Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schamlos

Schamlos [Adelung-1793]

Schamlos , -er, -este, adj. et adv. der pflichtmäßigen Scham im hohen Grade beraubt, ohne Scham, und darin gegründet, in der ersten Bedeutung des Hauptwortes. Ein schamloses Betragen. Schamlose Worte, Geberden. Ein schamloser Wollüstling ...

Wörterbucheintrag zu »Schamlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1348.
Billigen

Billigen [Adelung-1793]

Billigen , verb. reg. act. für billig erkennen, oder erklären, in dem ersten und zweyten Falle, der ersten Bedeutung des Wortes billig. Ich kann dieß Verfahren unmöglich billigen. Sie haben es ...

Wörterbucheintrag zu »Billigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020.
Nikolaus

Nikolaus [Adelung-1793]

Nikolaus , ein aus dem Griechischen entlehnter männlicher Taufnahme, von νικƞ, ... ... λαος, das Volk, welcher im gemeinen Leben in Nickel, und mit Wegwerfung der ersten Sylbe in Klaus, Claus und Klas verkürzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Nikolaus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509.
Machtlos

Machtlos [Adelung-1793]

Machtlos , -er, -este, adj. et adv. der Macht beraubt, keine Macht habend, in den drey ersten Bedeutungen des Hauptwortes 2. Macht 1. vornehmlich in der edlern und höhern Schreibart, für ohnmächtig. Ein machtloses Geschöpf. Ein machtloser Minister. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Machtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.
Morastig

Morastig [Adelung-1793]

Morástig , -er, -ste, adj. et adv. Morast enthaltend, in der ersten Bedeutung. Eine morastige Gegend. Ein morastiger Weg. Ingleichen in der zweyten Bedeutung, Moräste enthaltend. Ein morastiges Land. Ital. morazzoso, im mittlern Lat. morosus, morinus. ...

Wörterbucheintrag zu »Morastig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 281.
Abweißen

Abweißen [Adelung-1793]

Abweißen , verb. reg. 1. Ein Activum, völlig weiß machen, gehörig tünchen. Ein Zimmer abweißen. 2. Ein Neutrum mit haben, die weiße Farbe fahren lassen. Die Wand weißet ab. Daher die Abweißung in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Muckisch

Muckisch [Adelung-1793]

Muckisch , adj. et adv. gleichfalls von dem Zeitworte mucken und dessen ersten figürlichen Bedeutung. Muckisch seyn, im gemeinen Leben, sein Mißvergnügen durch ein ungesittetes Stillschweigen äußern.

Wörterbucheintrag zu »Muckisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 297.
Leib, der

Leib, der [Adelung-1793]

... nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber veralteten Bedeutung es zu dem Geschlechte der Wörter Lab, laben, Leber, kleben, kleiben, Kley, der ersten Hälfte des Wortes Lebkuchen, und der Latein. Lapis und Gleba ...

Wörterbucheintrag zu »Leib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990-1993.
Noth, die

Noth, die [Adelung-1793]

... veraltete Fälle ausgenommen, wo es in der ersten Endung die Nöthe heißen müßte. 1. Mühe, Anstrengung der Kräfte so ... ... Nood, im Isländ. Neid, im Schwed. Nöd. in der ersten Bedeutung der Mühe gehöret es ohne Zweifel zu dem noch im Oberdeutschen üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Noth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524-526.
Bahn, die

Bahn, die [Adelung-1793]

... Die Bahn brechen, so wohl eigentlich, zum ersten Mahle auf einem Wege reisen, als auch figürlich, in einem schweren Geschäfte ... ... ist doch nichts anders, als die Erde mit den Füßen schlagen. Bey der ersten Armuth der Sprachen hat diese Vereinigung der Begriffe nichts Widerwärtiges. Im Französischen ...

Wörterbucheintrag zu »Bahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 692-693.
Burg, die

Burg, die [Adelung-1793]

Die Burg , plur. die Bürge. 1) Ein jeder befestigter oder mit Festungswerken eingeschlossener Ort. Von dieser ersten und weitesten Bedeutung, welche aber nunmehr völlig veraltet ist, ist noch das zusammen gesetzte Wagenburg ein Zeuge. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist Vorburg noch so ...

Wörterbucheintrag zu »Burg, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1260-1261.
Schwärzen

Schwärzen [Adelung-1793]

Schwärzen , verb. reg. act. schwarz machen. 1. In der ersten und zweyten Bedeutung des Beywortes. Die Schuhe, das Leder schwärzen. Die Schmiede schwärzen das Eisen, wenn sie es, indem es noch heiß ist, mit Pech überfahren, wovon es glänzend ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1721-1722.
Ernsthaft

Ernsthaft [Adelung-1793]

Êrnsthaft , -er, -este, adj. et adv. dem Ernste in der ersten Bedeutung gemäß, diesen Ernst verrathend, von Personen und deren Gesichtszügen. Ein ernsthafter Mann, der diesen Ernst in allen seinen Handlungen blicken lässet. Ein ernsthaftes Gesicht, welches diese ...

Wörterbucheintrag zu »Ernsthaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1925-1926.
Anspielen

Anspielen [Adelung-1793]

Anspielen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Den Anfang mit Spielen machen, den ersten Zug, den ersten Wurf thun. 2) Auf etwas anspielen, im Reden oder Schreiben darauf zielen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anspielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Beyfällig

Beyfällig [Adelung-1793]

* Beyfällig , adj. et adv. welches doch im Hochdeutschen nur in der Sprache der Gerichtsstuben und Kanzelleyen üblich ist. 1) In der ersten Bedeutung des Verbi, was jemanden beyfällt. Es ist mir nicht beyfällig, ich ...

Wörterbucheintrag zu »Beyfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Aussöhnen

Aussöhnen [Adelung-1793]

Aussöhnen , verb. reg. act. völlig versöhnt machen. Einen ... ... höhern Schreibart, ihn gegen sich versöhnt machen. Ich weiß wodurch ich mir sie am ersten aussöhnen kann, Weiße. Das Elend des Thyest Hat mich ihm ausgesöhnt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aussöhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 651.
Strampeln

Strampeln [Adelung-1793]

Strampeln , verb regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert, aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist. Es ist das Iterativum und zugleich das Diminutivum des folgenden strampfen, und bedeutet die Füße oft zum Treten bewegen, viele ...

Wörterbucheintrag zu »Strampeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 420.
Strampfen

Strampfen [Adelung-1793]

Strampfen , verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle gleichfalls das Hülfswort haben erfordert, heftig mit dem Fuße auf die Erde stoßen. Die Pferde strampfen, strampfen auf die Erde, ingleichen active, doch nur in der dichterischen Schreibart, sie strampfen ...

Wörterbucheintrag zu »Strampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 420.
Kenntlich

Kenntlich [Adelung-1793]

Kênntlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... seiner Art unterschieden werden kann, kenntbar; so wohl in der allgemeinern, als der ersten engern Bedeutung des Zeitwortes. Die Schrift ist nicht mehr kenntlich, wenn sie verblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Kenntlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1549.
Kirchlich

Kirchlich [Adelung-1793]

Kirchlich , adj. et adv. 1) Zu einer Kirche gehörig, in der ersten Bedeutung des Hauptwortes. Die kirchlichen Güter, die Güter einer Kirche. Noch mehr, 2) in der dritten Bedeutung, in dem Zustande der zum öffentlichen Gottesdienste mit einander verbundenen Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1587.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon