das Prodúct , des -es, plur. die -e ... ... 1) Die Früchte oder Güter eines Landes, so wie sie durch die Hand des ersten Besitzers von der Natur gewonnen werden, pflegt man gemeiniglich die Producte eines solchen ...

Wörterbucheintrag zu »Product (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 844.
Nachschrift, die

Nachschrift, die [Adelung-1793]

Die Nachschrift , plur. die -en. 1) In der ersten Bedeutung des Zeitwortes nachschreiben, eine nach dem Muster einer andern gebildete, eine nachgemachte Schrift. 2) In dessen zweyten Bedeutung, wo eine nachgeschriebene Predigt, ein nachgeschriebenes Collegium u.s.f. eine Nachschrift ...

Wörterbucheintrag zu »Nachschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 386.
Dankbarkeit, die

Dankbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Dankbarkeit , plur. car. der Zustand des Gemüthes, da man dankbar ist. 1) In der ersten Bedeutung dieses Beywortes, zuweilen im gemeinen Leben. Er nahm es mit vieler Dankbarkeit an, mit vielen Danksagungen. Noch mehr aber, 2) in der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Dankbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1386.
Freudigkeit, die

Freudigkeit, die [Adelung-1793]

Die Freudigkeit , plur. inus. der Zustand, da man freudig ist, doch nur in der ersten Bedeutung dieses Wortes, für getroster Muth, Herzhaftigkeit, Zuversicht. Der sein freydigkeit nit spart So lanng bis das not ist und gut, Theuerd. Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Freudigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon