Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambassadeur, der

Ambassadeur, der [Adelung-1793]

Der Ambassadeur , (sprich Ambassadȫr,) des -s, plur. die -s, ein völlig Französisches Wort, einen Gesandten vom ersten Range zu bezeichnen, einen Großbothschafter, (ehedem Hochboth, Hochbothschafter, Scheinboth, Ehrenboth,) ...

Wörterbucheintrag zu »Ambassadeur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Sechswochen, die

Sechswochen, die [Adelung-1793]

Die Séchswochen , oder richtiger, die sechs Wochen, sing. car. die ersten sechs Wochen einer Kindbetterinn nach ihrer Entbindung, da sie zu Hause zu bleiben gehalten ist. Sechswochen halten, in die Sechswochen kommen, in den Sechswochen liegen, von einem Kinde entbunden werden ...

Wörterbucheintrag zu »Sechswochen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3.
Katechismus, der

Katechismus, der [Adelung-1793]

Der Katechismus , des -mi, plur. die -mi, ein Buch, worin die ersten Anfangsgründe der Religion in Fragen und Antworten vorgetragen werden; aus dem mittlern Latein. Catechismus, und dieß aus dem Griech. κατƞχεω.

Wörterbucheintrag zu »Katechismus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1511.
Merkzeichen, das

Merkzeichen, das [Adelung-1793]

Das Mêrkzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. in der ersten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes merken, ein Zeichen, woraus man die Gegenwart einer Sache oder Veränderung schließet; wofür doch Merkmahl üblicher ist. Ingleichen in der dritten Bedeutung, ein Zeichen, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Merkzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Schenkenamt, das

Schenkenamt, das [Adelung-1793]

Das Schênkenamt , des -es, plur. die -ämter, das Amt eines Schenken, in der ersten edlern Bedeutung, d.i. desjenigen, welcher einem Obern das Getränk darreichet; 1 Mos. 40, 21 auf eine ungewöhnliche Art das Schenkamt, Nieders. das Püttkeamt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schenkenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1417-1418.
Bauernkrieg, der

Bauernkrieg, der [Adelung-1793]

Der Bauernkrieg , des -es, plur. die -e, ein Krieg, welcher von Bauern erreget, oder wider Bauern geführet wird; besonders der große Aufstand der Bauern in Deutschland in der ersten Hälfte des 16ten Jahrhundertes.

Wörterbucheintrag zu »Bauernkrieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Kirchenjahr, das

Kirchenjahr, das [Adelung-1793]

Das Kirchenjahr , des -es, plur. inus. das kirchliche Jahr, so fern es seinem Anfange nach von dem bürgerlichen Jahre verschieden ist, indem es sich gemeiniglich mit dem ersten Advente anfänget.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1584.
Kostbarkeit, die

Kostbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Kostbarkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft eines Dinges, da es kostbar ist, in den beyden ersten Bedeutungen, und ohne Plural. 2) Kostbare Dinge, in der zweyten Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Kostbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1730.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des ... ... ; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Schmerbauch, der

Schmerbauch, der [Adelung-1793]

Der Schmêrbauch , des -es, plur. die -bäuche, ein mit vielem Schmer oder Fett bewachsener Bauch. Nieders. Smerbunk. In weiterer und üblicherer Bedeutung, eine Benennung des Unterleibes, weil sich daselbst das Schmer oder Fett am ersten und stärksten anzulegen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Schmerbauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1568.
Jägerbursch, der

Jägerbursch, der [Adelung-1793]

Der Jägerbursch , des -en, plur. die -en, bey ... ... der Jägerey im dritten Behängen, d.i. im dritten Jahre seiner Lehre. Im ersten wird er ein Jägerjunge, Hundsjunge oder in der anständigen Sprechart ein Lehrling, im ...

Wörterbucheintrag zu »Jägerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Friedenskuß, der

Friedenskuß, der [Adelung-1793]

Der Frīedenskúß , des -sses, plur. die -küsse, ein frommer Kuß, welchen sich die ersten Christen bey ihren Liebesmählern gaben. Die Römische Kirche gibt ihn noch jetzt bey verschiedenen Ceremonien.

Wörterbucheintrag zu »Friedenskuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 305.
Stammältern, die

Stammältern, die [Adelung-1793]

Die Stammältern , sing. inus. die ersten Ältern eines Stammes oder Geschlechtes, von welchen dasselbe herstammet, und wohin sowohl der Stammvater als die Stammutter gehören. So sind Adam und Eva die Stammältern des menschlichen Geschlechtes.

Wörterbucheintrag zu »Stammältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 279.
Sparsamkeit, die

Sparsamkeit, die [Adelung-1793]

Die Sparsamkeit , plur. inusit. die Eigenschaft, da man sparsam ist, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Beywortes, die genaue Beobachtung der Nothdurft oder der Absicht in Anwendung seines Eigenthumes, und diese Fertigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Sparsamkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 170.
Schweinerey, die

Schweinerey, die [Adelung-1793]

Die Schweinerēy , plur. die -en, in der ersten figürlichen Bedeutung des Wortes Schwein, so wohl unreinliche Behandlung, als auch Unreinlichkeit, ein Schmutzflecken, ingleichen ein grobes Versehen; die Sauerey.

Wörterbucheintrag zu »Schweinerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1734.
Platzknecht, der

Platzknecht, der [Adelung-1793]

Der Platzknêcht , des -es, plur. die -e, in ... ... Gegenden unter dem gemeinen Volke, derjenige, welcher unter den Tanzenden auf dem Tanzplatze den ersten Reihen führet; der Vortänzer, bey andern auch der Platzmeister.

Wörterbucheintrag zu »Platzknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791.
Jungfernöhl, das

Jungfernöhl, das [Adelung-1793]

Das Jungfernöhl , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Arten oder Quantitäten, die -e, das beste und klärste Baumöhl, welches von dem ersten Drucke der Presse aus den Öhlbeeren erhalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1451.
Bierbottich, der

Bierbottich, der [Adelung-1793]

Der Bierbottich , des -es, plur. die -e, ein großer Bottich der Bierbrauer, worin so wohl das Malz eingemeischet, als auch das braune Bier gekühlet wird. Von der ersten Bestimmung heißt er auch der Meischbottich.

Wörterbucheintrag zu »Bierbottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Fahnenwache, die

Fahnenwache, die [Adelung-1793]

Die Fāhnenwáche , plur. die -n, die Wache vor der ersten Linie eines Lagers, welche aus einem Fähnrich, zweyen Unterofficiers, dreißig Mann und einem Tambour bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Hinterfries, der

Hinterfries, der [Adelung-1793]

Der Hinterfries , des -es, plur. die -e, in den Säulenordnungen, der hintere Fries; besonders bey Kanonen, der Fries am ersten Bruche der Kanone, zum Unterschiede von den Bodenfriesen und Mittelfriesen. S. Fries. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinterfries, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1195.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon