Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptschwein, der

Hauptschwein, der [Adelung-1793]

Der Hauptschwein , des -es, plur. die -e, ein Schwein der ersten Größe und Güte; im gemeinen Leben ein Capital-Schwein. Bey den Jägern werden die wilden Schweine männlichen Geschlechtes, wenn sie fünf Jahre und darüber sind, Hauptschweine genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hauptschwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Schnittsalat, der

Schnittsalat, der [Adelung-1793]

Der Schnittsalat , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Haushaltung, ein jeder Salat, welchen man nahe an einander und nur um deßwillen säet, um im Frühlinge die ersten Blätter davon abzuschneiden; Stechsalat.

Wörterbucheintrag zu »Schnittsalat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Sittenlehrer, der

Sittenlehrer, der [Adelung-1793]

Der Sittenlehrer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Sittenlehrerinn, eine Person, welche andere in guten Sitten unterrichtet, sowohl in der ersten engern, als zweyten weitern Bedeutung des vorigen Wortes; ein Sittenprediger, Moralist.

Wörterbucheintrag zu »Sittenlehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 112.
Scheinmittel, das

Scheinmittel, das [Adelung-1793]

Das Scheinmittel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches dem ersten Scheine nach wirksam zu seyn scheinet, aber die verlangte Wirkung nicht hervor bringt. Dergleichen Scheinmittel sind die Palliative in der Medicin.

Wörterbucheintrag zu »Scheinmittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1403.
Himmelslänge, die

Himmelslänge, die [Adelung-1793]

Die Himmelslänge , plur. die -n, in der Astronomie, die Länge eines Ortes in Ansehung des Himmels, d.i. dessen Abstand von dem ersten Meridian; welcher am häufigsten auch nur die Länge, Lat. Longitudo, genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelslänge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Schalmuschel, die

Schalmuschel, die [Adelung-1793]

Die Schālmúschel , plur. die -n, eine Art einschaliger Muscheln, deren Muschel oder Schale einem Napfe oder einer Schale in der ersten Bedeutung gleicht, daher sie auch Schüsselmuschel genannt wird; Patella.

Wörterbucheintrag zu »Schalmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Jungfernwaid, der

Jungfernwaid, der [Adelung-1793]

Der Jungfernwaid , des -es, plur. inus. bey den Waidbauern, der Waid von der ersten Frühlingsernte, zum Unterschiede von demjenigen, welcher in der zweyten und dritten Ernte erhalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernwaid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452.
Großtruchseß, der

Großtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.

Wörterbucheintrag zu »Großtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Niedlichkeit, die

Niedlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Niedlichkeit , plur. inus. die Eigenschaft eines Dinges, nach welcher es niedlich ist; am häufigsten in der ersten Bedeutung des Beywortes.

Wörterbucheintrag zu »Niedlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 502.
Hauptstreich, der

Hauptstreich, der [Adelung-1793]

Der Hauptstreich , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Streich der ersten Größe, ein sehr wichtiger Streich.

Wörterbucheintrag zu »Hauptstreich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1019.
Beständigkeit, die

Beständigkeit, die [Adelung-1793]

Die Beständigkeit , plur. car. die Eigenschaft einer Sache, oder Person, nach welcher sie beständig ist. 1) In der ersten Bedeutung des Beywortes, für Bestand. Die Schönheit hat keine Beständigkeit. Wer bürgt ...

Wörterbucheintrag zu »Beständigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Rohrvogel (2), der

Rohrvogel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rohrvogel , des -s, plur. die -vögel ... ... den gelben und den schwarzen Rohrvogel hat, und welcher in dem Rohre horstet. Im ersten Sommer ist er schwarz, mit einer gelben, runden Platte über dem Schnabel; ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrvogel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Ringelgedicht, das

Ringelgedicht, das [Adelung-1793]

Das Ringelgedicht , des -es, plur. die -e, ein ... ... auszudrucken, welches eine Art kleiner Lieder von dreyzehen eilfsylbigen Zeilen ist, wovon die fünf ersten und die fünf letzten einen besondern Verstand ausmachen, drey in der Mitte ...

Wörterbucheintrag zu »Ringelgedicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122-1123.
Stiefschwager, der

Stiefschwager, der [Adelung-1793]

Der Stiefschwager , des -s, plur. die -schwäger, Fämin ... ... zweyte Heirath in dieses Verhältniß kommen; z.B. wenn meine Schwester nach Absterben ihres ersten Mannes von neuem heirathet, so ist dieser mein Stiefschwager. S. Stief.

Wörterbucheintrag zu »Stiefschwager, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Anfangsgründe, die

Anfangsgründe, die [Adelung-1793]

Die Anfangsgründe , sing. inusit. die ersten Grundsätze einer Kunst oder Wissenschaft, aus welchen alle übrige herfließen. Die Anfangsgründe der schönen Wissenschaften. Bey einigen auch die Anfangslehren, gleichfalls nur im Plural.

Wörterbucheintrag zu »Anfangsgründe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291-292.
Betriegerēy, die

Betriegerēy, die [Adelung-1793]

Die Betriegerēy , plur. die -en, im gemeinen Leben, eine Handlung, durch welche man betriegen will, in den beyden ersten Bedeutungen des Verbi. Es ist eine Betriegerey. Alle deine Betriegereyen sind an den ...

Wörterbucheintrag zu »Betriegerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 946.
Gründlichkeit, die

Gründlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gründlichkeit , plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, da sie aus ihren ersten Gründen hergeleitet wird. Die Gründlichkeit eines Vortrages, eines Beweises. Ingleichen subjective, die Eigenschaft, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, eine Sache aus ihren ersten Gründen herzuleiten.

Wörterbucheintrag zu »Gründlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Fiebermaterie, die

Fiebermaterie, die [Adelung-1793]

Die Fīebermatērie , plur. die -n, bey den Ärzten, das unreine und widernatürliche Wesen in dem Geblüte, welches die ersten krampfhaften Bewegungen, oder den Anfang des Fiebers verursacht.

Wörterbucheintrag zu »Fiebermaterie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 146.
Schrecksprung, der

Schrecksprung, der [Adelung-1793]

Der Schrêcksprung , des -es, plur. die -sprünge, bey den Jägern, ein Sprung, welchen ein angeschossenes Thier vor Schrecken, oder in dem ersten Schrecken thut.

Wörterbucheintrag zu »Schrecksprung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1650.
Jungferhopfen, der

Jungferhopfen, der [Adelung-1793]

Der Jungferhopfen , des -s, plur. inus. Hopfen, welcher im ersten Jahre an den Hopfenranken wächset.

Wörterbucheintrag zu »Jungferhopfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1450.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon